Hallo, mein Ladegerät hat den Startversuch nicht überlebt. Elektriker hat durchgemessen Strom kommt nach dem Wechsel der oberen Sicherung, aber nicht in ausreichender Stärke. Er vermutet die Platine. Kann jemand helfen wo ich so ein Teil her bekomme, Güde hat nichts und ich weis nicht wonach ich fragen soll wenn ich die beim Elektronik Händler bestellen will :-( Vielleicht weis ja auch jemand was durchgebrannt ist und was ich dann wechseln muss. Vielen dank, wenn ich kein Glück habe muss er auf den Schrott wär schade. Hab noch ein paar Detailfotos falls benötigt.
mario schrieb: > Kann jemand helfen wo ich so ein Teil her bekomme, Eine solche Platine wirst Du nur direkt beim Hersteller des Ladegeräts bekommen.
Eine Ersatzplatine kostet vermutlich so viel wie das ganze Ladegerät. Wobei die teuren Teil eher der Trafo, Gehäuse und Gleichrichter sind. Der Mikrocontroller auf der Platine wird die Anschlüsse des Trafos umschalten um die draufgezeichnete Ladekurve hinzubekommen. Wenn man darauf verzichtet sondern das Ladegerät wie früher, ungeregelt, verwendet, wird man die ganze Platine rauswerfen können. Dann muss man den Akku eben selbst abklemmen wenn er voll ist damit er nicht überladen wird. Was auf der PAltine genau kaputt ist, kann man bei deiner Fehlerbeschreibung nicht sagen, es kann ein Thyristor sein, oder auch der uC.
Was würde denn benötigt werden zur Fehlerbestimmung? Oder kann ein anderes Teil von einem anderen Hersteller eingebaut werden? Das Güde Matic15 gibt's nicht mehr, Ersatzteile hat Güde keine mehr, alles was ich noch beisteuern kann sind die Platinenbezeichnung PS oder P²S 24-06 und die vom Foto MATIC 10-15-20. Ich hab mit Elektrik leider nix am Hut hat mir keiner beigebracht... Danke
Mario H. schrieb: > Das Güde Matic15 gibt's nicht mehr, Ersatzteile hat Güde keine > mehr Wahrscheinlich hat Güde das direkt aus Fernost bezogen und hat nicht mal einen Schaltplan dazu. Die Platinenbezeichnungbringt gar nichts. Einzige Chance ist das zu jemandem zu bringen der sich mit Elektronik auskennt. Falls es der µC überlebt hat (Chancen sind vieleicht gar nicht so schlecht, da es beim Startversuch wohl überlastet wurde) sind vieleicht nur der Leistungshalbleiter (Das Teil auf dem Kühlkörper) oder der Gleichrichter defekt.
Eventuell gibts bei dir irgendwo ein Hackerspace oder ein Repair cafe oder einen Amateurfunkerverein?
Oder der TE mag für 16 Euro einen Ersatz kaufen? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/guede-batterieladegeraet/633630471-223-16909
Andrew T. schrieb: > Oder der TE mag für 16 Euro einen Ersatz kaufen? Das wäre aber das dumme Trafoladegerät ohne Elektronik, das hat er ja quasi schon wenn er aus seinem die defekte Elektronik ausbaut.
Michael B. schrieb: > Das wäre aber das dumme Trafoladegerät ohne Elektronik, Was die Chance dass es einen erneuten Startversuch überlebt eventuell erhöhen würde :-)
Seltsamer Aufbau mit den 3(4) Dioden die an den Kühlblechen festgeklemmt sind. Scheint aber auch ein konventioneller 50Hz-Trafo drin zu sein. Das läst sich bestimmt noch reparieren, wenn der µC noch funktioniert. Gibt’s denn keine Radio+Fernsehwerkstatt in der nähe? Die schauen sich das garantiert mal an. So viel scheint ja in dem Kasten nicht drin zu sein. Edit: Hast du ein Multimeter zur Hand?
:
Bearbeitet durch User
Thomas B. schrieb: läst sich bestimmt noch reparieren, wenn der µC noch funktioniert. > > Gibt’s denn keine Radio+Fernsehwerkstatt in der nähe? > Die schauen sich das garantiert mal an. Glaubst du das? Die haben gerade Lust Stunden an dem Gerät zu vertrödeln - und das für "nothing"? Meinst du, die haben sonst nichts zu tun? Wie bereits vorgeschlagen: den ganzen Elektronikkram rausschmeißen, dann aber eine Abschaltung über einem mechanischen Zeitrelais steuern. Wenn ich diese SMD-Bauteile schon sehe...
> aber eine Abschaltung über einem mechanischen Zeitrelais steuern.
Damit meine ich so einen Drehknopf mit mechanischem Uhrwerk und
Kontakten.
Pardon: Meine Akkupacks. Für die einzelnen Zellen habe ich natürlich was professionelles.
juergen schrieb: > Glaubst du das? > Die haben gerade Lust Stunden an dem Gerät zu > vertrödeln - und das für "nothing"? > Meinst du, die haben sonst nichts zu tun? Bei uns hier geht das. Ich meine auch keine Bude die nur Platinen austauschen und Ersatzteile bestellen. Das kann man selber machen. Und die werden keine Stunde benötigen. Weil die Plan haben. Edit: Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass das für lau oder umsonst ist. Das hast Du hier geschrieben. Noch mal Edit: Wenn die Stunden an dem Gerät basteln ist es besser wenn die den Laden dicht machen.
:
Bearbeitet durch User
Sorry wenn ich zu fuchsig rüber kam, hatte den Smiley vergessen. Und Gruß an Jürgen :) Gruß Thomas
Vielleicht noch was zum Thema: Nachdem es immer wieder Ärger gegeben hat bei der Aufladung von Akkupacks mit elektronischen Ladegeräten bzw. Laborkonstantern, mache ich so was nur noch mit dem selbstgewickelten Trafo. Der ist großzügig auf 6A ausgelegt. Die Primärseite war schon vorhanden. Die Sekundarwicklungen sind einmal auf 6V und sechsmal auf 2V gewickelt und separat an 4mm-Buchsen herausgeführt. Also insgesamt fast 20V. Mit zwei Meßleitungen können die gewünschten Spannungen abgegriffen, dem Brückengleichrichter zugeführt (angestöpselt) und am Ausgang der Ladestrom an den Ladebuchsen entnommen werden. Spannungs- und Strommesser sind fest eingebaut, besagter Zeit- Drehschalter (separat in einem kleinen Kästchen untergebracht mit zwei Buchsen für Eingang/Ausgang zur Verhinderung von Überladung. Primitive Angelegenheit, macht aber keine Probleme und funktioniert gut. Thomas B. schrieb: > Sorry wenn ich zu fuchsig rüber kam, hatte den Smiley vergessen. > Und Gruß an Jürgen :) > > Gruß > Thomas Macht doch nix weiter. Gruß Jürgen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.