Hallo Zusammen!
Ich bin auf der Suche nach einer Schaltung für Tipptaster welche
folgendes können sollte:
Tipptaster ist vorhanden mit 4 Anschlüssen, 2 für LED im Schalter
selbst, 2 für den Schliesser.
Drücke ich den Taster, sollte erstens die LED im Schalter leuchten,
ausserdem soll zusätzlich ein Audiosignal
durchgeschaltet werden. Drückt man den Tipptaster wieder, soll die LED
ausgehen und das
Audiosignal unterbrochen werden.
Die zweiter Variante die ich brauche ist:
Gleiche Funktion wie oben, jedoch möchte ich 2 Tipptaster kombinieren.
Ist der eine aktiv und das
Audiosignal durchgeschaltet, ist beim zweiten Tipptaster die LED aus und
das Audiosignal unterbrochen.
Drücke ich nun den Taster der Off ist, ändert sich der Status bei beiden
Tipptastern inkl. Audiosignalpfad.
Beide Taster können aber auch Off sein, jedoch nicht beide On.
Besten Dank für Eure Hilfe!
Gruss Frank
Frank S. schrieb:> ausserdem soll zusätzlich ein Audiosignal durchgeschaltet werden.
Wieviel Watt? Was ist "ein Audiosignal"?
> Die zweiter Variante die ich brauche
Da wäre ein Timingdiagramm mal interessant...
Was ist eigentlich "Status" und was ist "Aktiv"?
> Beide Taster können aber auch Off sein, jedoch nicht beide On.
Muss was besonderes passieren, wenn beide On sind?
Teo D. schrieb:> da müsste man schon selbst was entwickeln.
Ich würde einen kleinen µC nehmen. Den könnte man dann bei Bedarf zur
Variante 3 umprogrammieren...
Lothar M. schrieb:> Ich würde einen kleinen µC nehmen. Den könnte man dann bei Bedarf zur> Variante 3 umprogrammieren...
Wenn man diese Möglichkeit nicht hat, kann man beide Taster entprellen
und dann ein RS Dual Flipflop verwenden, wie z.B. ein CD4013. Eines der
Flipflops erledigt Funktion 1 per Toggle Flipflop, das andere steuert
Reset des ersten an. Damit hat man schon mal die Tastfunktionen und den
Antrieb für die LED.
Zum Schalten eines Audiosignals fehlt aber noch etwas über die
Randbedingungen und ob z.B. ein kleines Relais akzeptabel wäre.
Hallo Zusammen!
Das Audiosignal ist z.B. ein Mikrofonsignal, also nichts wattlastiges!
Nochmals zur Klärung der 3 Situationen:
Taster 1 LED leuchtet, Audiosignal online
Taster 2 Led leuchtet nicht, Audiosignal offline
Taster 1 LED leuchtet nicht, Audiosignal offline
Taster 2 Led leuchtet, Audiosignal online
Taster 1 LED leuchtet nicht, Audiosignal offline
Taster 2 Led leuchtet nicht, Audiosignal offline
Bedingung für das Audiosignal ist eigentlich nur, dass es ohne
Störeinflüsse und Verluste weitergereicht werden soll.
Relais würde gehen, müsste aber eine sehr kleine Bauart sein...
Ich werfe mal bistabile Relais ins Rennen, eventuell mehrere an den
Taster-Eingängen parallel geschaltet.
Über die (Wechsler-)Kontakte dann den LED-Strom und das
(Stereo-)Audiosignal.
z. B. eBay-Artikelnummer 201452420206
Frank S. schrieb:> Das Audiosignal ist z.B. ein Mikrofonsignal, also nichts wattlastiges!
Nimm ein Relai mit Goldkontakten.
> dass es ohne Störeinflüsse und Verluste weitergereicht werden soll.> Relais würde gehen, müsste aber eine sehr kleine Bauart sein...
Definiere "klein".
> Nochmals zur Klärung der 3 Situationen:> Taster 1 LED leuchtet, Audiosignal online> Taster 2 Led leuchtet nicht, Audiosignal offline
Zugleich online und offline?
Oder sind das auch 2 Audiosignale aus 2 Quellen?
