Moin,
ich bin auf der Suche nach einen Kondensator für eine Stützanwendung:
Versorgung aus, Controller läuft nach und sichert Daten.
Soweit, so gut.
Das Problem:
ich brauche ca. 150mF Kapazität bei 3,3V und einem Innenwiderstand
deutlich unter 1Ohm
Alles was ich bisher gefunden habe hat bei 3,6-5V Innenwiderstände von
>30Ohm oder, anderes extrem, einige mOhm bei ca. 2V Betriebsspanung und
abartigen Kapazitäten >5F...
Erstere schaffen nicht den Strom den ich kurz benötige, letztere bekomme
ich nicht geladen... das ich dann zwei in Serie schalten muss ist noch
so ein anderes Thema, wäre aber machbar.
Gibt es nichts dazwischen?
Tipp wäre super!
--
SJ
:
Verschoben durch User
Sven J. schrieb: > Alles was ich bisher gefunden habe hat bei 3,6-5V Innenwiderstände von >>30Ohm oder, anderes extrem, einige mOhm bei ca. 2V Betriebsspanung und > abartigen Kapazitäten >5F... mouser findet zumindest einige: http://www.mouser.de/ProductDetail/Murata-Electronics/DMT3N4R2U224M3DTA0/?qs=sGAEpiMZZMuDCPMZUZ%252bYl0jgtiXiWzj9P0Ko6VxBZ6E%3d
Moin, ok, auf die war ich auch gekommen, sind aber von der Bauform her SEHR unglücklich. Irgendwie hoffe ich auf irgendetwas "konventionelles", das nicht an die beiden Extreme kommt. -- SJ
Sven J. schrieb: > ich brauche ca. 150mF Kapazität bei 3,3V Funktionsbedingt haben solche Doppelschichtkondensatoren eine Spannung von 2,5...2,7V. Brauchst Du eine höhere Spannung, musst Du zwei oder mehr davon in Reihe schalten. > und einem Innenwiderstand deutlich unter 1Ohm Je nach Hersteller und Typ gibts Doppelschichtkondensatoren mit unterschiedlichen Innenwiderständen. > Alles was ich bisher gefunden habe hat bei 3,6-5V Innenwiderstände von >>30Ohm oder, anderes extrem, einige mOhm bei ca. 2V Betriebsspanung und > abartigen Kapazitäten >5F... Da musst Du wohl noch etwas weiter suchen oder gleich eine Lithium- Zelle nehmen.
Sven J. schrieb: > ich brauche ca. 150mF Kapazität bei 3,3V Dass du einem Kondensator nur dann Energie entnehmen kannst, wenn seine Spannung dabei absinkt, weisst du hoffentlich? Ein Kondensator verhält sich völlig anders als ein Akku, dessen Spannung bei der Entladung i.W. konstant bleibt Mein Tip: Verwende bei viel höherer Spannung einen Kondensator im Zwischenkreis des Schaltnetzteils. E= 0,5*CU²
Hp M. schrieb: > Verwende bei viel höherer Spannung einen Kondensator im Zwischenkreis > des Schaltnetzteils. E= 0,5*CU² leider gibt es "große" Kondensatoren nur mit kleiner Spannung. Mehre in Reihe braucht man Balencer.
Peter II schrieb: > leider gibt es "große" Kondensatoren nur mit kleiner Spannung. Mehre in > Reihe braucht man Balencer. Wegen U² brauchst du keine riesigen Kapazitätswerte, sondern kannst gewöhnliche Elkos verwenden. Der gewünschte 0,15F 3,3V Kondensator hätte eine Gesamtenergie von 0,817J. Bei 33V genügen dafür 1500µF und bei 330V (Netzbetrieb) sind es sogar nur 15µF. Hinzu kommt, dass der 3,3V Kondensator wahrscheinlich nur um 10% entladen werden darf, bevor der µC die Arbeit einstellt. Damit wären nur 10% der gespeicherten Energie verfügbar! Wenn man aber einen Spannungswandler verwendet, der eine auf deutlich höhere Spannung aufgeladenen Kondennsator bis zur halben Spannung entlädt, erhält man bei 3,3V, -selbst unter Berücksichtigung der Wandlerverluste-, etwa 65% der gespeicherten Energie.
