Folgende Frage: Zu welchem Gewerk gehören allgemein die Brandschutzklappen, die in diesem Fall an eine weitere IT-Anlage (Störmeldeanlage) angeschlossen sind (Industrie- Gewerbegebäude). Hintergrund: Diese BSK sollen im Zuge des Gebäudeumbaus (Erweiterung) neu verkabelt werden, welches der Allrounder machen soll (also ggf. durch mehrere Brandabschnitte hindurch usw..). Die BSK sind gewerketechnisch (Doku) bisher der lüftungstechnischen Anlage zugeordnet (Fließschema). Aus meiner Sicht berühren diese BSK ja ebenso auch die Brandmeldeanlage, die ebenfalls angepasst werden muss.
Wer steuert die Klappen an? Ich würde die der BMA zuordnen. Bzw. ist ja alles andere untergeordnet, wenn die BMA sagt "Luke dicht" muss sich die Klimatechnik danach richten und nicht umgekehrt.
Brandschutzklappen in der Lüftungsanalage gehören zur Lüftung. Sie sorgen dafür, daß die Lüftung Brandrauch und -gase nicht verbreitet. Dadurch, daß sie einen Meldekontakt zu einer anderen Anlage haben, ändert sich die grundlegende Funktion in der Lüftung nicht.
Bla schrieb: > Wer steuert die Klappen an? Brandschutzklappen in der Lüftung arbeiten in der Regel autark und melden nur den Zustand an die BMA. Eine Lüftungsanlage wird ja auch nicht Teil der Brandmeldeanlage wenn sie einen Freigabemeldung der BMA bekommt.
Danilo schrieb: > Diese BSK sollen im Zuge des Gebäudeumbaus (Erweiterung) neu verkabelt > werden, welches der Allrounder machen soll Die Installation würde ich nur von einem zertifizierten Brandschutztechniker machen lassen! Ein Lüftungsinstallateur kann diese Zertifizierung erwerben (ich habe auch eine als Elektroniker/BMA-Istallateur). Wichtig ist, das beim Um/Neubau die Klappen nach den Vorgaben installiert werden! Dazu gehört auch das Typenschild das nach Zulassung bzw Installationsanleitung angebracht werden muss! Fehlt das Schild, muss die betroffene BSK wieder ausgebaut werden bzw. vom Hersteller ein Ersatztypenschild geliefert werden. Wichtig ist auch, das die Steuerleitungen den Vorschriften entsprechen müssen! BMA-Kabel sind z.B. rot (JY(St)Y).
Am Ende werden beide Gewerke attestieren müssen, das Ihre Installation funktioniert und das beide Systeme zusammenarbeiten.
Und ganz zum Schluß kommt einer und sagt, dass die Klappen aufgrund zwischenzeitlich geänderter Vorschriften ein Muckenseckel zu klein sind. Und schon droht ein weiterer BER. MfG
Hallo Zusammen, eine BSK ist eine Brandschutzklappe. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen (motorisch oder selbstauslösend) und meist mit Zustandskontakt. Egal welcher Typ Klappe -> gehört dies zum Gewerke TGA / Lüftung. Die Meldung über den Zustand der Klappe kann an einer GLT / Automationsstation/ etc. abgerufen / ausgelesen werden. Ist die BSK Klappe eine motorische, dann ist diese in Deutschland meist eine Entrauchungsklappe, die auch mit einer entsprechenden E90 Verkabelung angeschlossen ist. Have Fun!
Daniel schrieb: > Hallo Zusammen, > > eine BSK ist eine Brandschutzklappe. Diese gibt es in verschiedenen > Ausführungen (motorisch oder selbstauslösend) und meist mit > Zustandskontakt. > > Egal welcher Typ Klappe -> gehört dies zum Gewerke TGA / Lüftung. Die > Meldung über den Zustand der Klappe kann an einer GLT / > Automationsstation/ etc. abgerufen / ausgelesen werden. > > Ist die BSK Klappe eine motorische, dann ist diese in Deutschland meist > eine Entrauchungsklappe, die auch mit einer entsprechenden E90 > Verkabelung angeschlossen ist. > > Have Fun! Danke für die klare Festlegung. Ich hoffe dies wird auch hier akzeptiert. Ohne solche Foren wie dieses ginge ja nix mehr. Gerade die IT-Verkabelung (über ggf. mehrere Brandabschnitte) erscheint mir hier wichtig. Früher gab es mal ne Fachkraft Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, so eine haben wir hier aber bestimmt nicht.
Autor Daniel hat Recht. BSK gehört zum Gewerk TGA-Lüftung. Variante 1) Schmelzlot ohne Rückmeldekontakt (allerinfachste Variante) Variante 2) Schmelzlot mit Rückmeldekontakt (zum Anschluss an Gebäudeleittechnik oder Lüftungssteuerung, nicht an Brandmeldeanlage) Variante 3) Motorgetriebene BSK ohne eignen Rauchmelder mit Rückmeldekontakt (Anschluss an Gebäudeleittechnik oder Lüftungssteuerung, optional auch Ansteuerung durch BMA = Sonderlösungen) Variante 4) Motorgetriebne BSK mit eigenem Rauchmelder inklusive Rückmeldekontakt (wie Variante 3) Bei Einsatz von Variante 3 ohne Rauchdetektion in den Lüftungsschächten mit ausschließlicher Ansteuerung durch eine Brandmeldeanlage empfehle ich dem Errichter der Lüftungsanlage sich das Brandschutzkonzept (mit baaufsichtlichen Grünstempel), Abschnitt Lüftungsanlage, und das Lüftungsgesuch (ebenfalls das mit bauaufsichtlichen Grünstempel) geben zu lassen. Ist die Variante 3) dort explizit abgesegnet? Wenn nicht, wäre Variante 4) fällig. Im Bestand schwierig. Wenn nicht, rückversichern und bedenken beim Bauherrn anmelden. Grüße Marco schramm
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.