Mit "Skizze malen" meine ich Malen im Sinne von "Bild malen". Von mir
aus kannst du es auch in ASCII-Grafik malen, aber in dieser textuellen
Beschreibung sieht man keinen Ablauf und keine Struktur.
Es soll also ein Umschalter werden, der das Mikrofonsignal auf zwei
Ausgänge verteilt?
Ein On-Off-On Schalter würde doch auch gehen, oder warum müßten es
Taster sein?
Das sind Standardschaltungen:
1. Nachbildung eines rastenden Schalters mit einem Taster
2. Nachbildung einer Schaltgruppe mit sich gegenseitig auslösenden
Schaltern mit Tastern (kennt man von alten Radios zur Bandumschaltung)
Ich hänge mal zwei mögliche Schaltungen dafür an, die ich so (oder
zumindest ähnlich) in einem alten Verstärker zur Quellenumschaltung bzw.
für Sonderfunktionen (Mute, Mono) drin habe.
Herz ist jeweils ein D-Flipflop vom Typ 4013. Die Schaltung für den
"rastenden" Taster ist im Prinzip die Standardschaltung eines D-Flipflop
als Toggle-Flipflop (/Q auf D zurückgeführt). Das RC-Glied in der
Rückführung sorgt hier für die Entprellung. Die genauen Werte für R und
C sind unkritisch, die Zeitkonstante sollte zwischen 100ms und 500ms
liegen.
Die Schaltung mit gegenseitiger Auslösung ist auf beliebig viele Taster
erweiterbar. Die Grundidee ist, daß beim 4013 der Set-Eingang Vorrang
hat. Wenn man einen Taster drückt, bekommt sein Flipflop ein Set-Signal
und alle Flipflop bekommen ein Taktsignal (von allen Tastern verodert
mit Dioden). Da D für alle Flipflop auf L liegt, werden so alle Flipflop
bis auf eins zurückgesetzt.
Die LED zur Rückmeldung des Zustands kommen ganz normal an die Ausgänge
der Flipflops, falls nötig (keine low current LED) über
Treibertransistoren. Für die Durchschaltung der Audio-Signale würde ich
Reed-Relais vorschlagen.
Frank S. schrieb:> Drücke ich den Taster, sollte erstens die LED im Schalter leuchten,> ausserdem soll zusätzlich ein Audiosignal durchgeschaltet werden.
So ein Taster schaltet prinzipiell nicht das Audiosignal, du brauchst
also noch eine zweite Schalteinrichtung, und das kann ein Relais, ein
Analogschalter oder eine Audiomatrix sein.
Ganz einfach geht es mit einem Tasteaggregat, aber das sind SCHALTER mit
gegenseitiger Auslösung (und einem Kontakt für die LED und einem
weiteren Kontakt für das Audiosignal).
Den Tastenaggregat kann man mit Tastern und Elektronik nachbilden
http://www.pic-tec-shop.de/Firmware-p84h68s70-Digitales-Tastenaggr.html
die Audioschalter musst du mit
Reed-Relaishttp://www.tme.eu/de/details/r2-1a05/elektromagnetische-reed-relais/rayex-electronics/
oder Analogschalten (billig je nach Spannung CD4066 (15V) LC4966 (37V),
besser ADG884 (nur 5V) oder clickless PI5A4764) noch dranbauen.
Eine einfache AN/AUS Schaltung mit Entprellung geht so:
1
VCC VCC VCC
2
| | |
3
+---100k---(-----(-----(--+
4
| | | | |
5
| 10k +-----+ | |
6
| | | RES|--+ |
7
| +--|THRE | |
8
+--Taster--+ | OUT|-----+-- Reed-Relais bzw. Analogschalter
Michael B. schrieb:> clickless PI5A4764
Das Ding muß doch laut Innenschaltung ploppen wie Sau. Der inaktive
Kanal wird auf GND geklemmt, das wäre aber bei NF der negative
Spitzenwert. 0V NF entspräche dagegen der halben VCC (2,5V).
Das Klemmen auf GND hätte nur Sinn, wenn der IC symmetrisch versorgt
werden könnte. Dazu fehlt aber ein Pin.
P.S.:
Scheint auch nirgends verfügbar zu sein, wohl wegen der
Fehlkonstruktion.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang