Hallo Leute, Ich möchte für mich und meinen Bekanntenkreis ein Bluetooth-Custom-Keyboard bauen. Sollte möglichst unkompliziert in der Anbindung (ab Win7, iOS, OSX, Andorid) sein. Bis gestern dachte ich, dass BLE die Patentlösung (Energiesparend) ist ... => Hab gerade ein nRF51822 von Nordic hier liegen. Mit dem Android-Smartphone klappt alles bestens, aber als ich es gestern mit dem Macbook und Win-PC (Win7 via CSR 4.0-BT-Dongle) versucht habe und außer vieler Verbindungsfehler nicht viel war - hege ich so meine Zweifel. Wie würdet ihr ein BT-HID-Keyboard umsetzen? Ist es sinnvoll noch auf BT 2.1 oder 3.0 zu setzen? Oder mit Gewalt auf BLE, obwohl ich unter Win7 noch garnicht und unter OSX nur nach dem Löschen und Neuprogrammieren des BLE-Moduls eine Verbindung bekommen habe? Das tolle am nRF51822 ist das SoC, da kann ich mir einen extra Controller sparen und den Akku deutlich kleiner auslegen. Eine interessante Alternative wäre das RN-42-HID bzw. SPBT3.0DP2 Aber da geht ohne extra-Controller leider nix ... Was denkt ihr dazu? Viele BT-Keyboards am Markt haben BT 3.0 aber trotzdem ne super lange Batterie/Akkulaufzeit, wie bekommen die das hin? BT3.0 zieht verbunden immer noch 5-10mA und beim Senden eher 20-40mA.
> Ist es sinnvoll noch auf BT 2.1 oder 3.0 zu setzen? Kommt auf die Geräte an, mit denen das keyboard verbunden werden soll. > Was denkt ihr dazu? So oder so ist Bluetooth zickig. Immer wenn du denkst "ja es läuft" kommt jemand mit einem anderen Smartphone oder Computer um die Ecke, wo es doch nicht geht. Solche Probleme hast du nicht nur mit Tastaturen, sondern auch mit Audo/Headsets und seriellen Ports (SPP). Meine anfängliche Begeisterung für Bluetooth ist inzwischen an einem Tiefstpunkt angekommen.
> mit dem Macbook und Win-PC (Win7 via CSR 4.0-BT-Dongle) versucht habe BLE funktioniert erst aber Win10. > So oder so ist Bluetooth zickig. Immer wenn du denkst "ja es läuft" > kommt jemand mit einem anderen Smartphone oder Computer um die Ecke, wo > es doch nicht geht. Oh ja! Das ist alles unausgereifter Bastelkram Olaf
> Das ist alles unausgereifter Bastelkram
Ich denke, es sind eher die Gerätetreiber, die häufig unausgereift sind,
kombiniert mit Software, die den einen oder anderen Standard nicht
unterstützt, kombiniert mir Hardware, die den einen oder anderen
Standard nicht unterstützt.
Die Chancen sind hoch, daß es irgendwo hakt. ich denke nicht, daß die
Spezifikation schuld ist, sondern eher die reale Umsetzung und der
schnelle Fortschritt.
DerHans schrieb: > Wie würdet ihr ein BT-HID-Keyboard umsetzen? Ist es sinnvoll noch auf BT > 2.1 oder 3.0 zu setzen? Oder mit Gewalt auf BLE, obwohl ich unter Win7 > noch garnicht und unter OSX nur nach dem Löschen und Neuprogrammieren > des BLE-Moduls eine Verbindung bekommen habe? Das kommt auf den Rechner an. Windows 7 hat noch kein natives Bluetooth LE, sondern nur proprietäre Stacks. BLE kam erst mit Windows 8. Macs können erst ab 2010 oder 2011 BLE. Wenn Du also einen alten Mac Pro 1,1 von 2006 hast, dann wirst Du dort mit BLE nichts. fchk
Hallo Hans, DerHans schrieb: > Ist es sinnvoll noch auf BT > 2.1 oder 3.0 zu setzen? Oder mit Gewalt auf BLE, obwohl ich unter Win7 > noch garnicht und unter OSX nur nach dem Löschen und Neuprogrammieren > des BLE-Moduls eine Verbindung bekommen habe? Wahrscheinlich ist Dein Beispiel auf dem nrf51 so umgesetzt, dass der nur einen Bond unterstützt. Das Bonding, ist der Austausch und die Persistierung von Langzeit-Schlüsseln für die Verschlüsselung. Oder das devices Advertised direkt an die gebondete Gegenstelle (ADV_DIRECT_IND). Wenn Du was mit BLE machst, loht es sich, sich ein zweites Eval-Board zu besorgen und dies als Sniffer zu verwenden (Software gibts bei Nordic). > Das tolle am nRF51822 ist das SoC, da kann ich mir einen extra > Controller sparen und den Akku deutlich kleiner auslegen. > Eine interessante Alternative wäre das RN-42-HID bzw. SPBT3.0DP2 > Aber da geht ohne extra-Controller leider nix ... Das selbe Problem wirst Du da auch woanders haben können. Guck Dir an, was das Beispiel, dass Du benutzt wirklich macht. > Viele BT-Keyboards am Markt haben BT 3.0 aber trotzdem ne super lange > Batterie/Akkulaufzeit, wie bekommen die das hin? BT3.0 zieht verbunden > immer noch 5-10mA und beim Senden eher 20-40mA. Bei meiner BLE Tastatur an meinem MacBook hält die Batterie Monate und die wird täglich viele Stunden verwendet. mfg Torsten
