Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik TVS Diode durch Diode mit höherem Spitzenimpuls ersetzen?


von Christian (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich habe da mal eine Frage bezüglich einer TVS Diode, die ersetzt werden 
muss. Und zwar ist momentan eine TPSMP36A Diode "verbaut", für die ich 
hier allerdings keinen Ersatz habe. Allerdings habe ich hier eine TVS 
Diode, deren Spezifikationen bis auf die Spitzenimpulsverlustleistung 
übereinstimmen (400W vs. 1,5kW). Wäre es möglich, dass ich diese 
verbaue?

Grüße,
Christian

: Verschoben durch Moderator
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Vergleiche auch die Kapazität. Vor allem bei schnellen Datenleitungen 
stört höhere Kapazität.

von M.N. (Gast)


Lesenswert?

Moin,

ja, wenn die Diode mechanisch passt, darf sie auch eine höhere 
Verlustleistung umsetzen. Das ist OK.
Achte bitte aber drauf, dass auch die anderen Parameter stimmen, 
insbesondere die Breakdown-Voltage V_BR und die Clam-Voltage V_C und der 
zugehörige Strom. Nicht, dass die Diode schon vorher leitfähig wird und 
unnötig Verlustleistung verbrät oder zu spät die "Handbremse zieht".
Evtl. auch noch die Impulsform checken.
Übrigens ist die Spitzen-Impuls-Verlustleistung P_PPM ungefähr gleich 
dem Produkt aus V_C und I_PPM, daran kann man sich gut orientieren.

Beste Grüße, M.N.

P.S. stimmt: Schaltzeiten und Kapazitäten sollte man auch noch 
gegenchecken.

von Christian (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Nur kurz zur Info: Bei der 'originalen' Diode handelt es sich um eine 
TPSMP36A. Der Ersatz soll eine 1.5KE36A sein (Bestellnummer bei Farnell: 
9885013). BTW: Die neue Diode ist eine axial bedrahtete, da die 
vorhandene Schaltung auf einem Breadboard nachgebaut werden soll. Leider 
findet sich im Datenblatt zur TPSMP36A keine Angabe zur Kapazität.

von M.N. (Gast)


Lesenswert?

Christian schrieb:
> Leider
> findet sich im Datenblatt zur TPSMP36A keine Angabe zur Kapazität.

Doch: Vishay-Datenblatt Figure 4: 
https://www.vishay.com/docs/88471/tpsmp68.pdf
Ca. 100 pF bei V_WM; ca. 500 pF bei 0 V

1.5KE36A hat aber 2500 pF bei 0 V und ca. 700...900 pF (interpoliert) 
bei V_WM http://www.mouser.com/ds/2/389/CD00000663-250565.pdf
Kommt also drauf an, wofür die sie haben willst. Als Brechstange an der 
Versorgung sollte es OK sein, da die Kapazität die 
Anstiegsgeschwindigkeit des Störpulses begrenzt. An schnellen 
Datenleitungen (ungewöhnlich mit 30 V) könnte es Komplikationen geben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.