Hallo Ich hätte mal eine Frage ob ich eine Wechselspannung und eine Gleichspannung mischen kann, oder anders gesagt ob ich die DC Masse mit einer AC Phase auf dem selben Kabel haben kann. Hintergrund ist ich habe eine EL-Folie und ein Digitalservo. Ich möchte gerne beides über ein vierpoliges Kabel betreiben. Ich wollte vermeiden noch ein Extra Kabel für die EL-Folie zu verwenden. Die EL-Folie wird mit 100V AC aus einem Inverter betrieben der aus einer 12V DC Quelle gespeist wird. Der Servo wird ebenfalls über die 12V DC und einen Stepdown konverter auf 5VDC gespeist. Aus den selben 5VDC wird auch ein RaspberryPi2 gespeist der dann das PWM Signal für den Servo bereit stellt. Kann ich nun einfach das vierpolige Kabel so belegen dass die Adern folgende Belegung haben: 1. 100VAC Phase 1 2. 100VAC Phase 2 & 5V GND 3. 5V+ 4. Servo PWM Geht das oder habe ich hier einen Denkfehler? Anbei Schaltbild
Paul G. schrieb: > Geht das oder habe ich hier einen Denkfehler? Wenn dein Wandler auf 100V AC potentialfrei ist - ist wahrscheinlich so, aber was weiss man schon sicher aus der Ferne - dann kann man natürlich eine Seite mit dem 5V-GND verbinden. Eine ganz andere Frage ist es, ob die 100V nicht zu starke Störungen auf der PWM-Leitung verursachen, das kommt auch auf die Kabellänge an. Einfach ausprobieren, ohne dass das Servo was betätigt. Georg
Paul G. schrieb: > Kann ich nun einfach das vierpolige Kabel so belegen dass die Adern > folgende Belegung haben: > > 1. 100VAC Phase 1 > 2. 100VAC Phase 2 & 5V GND > 3. 5V+ > 4. Servo PWM > > Geht das Im Prinzip ja, allerdings musst Du für eine gute Entstörung sorgen und die "Massen" richtig zusammenführen, damit es keine Brummschleifen gibt.
Das kannst du tun, wenn der Ausgang des EL Treibers potentialfrei galvanisch von den 12V getrennt ist, und die ca. 400Hz deinen Servo nicht stören.
MaWin schrieb: > Das kannst du tun, wenn der Ausgang des EL Treibers potentialfrei > galvanisch von den 12V getrennt ist, und die ca. 400Hz deinen Servo > nicht stören. Hm, das trifft beides schon mal nicht zu, ich bezweifel stark das in dem Inverter etwas galvanisch getrennt wird, ich habe aber auch nicht so die Ahnung was in dem Inverter alles so passiert. Die 400Hz passen auch nicht, der Inverter arbeitet mit ~945Hz, also schön rein in die 0,9ms des Servos. Ich habe aus neugier mal mein Multimeter auf "Frequenz messen" gestellt und an die Isolierung des Inverterausgangs gehalten und schon da konnte ich die 945Hz sehen. Ich denke ich beiße in den Apfel und plane ein extra Kabel für die EL-Folie. Wäre es möglich dass wenn ich dann beide Kabel in einen Kabelschlauch führe auch Störungen auf die PWM Leitung übertragen werden? Wie kann könnte ich das vermeiden? Räumlich trennen oder anderes Isoliertes Kabel für den Inverter verwenden? Ich wollte halt schon gerne alle Kabel in einem Schlauch haben (geht zu meinem Teleskop) um einem Kabelchaos vorzubeugen.
Paul G. schrieb: > Räumlich trennen oder anderes Isoliertes Kabel > für den Inverter verwenden? Nicht isoliert, sondern geschirmt. Am besten beide. Georg
Am Stecker auf ausreichende Isolation achten. Eine EL-Folie braucht sehr wenig Leistung. Eventuell kannst Du ja am "Kabelende" aus den 12V (5V ?), 100V generieren. Dann sparst Du die 100V-Leitung.
@georg Und den Schirm lege ich dann an die 12V Masse?
:
Bearbeitet durch User
Sebastian S. schrieb: > Am Stecker auf ausreichende Isolation achten. > > Eine EL-Folie braucht sehr wenig Leistung. Eventuell kannst Du ja am > "Kabelende" aus den 12V (5V ?), 100V generieren. Dann sparst Du die > 100V-Leitung. Das ist natürlich auch eine Idee! dann müsste ich halt den Inverter mit am Teleskop befestigen aber der ist sowieso vergossen, dann könnte ich ja doch alles über ein ungeschirmtes 4-pol Kabel machen nur das ich halt 12VDC statt den 100VAC verwende, da könnte ich dann auch gemeinsame Masse machen.
Paul G. schrieb: > Wäre es möglich dass wenn ich dann beide Kabel in einen Kabelschlauch > führe auch Störungen auf die PWM Leitung übertragen werden? Ja. > Wie kann könnte ich das vermeiden? Abgeschirmtes Kabel verwenden.
Paul G. schrieb: > @georg Und den Schirm lege ich dann an die 12V Masse? An die 5V-Masse, auf die bezieht sich doch das Servo-Signal. Wenn du für 5V einen Step Down verwendest ist das eh das gleiche. Georg
Ok, vielen Dank erstmal für eure Gedanken, bevor ich geschirmte Steuerleitung kaufen gehe probier ich erst mal den Inverter direkt am Teleskop anzubringen und mir die lange 100V Zuleitung im Kabelschlauch zu ersparen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.