DerHans schrieb: > Mit dem Android-Smartphone klappt alles bestens, aber als ich es gestern > mit dem Macbook und Win-PC (Win7 via CSR 4.0-BT-Dongle) versucht habe > und außer vieler Verbindungsfehler nicht viel war - hege ich so meine > Zweifel. BLE HID wird erst in Windows 10 unterstützt. Liess das Kleingedruckte, Windows 7 hat gar keine Unterstützung für Bluetooth Low Energy. BT Classic HID hat eine Größenordnung mehr Stromverbrauch. DerHans schrieb: > OSX nur nach dem Löschen und Neuprogrammieren > des BLE-Moduls eine Verbindung bekommen habe? Hint: Debug Logs via UART oder Segger RTT aktivieren, dann sieht man Fehler auf der Device Seite besser. Ich hatte in den Device Manager Code einbauen müssen der ein Neues Pairing auch dann ermöglicht wenn schon viele alte Daten da waren:
1 | static api_result_t dm_callback(dm_handle_t const * p_handle, |
2 | dm_event_t const * p_event, |
3 | api_result_t event_result) |
4 | {
|
5 | |
6 | app_trace_log("[DC] event 0x%lX result 0x%lX\r\n", p_event->event_id, event_result); |
7 | |
8 | if (event_result!=NRF_SUCCESS) { |
9 | if (event_result == DM_DEVICE_CONTEXT_FULL){ |
10 | dm_device_delete_all(&dm_instance); |
11 | }
|
12 | |
13 | return NRF_SUCCESS; |
14 | }
|
15 | // Start Security Request timer below
|
16 | // [...]
|
Falls Du den Peer Manager (NRF SDK >10) verwendest: Melde Dich. Für den braucht es Code damit Re-Pairing tut. DerHans schrieb: > Viele BT-Keyboards am Markt haben BT 3.0 aber trotzdem ne super lange > Batterie/Akkulaufzeit Die haben einen großen Akku drin, und schalten BT nach einiger Zeit der Nichtbenutzung automagisch ab. Ich hatte hier IIRC mal BT Classic Verbindungen mit rund 1 mA Verbrauch ohne Datenübertragung. Da hält der Akku schon recht lange mit.
:
Bearbeitet durch User
Jim M. schrieb: > BLE HID wird erst in Windows 10 unterstützt. Liess das Kleingedruckte, > Windows 7 hat gar keine Unterstützung für Bluetooth Low Energy. Das ist für mich die entscheidende Aussage, Danke! Hab vorhin mal versucht auf Win7 BT 4.x vernünftig mit einem BLE-USB-Dongle zum Laufen zu bringen - so richtig wills nicht. Dann werde ich wohl bei BT 3.0 oder zur Not 2.1 bleiben.
Kennt jemand von euch das SPBT3.0DP2 Modul von ST? Liegt gerade vor mir und bin gerade etwas enttäuscht. Von anderen BT-Modulen (z.B. RN42) kenne ich sehr Umfangreiche AT-Befehle zum HID, aber hier siehts verdammt abgespeckt aus ... die haben nichteinmal einen Befehl für den Descriptor - geschweige den, dass ich es bis jetzt geschafft habe eine HID-Verbindung herzustellen. Hat jemand Erfahrungen?, hab ich etwas übersehen? Bin durch Zufall noch über das BT33 von Ampedrftech. Sieht aus wie das von ST, aber hat einen deutlich umfangreicheren AT-Command-Satz, vor allem im Bezug auf HID. Bekommt man nur irgendwie nirgends (einzeln). Außerdem BT-Class 1.5 ... Kennt jemand von euch gute BT 3.0 Module? Google schon seit Stunden und irgendwie kommt nix brauchbares raus :( - sooooo selten sind die doch auch nicht.
DerHans schrieb: > Kennt jemand von euch gute BT 3.0 Module? Google schon seit Stunden und > irgendwie kommt nix brauchbares raus :( - sooooo selten sind die doch > auch nicht. Such' doch mal nach "Bluetooth Classic".
DerHans schrieb: > Kennt jemand von euch gute BT 3.0 Module? Bringt für BT HID genau gar nix, in 2.x und 3.0 wurden AFAIK nur schnellere Übertragungsmodi definiert - die aber auch mehr Strom schlucken. Die einzige mir derzeit bekannte Hardware für BT 3.0 ist das Nexus 7 von 2012. Und selbst das soll inoffiziell auf BT4.0 mit alternativer Firmware updatebar sein.
Torsten R. schrieb: > Such' doch mal nach "Bluetooth Classic". Alles schon gemacht. Google mich seit erstellen des Beitrags zum Krüppel :D Warum ich gerade auf BT 3.0 fixiert bin? weil die Module, die ich gefunden habe die halbe Stromaufnahme von z.B. dem RN42 haben (z.B. das von ST)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.