Hallo, also ich habe jetzt einmal eine Grundsätzliche Frage zu OPA,Ich habe jetzt den 741 gewählt, weil der in meiner Bibliothek bei Qucs (Simulationsprogramm)ist.Ich möchte einen invertierenden Adierer realisieren. Wenn ich jetzt eine Symetrische-Spannung (+-15V) anlege, funtioniert das einwandfrei. Ich möchte aber auch ganz gerne mal, einfach wegen der neugier einen OPA mit single supply betreiben, das heisst für mich zb.eine Versorgungsspannung von 0Volt und +5V oder +10V. Hauptsache Single(d.h nur +Versorgungsspannung). Mir ist natürlich klar das er nicht bis 0V runter geht und auch nicht ganz bis 5V hoch geht, oder was ich halt anlege. Und ich eine min. Eingangsspannung an den Eingängen brauche zb. ab 2V. Nun meine Frage.: Also wie kann ich den ua741 mit single supply beschalten das ich mal ein ergebnis rauskomme zb. 2V+3V also dann 5V am Ausgang. Grüsse Huber
:
Verschoben durch User
Michael H. schrieb: > Also wie kann ich den ua741 mit single supply beschalten das ich mal ein > ergebnis rauskomme zb. 2V+3V also dann 5V am Ausgang. V+ bekommt 5V und V- GND. Aber beim 741 wirst du damit keine Freude haben. Gibts in deinem Simulationsprogrammm nicht vielleicht was dezent aktuelleres, LM358 oder so?
Michael H. schrieb: > Also wie kann ich den ua741 mit single supply beschalten das ich mal ein > ergebnis rauskomme zb. 2V+3V also dann 5V am Ausgang. Geht nicht.
Hallo https://www.mikrocontroller.net/articles/Operationsverst%C3%A4rker-Grundschaltungen#Der_Addierer_.28Summierverst.C3.A4rker.29 Du bräuchtest nur den nichtinvertierenden Eingang auf eine mittlere Spannung legen und die Betriebsspannung hoch genug wählen. Mit freundlichem Gruß
Michael H. schrieb: > Mir ist natürlich klar > das er nicht bis 0V runter geht und auch nicht ganz bis 5V hoch geht, > oder was ich halt anlege. Und ich eine min. Eingangsspannung an den > Eingängen brauche zb. ab 2V. Dann lese mal das Datenblatt und schaue wie weit du an die positive und neg. Versorgungsspannung rankommst.
Christian S. schrieb: > Du bräuchtest nur den nichtinvertierenden Eingang auf eine mittlere > Spannung legen Und schon ist es nicht mehr Single Supply.
Ein Summierer funktioniert nur vernünftig, wenn der +Eingang an Masse liegt, und der Gegenkopplungswiderstand zwischen Ausgang und -Eingang liegt. Über Widerstände kann man dann rückwirkungsfrei Spannungen addieren. ( Stichwort Null-Ohm Knotenpunkt oder virtuelle Masse ). Aber dann muss die Ausgangsspannung zwangsläufig negativ werden. Also braucht man symetrische Betriebsspannungen. Der 741 geht sowohl am Ausgang als auch am Eingang nur bis ca 2V Abstand zu den Spannungsgrenzen. Nicht umsonst wird der 741 mit +- 15V Betriebsspannung versorgt. Alles andere wird mehr oder weniger Murks. Ralph Berres
Ich weiß nicht wie oft ich das schon geschrieben habe. Leute wenn ihr mit OPs basteln wollt, dann nehmt dafür für den Anfang einfach 2 9V Blocks. Das reicht erst mal völlig. Und wenns dauerhaft werden soll, dann kauft für ein paar Euro einen DC/DC Wandler der euch entweder die negative Versorgung macht oder gar eine symmetrische Versorgung aus 5V zur Verfügung stellt.
Der Andere schrieb: > Ich weiß nicht wie oft ich das schon geschrieben habe. Richtig. Sowas kann man nicht oft genug schreiben.
Michael H. schrieb: > OPA,Ich habe jetzt den 741 gewählt, Ja, die Bezeichnung passt gut zum 741. :-) > einen OPA mit single supply betreiben, Dann solltest Du keinen "Opa", sondern eher einen "Vater" der heutigen, modernen Operationsverstärker nehmen, z.B. einen 358. Der kommt zumindest auf der negativen Seite nahe an Null heran. Auf der positiven Seite sollte man allerdings auch 2V Abstand halten.
Michael Huber schrieb: >Also wie kann ich den ua741 mit single supply beschalten das ich mal ein >ergebnis rauskomme zb. 2V+3V also dann 5V am Ausgang. Dann kannst du nur negative Spannungen verstärken, bei positiven Spannungen am Eingang müßte er ja dann Minus am Ausgang ausgeben, daß ist so aber dann unmöglich. Wenn du aber nur Wechselspannungen verstärken willst geht das, am Ein und Ausgang einen Koppelkondensator, und am +Eingang muß dann eine Gleichspannung "Betriebsspannung/2" anligen.
Michael H. schrieb: > also ich habe jetzt einmal eine Grundsätzliche Frage zu OPA,Ich habe > jetzt den 741 gewählt, weil der in meiner Bibliothek bei Qucs > (Simulationsprogramm)ist. Du kennst LTspice? Tutorial: http://www.gunthard-kraus.de/LTSwitcherCAD/index_LTSwitcherCAD.html mfg klaus
Michael Huber schrieb: >das ich mal ein >ergebnis rauskomme zb. 2V+3V also dann 5V am Ausgang. 5V wird dabei nie rauskommen, höchstens -5V, bei vorausgesetzt (+-15V) Betriebsspannung, weil: Michael Huber schrieb: >Ich möchte einen invertierenden Adierer >realisieren.
