Servus, soweit ich weiss benötigen Schrittmotoren im Allgemeinen keinen Encoder. Auf dieser Seite http://www.ec-motion.de/de/produkte/motorzubehoer/schrittmotor-mit-encoder.html ist es aber zu erkennen, dass ein Encoder doch vorhanden ist. Gibt’s Gründe? Owen
:
Verschoben durch Moderator
Bei den Motoren auf der von Dir verlinkten Seite findet sich
>In Anwendungen in denen es auf eine exakte Lage-Position / Rückmeldung der
ausgeführten Schritte bzw. Überwachung der Drehrichtung ankommt werden meist
Encoder zur Erfassung und Weitergabe an die Auswertung eingesetzt. Durch den
Ist-Soll-Vergleich ist der Aufbau von Close-Loop-Systemen möglich.
Schrittverlust oder Kontrolle ob der Motor "von außen" verdreht wurde?
An einem Beispiel wirds klar. Denk mal an professionelle 3D-Drucker. Angenommen du erleidest einen Wirbelbruch und auf Basis von CT- oder MRT-Daten aus deinem Körper wird ein Austauschteil gedruckt. Abweichungen durch Schrittverluste oder wodurch auch immer können fatal sein. Kurz: Ernsthafte Motion Control Anwendungen benötigen einen Encoder.
In vielen Anwendungen benötigen Schrittmotoren keine Encoder, weil keine Schritte verloren gehen. Wenn die Lasten für den Motor nicht zu groß sind, die Geschwindigkeit der Motoren (in Schritte pro Sekunde) moderat für die Motoren sind und Rampensteuerung vorhanden ist, wenn keine Stoßbelatung von außen vorliegt oder der Motor mit hoher Geschwindigkeit gegen einen Anschlag fährt, genau dann machen Schrittmotoren genau die Schritte die gewollt sind und kein einziger geht verloren. Wenn dem aber nicht so ist, zum Beispiel durch zu hohe Lasten und Trägheitsmomenten, upassender Geschwindigkeit, wenn Hindernisse die Bewegung abrupt stoppen können, wenn Schrittmotoren zu schnell betrieben werden, dann kommt es zu Schrittverlusten, die die Ansteuerung der Motoren nicht bemerkt. Genau dann ist eine Kontrolle der Position notwendig und Encoder auf der Achse kommen zum Einsatz.
Didi S. schrieb: > In vielen Anwendungen benötigen Schrittmotoren keine Encoder, weil keine > Schritte verloren gehen. Nicht nur das, je nachdem welche Zuverlässigkeit gewährleistet werden muss reicht es nicht sich darauf zu verlassen daß der Schrittmotor keine Schritte verliert sondern man muss ggf. mechanisch die Position kontrollieren. Das übernimmt dann der Encoder. Daß man damit auch eine schnelle Regelung aufbauen kann wurde schon gesagt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.