Hp M. schrieb: > Der gewünschte 0,15F 3,3V Kondensator hätte eine Gesamtenergie von > 0,817J. > Bei 33V genügen dafür 1500µF und bei 330V (Netzbetrieb) sind es sogar > nur 15µF. dann vergleiche mal die größen von den Kondensatoren. Der 3,3V ist der kleinste von allen.
Allenfalls sollte man erstmals die Anforderungen hinterfragen. Vielleicht sollen 500mA LED noch ein wenige weiterleuchten. Es sieht aus wie eine Stromschleuder. Denn ein paar wenige Daten sicher man mit viel weniger Energie
Moin, danke für dir Tipps, die technischen Randparameter sind schon richtig. Leider braucht die Cpu dahinter relativ viel Strom aber es müssen nur wenige Byte beim ungeplanten Abschalten in Sicherheit (EEprom) gebracht werden. Eigentlich hätte ich gehoft, von den 2.5V Supercaps zwei in Reihe schalten zu können und dann über die "kleinere" Kapazität wieder Platz zu sparen oder halt gleich einen "richtigen" zu finden. Weiter Kataloge wälzen, juhu.... -- SJ
:
Bearbeitet durch User
Hi Deutlich unter ein Ohm ... bei 3,3V wären Das 'deutlich über 3,3 Ampere' - was willst Du damit befeuern, daß dieser Innenwiderstand benötigt wird? Wenn der µC von der Versorgung entkoppelt wird, fällt zwar das 'Außen drum herum' aus, aber der µC mit Seinem eigenen 'Netz' bleibt davon unbehelligt. Eher noch, daß Du aktiv die Versorgungsspannung überwachen musst, daß Du den Wegfall auch mitbekommst. Nach welcher Zeit muß spätestens die Pufferung bereit stehen? Laden über einen Widerstand (sonst ist der C im ersten Moment (je nach Kapazität die ersten Momente) ein Kurzschluß und Deine Quelle verhindert ggf. Schlimmeres durch Abschalten - hier halt irrtümlich. Entladen über eine Diode - dadurch Spannungseinbruch um die Diodenspannung, aber sonst 'nix weiter'. MfG
google mal nach "avx bestcap": ungepolt, sehr niderohmig und im gewünschten Paramtersatz (Kapaziät/Spannung) erhältlich. (bei mouser gerade nicht...) http://www.mouser.de/search/ProductDetail.aspx?R=0virtualkey0virtualkeyBZ013A144ZLB der hier schon ;) http://www.mouser.de/ProductDetail/AVX/BZ013A144ZSB/?qs=%2fha2pyFaduhvIuTdfrzK63w94EAqFxxdbE8d3xKMOEzbw399EgaeuA%3d%3d
Moin, Der Controller kann bis zu 320mA verbrauchen; bleiben meistens drunter, ist aber möglich. Es stehen exakt 3.3V zur Verfügung und wir müssen über 3V bleiben, damit die Kiste nicht von selbst abschaltet... Denn Ausfall der Versorgung bekomme ich signalisiert und die kritischen Daten können dann schnell gespeichert werden. Das dauert einige ms und nur die müssen gebrückt werden. Habe von linear noch supercap charger gefunden die das alles integriert managen könne; dann können auch " zu grosse" Caps ran. Die werden dann mit geregeltem Strom geladen und überlasten nicht meine Quelle beim einschalten. Die ersten Sekunden gibts dann keinen Schutz, aber das ist dann die kleinste Kröte die geschluckt werden muss. @axelr Danke, die Form kannte ich von Murata. Gefällt mir nicht so gut, hab mehr Höhe als Fläche zur Verfügung. Ist aber vielleicht die einfachste Lösung. -- SJ
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.