Eine wahrscheinlich saublöde Frage: Warum ist im Modus Dual Kanal zwei nich stabil in der Anzeige des Signals, welches immer ausläuft ?
oszimus schrieb: > Eine wahrscheinlich saublöde Frage: Ja. Stelle sie klar und deutlich, und beschreibe was du machst und was du siehst.
oszimus schrieb: > Eine wahrscheinlich saublöde Frage: Wahrscheinlich nicht... aber die Formulierung ist mäßig, und die Präzisierung sogar mangelhaft. Kurz: Ich bin nicht sicher, wo Dein Problem liegt.
Also im Dual - Betrieb läuft der Kanal II immer durch, von rechts nach links oder umgekehrt. Das Signal bleibt nicht stehen.
Einfache Ursache: Deine zu messenden Signale sind nicht synchron. Das ist aber kein Fehler deines Oszis.
Hallo das liegt wohl daran, daß der Trigger auf Kanal1 eingestellt ist und nicht auf Kanal2. Zum Umschalten muß es irgendeinen Knopf geben in der Nähe des Knopfes der Zeitbasis. Je nach Frequenz ist auch die Einstelllung für AC-Coupling relevant. Vermutlich hast Du zwei Signale angeschlossen, die nicht starr verkoppelt sind. So sehe ich das in meiner neuen Glaskugel. mit freundlichem Gruß
roehrenvorheizer schrieb: > Je nach Frequenz ist auch die > Einstelllung für AC-Coupling relevant. Das musst Du mir erklären...
oszimus schrieb: > Eine wahrscheinlich saublöde Frage: Zumindest saublöde formuliert ... > Warum ist im Modus Dual Kanal zwei nich stabil in der Anzeige des > Signals, welches immer ausläuft ? Wahrscheinlich triggerst du auf Kanal eins. Um welche Oszilloskop geht es überhaupt?
Danke für diese abendliche Zurechtrückung meines ramponierten Verstandes. Die starre Kopplung war es. Alles wieder gut, ich hab mein Oszi wieder lieb :) Manchmal kann ich sowas von saublöd auf dem Schlauch stehen. Wofür hab ich den die T- Adapter BNC ?! Also nochmal vielen lieben Dank !
Das ist ja cool! Statt sich mal 10 Sekunden zu fragen, warum das Scope nicht triggert und nach einer Lösung sucht, wird gleich hier gepostet, und zwar so inkomplett, daß es ein munteres Raten der Hilfswilligen gibt. Bei einer modernen Kiste hätte wenigstens noch der "Autoset"-Knopf etwas bewirkt. Bei älteren Geräten gibt es gedruckte Manuals. Die hatten einen Sinn!
Jochen F. schrieb: > Das ist ja cool! > Statt sich mal 10 Sekunden zu fragen, warum das Scope nicht triggert und > nach einer Lösung sucht, wird gleich hier gepostet, und zwar so > inkomplett, daß es ein munteres Raten der Hilfswilligen gibt. > Bei einer modernen Kiste hätte wenigstens noch der "Autoset"-Knopf etwas > bewirkt. Bei älteren Geräten gibt es gedruckte Manuals. Die hatten einen > Sinn! Schön, daß es so perfekte Übermenschen gibt, die so überlegen sind und keine Fehler haben und auch anscheinend immer die neueste "Kiste". Nicht jeder Mensch verfügt über solch überlegene vermeintlich Gott gleiche Merkmale. Und wenn ich mich bedanke, bitte nicht gleich mit dieser typisch deutschen Art dies zum Anlaß nehmen die Überlegenheitskeule zu schwingen. Es ist kein Verbrechen jemand einmal nett auf die Sprünge zu helfen.
Jochen F. schrieb: > Bei einer modernen Kiste hätte wenigstens noch der "Autoset"-Knopf etwas > bewirkt. Ui... macht der Autoset Knopf jetzt auch schon aus asynchronen Signalen synchrone Signale? Is ja echt 'n Ding!
> Ui... macht der Autoset Knopf jetzt auch schon aus asynchronen Signalen > synchrone Signale? Schon bei manchen alten Geräten kann man abwechselnd triggern ...
Johannes S. schrieb: > Jochen F. schrieb: >> Das ist ja cool! >> Statt sich mal 10 Sekunden zu fragen, warum das Scope nicht triggert und >> nach einer Lösung sucht, wird gleich hier gepostet, und zwar so >> inkomplett, daß es ein munteres Raten der Hilfswilligen gibt. >> > Es ist kein Verbrechen jemand einmal nett auf die Sprünge zu helfen. Es ist auch kein Verbrechen, die Fragen klar und deutlich zu stellen!
Martin H. schrieb: > roehrenvorheizer schrieb: > Je nach Frequenz ist auch die > Einstelllung für AC-Coupling relevant. > > Das musst Du mir erklären... Es gibt Geräte, bei denen die Triggerquelle, die man ausgewählt hat, DC- , AC-, hochpassgefiltert oder tiefpassgefiltert gekoppelt ist, bevor deren Signal den Triggereingang erreicht. Somit passiert je nach Frequenz nicht immer das gleiche.
Ich rate mal ganz ohne Rosenthal: Kann es sein das du statt Dual-Betrieb evtl X-Y-Betrieb haben willst? (also das dein Kanal I die X Achse ablenkt und dein Kanal II die Y Achse ablenkt. sprich bei keinem Signal an den Eingängen einfach nur ein Punkt in der Mitte deines Oszischirms steht?) ps: fotos von deinem oszi währen sicher hilfreich...
Drahti schrieb: > Ich rate mal ganz ohne Rosenthal: > > Kann es sein das du statt Dual-Betrieb evtl X-Y-Betrieb haben willst? Sein Problem ist doch schon längst gelöst: Johannes S. schrieb: > Danke für diese abendliche Zurechtrückung meines ramponierten > Verstandes. Die starre Kopplung war es. > Alles wieder gut, ich hab mein Oszi wieder lieb :) > Manchmal kann ich sowas von saublöd auf dem Schlauch stehen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.