Hallo, Wie sieht es mit einem OPA37 aus? Den benutze ich grad öfters für Vorverstärker Experimente und bin total begeistert. Rauscharm ist untertrieben. Vielleicht ein bisschen teuer? Randy
Harald W. schrieb: > modernen Operationsverstärker nehmen, z.B. einen 358. ... und den sollte man immer satt da haben, weil so universell einsetzbar. (habe gerade noch eine Schaltung damit aufgebaut)
Michael H. schrieb: > weil der in meiner Bibliothek bei Qucs > (Simulationsprogramm)ist. Simulieren ist ja ganz nett (und ich fand es echt spannend zu sehen, dass das Filter am Oszi nahe der Simulation war), aber das mal richtig zu testen, so mit echter Spannung und echtem Strom. Das macht nicht nur viel mehr Spaß, dann bleibt es für meinen Geschmack auch eher haften.
Michael H. schrieb: > Also wie kann ich den ua741 mit single supply beschalten das ich mal ein > ergebnis rauskomme zb. 2V+3V also dann 5V am Ausgang. Gar nicht. Der steinalte uA741 ist dafür ungeeignet. Er kann kein Signal messen, daß 3V oder näher an der Versorgungsspannung liegt, und kein Signal liefern, das 3V oder näher an der Versorgungsspannung liegt. Bei 0V und 5V kommt also genau gar nichts verwertbares raus. Selbst ein LM324, als erster single supply OpAmp der mit 5V läuft, kann keinen sinnvollen Addirer bauen. Man könnte einen Mittelwertbildner durch ein Widerstandsnetzwerk bauen und dann um 2 verstärken.
1 | A1 --10k--+ +10V |
2 | | | LM324 |
3 | A2 --10k--+--|+\ |
4 | | >-----+-- A1+A2 |
5 | +--|-/ | |
6 | | | | |
7 | GND --10k-+---(--10k--+ |
8 | | |
9 | GND |
Aber auch der liefert keine Spannng ab exakt 0V, sondern zumindest wohl so was wie 60mV. Allerdings liefert der LM324 keine 5V wenn er mit nur 5V versorgt wird, sondern höchstens so 2V. Damit Eingang und Ausgang nahe an der Versorgungsspannung messen und liefern können, braucht man so was wie Rail-To-Rail OpAmp wie LMC6264
:
Bearbeitet durch User
Ok, also erst einmal Danke für die Antworten, das war einfach Mist was ich da zusammen bauen wollte. Jetzt hab ich aber mal noch eine andere Frage. Ich habe jetzt einen TS912 rail to rail gefunden. Den kann ich aufs Breadboard stecken. Dazu habe ich auch einen Funktionsgenerator und ein Oszi. Damit würde ich jetzt gerne einen I-Rageler und einen PI-Regeler simulieren. Da ich mit den Reglern am Anfang stehe wollte ich mal fragen ob mir für den Anfang jemand Widerstandswerte und einen C wert geben kann. Damit ich mir einmal das Integral von einem reinen I- regler auf dem Oszi darstellen kann. Und einmal von einem PI-regler. Und falls das keine I und PI-regler sind korigiert mich Bitte und zeigt mir Bitte wie richtig ist.
:
Bearbeitet durch User
I-Regler: R1 = 10k R2 = 10k parallel zu C1 (nicht eingezeichnet) C1 = 4n7 Fg = 3300Hz v = 1 PI-Regler: R1 = 10k R2 = 47k parallel zu C2 C1 = 1n Fg = 3300Hz v = 5
Nachtrag: Beim PI-Regler meinte ich natürlich C2 = 1n (Schreibfehler).
Michael H. schrieb: > Da ich mit > den Reglern am Anfang stehe wollte ich mal fragen ob mir für den Anfang > jemand Widerstandswerte und einen C wert geben kann. Damit ich mir > einmal das Integral von einem reinen I- regler auf dem Oszi darstellen > kann. Und einmal von einem PI-regler. Les dir das mal in Ruhe durch: http://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=Regelungstechnik und nimm vieleicht für den Anfang ein Simulationsprogramm wie dort gezeigt. Damit lässt sich vieleicht Frust über die nichtideale Welt etwas vermindern.
Konstantin schrieb: > R2 = 10k parallel zu C1 (nicht eingezeichnet) > C1 = 4n7 Danke hat Super geklappt, jetzt bin ich aber auch noch bei dem D-Anteil am verzweifeln. Wenn ich jetzt nur Den D-Anteil mir anzeigen lassen will dann wäre das doch ein C parallel zu R1 (10K) und R2 (10K) V=1 oder ?. Hier bekomme ich kein wirkliches signal Raus, was wäre den hier für ein wert um es einmal zum bilde zu bringen
Michael H. schrieb: > Also wie kann ich den ua741 mit single supply beschalten das ich mal ein > ergebnis rauskomme zb. 2V+3V also dann 5V am Ausgang. Müsste auch für den 741 gelten, aber beschwören würde ich es nicht. https://www.mikrocontroller.net/articles/Operationsverst%C3%A4rker-Grundschaltungen#Betrieb_mit_einfacher_Versorgungsspannung
Michael H. schrieb: > was wäre den hier für ein > wert um es einmal zum bilde zu bringen R2 = 2x 10k in Reihe schalten und dazwischen einen 4n7 nach GND schalten. Wenn frequenzbestimmende Bauteile in der Gegenkopplung sind, dann wirken sie doppelt so stark (12dB/Oct. statt nur 6dB/Oct.). :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.