Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Drehstrommotor an 220V 1 Phase


von Jo Wunders (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend!

Bin durch Zufall in den Besitz einer alten Pfaff Industrienaehmaschine
gekommen und dachte mir hier waere der richte Ort um ein Paar, durch
Gruebeln und Googeln noch nicht geklaerte Fragen beantwortet zu 
bekommen.

Es handelt sich beim Motor der Maschine um einen 380V Drehstrommotor.
Da ich nur 220V Lichtstrom zur Verfuegung habe bin ich recht schnell
auf die Steinmetzschaltung(mit und ohne Anlaufverzoegerung) gestossen.

Nun scheint diese mit einem Leistungsverlust Verbunden zu sein.
- Ob dies fuer den Betrieb Relevant ist kann ich nicht beurteilen.

Die andere Loesung scheint mir ein Frequenzumrichter zu sein.


Hab ich etwas uebersehen? gibts da noch andere Ansaetze?

Und wie hoch waeren den so geschaetzt die Kosten fuer die
eine oder andre Loesung mit untem angefuehrtem Motor?



Aufschrift der Motorplakette:
------------------------------
Georgii-Kobold
Elektro-Motoren-Apparatebau
G.m.b.H Stuttgart:

Type: KKD 32
V: 220/380
A: 1.35/0.78
W: 240
U/min: 1400
Hz: 50

Lichtanschluss 12 V, 15W
Gegen Erde volle Netzspannung!
------------------------------

Gruesse

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Jo Wunders schrieb:
> Hab ich etwas uebersehen? gibts da noch andere Ansaetze?

Abgesehen vom Motortausch wars das, ja.

Jo Wunders schrieb:
> Und wie hoch waeren den so geschaetzt die Kosten fuer die
> eine oder andre Loesung mit untem angefuehrtem Motor?

Steinmetz: Motorkondensator. Soweit ich mich erinnere 70uF/kW 
Motorleistung, ergibt 17uF (20uF gibts zu kaufen).

FU: Im Grunde die bessere Lösung, aber auch eher teuer. Würde ich 
wählen, wenn die verringerte Motorleistung Probleme macht.

von P. W. (deneriel)


Lesenswert?

Es ist richtig dass Motoren in Steinmetzschaltung deutlich weniger Kraft 
haben als am Drehstromanschluss. Vor allem Anlauf unter Last ist 
aufgrnud des geringeren Drehmoments ein Problem.
Diese alten Nähmaschinenmotoren haben ja üblicherweise eine Kupplung die 
du mit dem Pedal einkuppelst, laufen also ohnehin lastfrei an.
Zum vergleich: Haushaltsnähmaschinen haben normalerweise Motorleistungen 
zwischen 50 und 100W.

Ich würde sagen: Ausprobieren.
Preislich dürfte das überschaubar sein. Du brauchst einen 
Motorkondensator in der Kragenweite ca. 15-20µF einen Schukostecker und 
wahrscheinlich eine neue Zuleitung.
Machen kann dir das jeder Elektriker. Sollte in maximal einer halben 
Stunde erledigt sein wenn der Motor auf dem Tisch liegt und er nicht im 
Unterschrank rumkriechen muss. Wenn du jemanden derartigen im 
Bekanntenkreis hast, geht das wahrscheinlich auf für Materialkosten auf 
ne Tasse Kaffee.


Der Frequenzumrichter ist die saubere Alternative aber billig sind die 
Dinger nicht gerade. Dazu brauchst du eigentlich einen 
Allstromsensitiven und möglicherweise sogar extra unempfindlichen FI. 
Die sind wirklich teuer.


Alternatividee für die nicht tägliche Verwendung im privaten Bereich:
Ist wirklich kein Drehstrom vorhanden oder lediglich keine Dose?
Für den Fall dass du Drehstrom hast (steht auf dem Zähler drauf) und 
einen 3phasig abgesicherten Elektroherd könnte der Elektriker dir von 
der Herdanschlussdose auch einen Drehstromanschluss für die Maschine 
abzweigen.
Ob das möglich ist, muss aber vor Ort geprüft werden. Das ist 
individuell und nicht genormt.

von Jo Wunders (Gast)


Lesenswert?

Danke THOR und P.W!

Drehstrom ist hier Definitiv nicht vorhanden.
(Altbau mit Gasherd&Heizung)

Werde mal sehn ob die Steinmetzschaltung ausreicht.

Wenn das Probleme macht muss ich mir eben einen
Frequenzumrichter Leisten.

Liebe Gruesse

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Jo Wunders schrieb:
> ob die Steinmetzschaltung ausreicht

Sollte funktionieren. Für 100€ bekommst Du neue Haushaltnähmaschine. Da 
wäre ein FU schwer zu überlegen. Motorkondensator z.B. da 
https://www.pollin.de/bauelemente-bauteile/passive-bauelemente/motorkondensatoren/

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Jo Wunders schrieb:
> Nun scheint diese mit einem Leistungsverlust Verbunden zu sein.

Ja.

> Die andere Loesung scheint mir ein Frequenzumrichter zu sein.

Genau.

> Hab ich etwas uebersehen? gibts da noch andere Ansaetze?

Motortausch wurde schon erwähnt.

FU ist sicherlich nett: Variable Drehzahl und Langsamanlauf.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.