Guten Abend, Ich habe ein Fluke 8000a. Dort ist sehr warscheindlich der Trafo defekt (T1). Schema hier zu finden : http://assets.fluke.com/manuals/8000a___imeng0100.pdf Bei der Primärwicklung habe ich die 230VAC. Auf jeden Fall habe ich bei keiner Sekundärwicklung Spannung. Somit muss der Transformator defekt sein. Lässt sich dies überprüfen ? Wenn ja wie ? Wie suche ich geschickt einen Transformator der 2 Sekundärwicklungen hat z.b auf Ebay ? Möchte nicht 1000 Angebote durchforsten. Fröndlechi Grüess KoE
KoE schrieb: > Lässt sich dies überprüfen ? Wenn ja wie ? Miss die Wicklungen mal mit dem Ohmmeter durch. Keine der Wicklungen darf unterbrochen sein. Wenn doch, ist der Trafo hinüber.
Nun, die Frage ist nicht, ob an der Primärwicklung Spannung anliegt, sondern ob auch Strom fliesst, oder ob sie unterbrochen ist weil der dünne Draht weggegammelt ist oder eine eingewebte Temperatursicherung ausgelöst hat. Miss also mal mit dem Ohmmeter ob die Primärwicklung Durchgang hat. Wenn nicht, brauchst du einen neuen 2x4V~ Trafo gleicher Baugrösse. Es dürfte einfacher sein, ein Schaltnetzteil zu finden, z.B. HLK-PM01.
MaWin schrieb: > Wenn nicht, brauchst du einen neuen 2x4V~ Trafo gleicher Baugrösse. Der Trafo hat auch noch zwei 15V Wicklungen.
Hallo KoE, Ich halte es für ziemlich unwahrscheinlich, daß ein Trafo ohne wichtigen Grund so kaputtgeht, daß er gar keine Spannug mehr liefert. Eher kann es passieren, daß er durch angeschlossene Komponenten kurzgeschlossen wird. Dein kleiner Trafo müsste das zwar aushalten, würde sich dabei aber in wenigen Minuten stark erwärmen. Ist das der Fall, dann liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Defekt in der Elektronik vor. (Gleichrichter, Siebelko usw).
der schreckliche Sven schrieb: > Ich halte es für ziemlich unwahrscheinlich, daß ein Trafo ohne wichtigen > Grund so kaputtgeht ach was, das erlebt man immer wieder, dass die eingewebte Übertemperatursicherung (soweit vorhanden) irgendwann mal auslöst ohne ersichtlichen Grund.
Luca E. schrieb: > Der Trafo hat auch noch zwei 15V Wicklungen. Nein, die +/-15V kommen aus einem extra Spannungswandler wegen alternativem Akkubetrieb.
der schreckliche Sven schrieb: > Hallo KoE, > Ich halte es für ziemlich unwahrscheinlich, daß ein Trafo ohne wichtigen > Grund so kaputtgeht, daß er gar keine Spannug mehr liefert. Eher kann es > passieren, daß er durch angeschlossene Komponenten kurzgeschlossen wird. > Dein kleiner Trafo müsste das zwar aushalten, würde sich dabei aber in > wenigen Minuten stark erwärmen. Ist das der Fall, dann liegt mit an > Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Defekt in der Elektronik > vor. (Gleichrichter, Siebelko usw). Ohne Grund sicherlich nicht. Ich würde ja verstehen wenn es mir den FI raushauen würde oder die Schmelzsicherung durchgebrannt währe. Oder wie gesagt wenn der Trafo warm würde. Aber nix trifft zu. Ich kann das Multimeter Einstecken & Einschalten aber nix passiert. Naja mal die Stormaufnahme der Primärwicklung anschauen. Aber ich denke ich Komme nicht darum diesen auszulöten.
>> Der Trafo hat auch noch zwei 15V Wicklungen. > Nein, die +/-15V kommen aus einem extra Spannungswandler wegen > alternativem Akkubetrieb. Dann könnte man ja auch mit 5V aus einem anderen Netzteil arbeiten. (An C19 anschliessen.)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.