Hallo! Kann jemand auf diesem https://img0.sprzedajemy.pl/540x405_do-sprzedania-tester-638350.jpg Bild ein Eprom für ein Bios o.ä. entdecken? Hintergrund ist ein durch ein unterbrochenes Firmware-Update (welche eigentlich keines ist) nicht mehr ansprechbares Gerät. Die verwendete Version KTS 550 hat einen USB- und einen COM-Port. Auf die BOSCH-eigene USB-Port-Diagnose reagiert das Gerät nicht mehr, die LED blinkt permanent dreimal. Die Diagnose des Gerätes per COM-Port wurde wegen fehlender Spezifikationen zum notwendigen Kabel (wahrscheinlich ein Cross-over, Beschaltung unbekannt) und der Com-Port-Einstellungen aufgegeben. Nun wäre die Idee, ein baugleiches Gerät zu beschaffen und das Bios zu kopieren.
Ein EPROM kann es sowieso nicht sein (die Dinger können naturgemäß nicht im System aktualisiert werden), und ein Flash-ROM oder EEPROM in den üblichen Bauformen ist auch nicht zu erkennen. Der µC könnte wie viele andere µCs auch über internes Flash-ROM verfügen. Ansonsten ist die Auflösung etwas arg niedrig. Theoretisch könnte natürlich ein serielles ROM verwendet werden, aber um so etwas zu identifizieren, müsste man die IC-Beschriftungen lesen können. Mir scheint die Platine dafür aber zu alt zu sein.
danke für die Antworten wenn nix vorhanden ist (Flash / EEPROM) was man wechseln kann erübrigt sich ja die SAuche nach einem baugleichen Gerät.
Der IC links neben der Spule könnte ein Flash-ROM sein, aber da man die Aufdrucke nirgendwo lesen kann... Schlecht. Das Flash-ROM könnte sich auch auf der Unterseite der Platine befinden.
KTS 550, sollte nahezu baugleich sein zum 520 http://www.carhelp.info/forums/attachment.php?s=b750ca46e9018874a4168d7a3525ab33&attachmentid=132736&d=1392728543 http://www.carhelp.info/forums/attachment.php?s=b750ca46e9018874a4168d7a3525ab33&attachmentid=132751&d=1392730350 http://obrazki.elektroda.pl/5332415000_1395246639.jpg http://i60.tiny*pic.com/2vilgz7.jpg <--- Link wird als Spam gemeldet, daher muss erst der * aus dem Namen raus Wir haben unser Gerät nicht geöffnet. Mglw. würde der BOSCH-Service sonst streiken...
ABC schrieb: > Der c167 kann auch intern jede Menge flash haben! Auf einem der Bilder (das tinypic-Bild) kann man SAK-C167CS-L40M lesen, der scheint kein Flash o.ä. zu haben: https://www.infineon.com/cms/de/product/microcontroller/legacy-products-c500-c166-xc166-audo1-family/c166-registered-family/c167cs/SAK-C167CS-L40M+CA%2B/productType.html?productType=ff80808112ab681d0112ab7087312d70 Auf der Platine scheint noch ein zweiter µC zu sein, im 28pol PLCC-Gehäuse ein 68HCirgendwas, vielleicht bedient der ja den seriellen Bootloader des C167.
Hi, ein gutes Bild der Unterseite würde sicherlich viel Klarheit bringen. Da sind gleich DREI Bausteine bei denen es sich dem Gehäuse nach potentiell um typische Speicherbausteine handeln könnte. Leider findet man im Netz derzeit dazu nur ein sehr schlecht aufgelöstes Bild: (Das aber schon bei google weit oben!) https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bosch-kts-550-platine-leiterplatte-tester-diagnose/667716991-223-20344 (Das vierte Bild in der Anzeige) Davon unabhängig ist natürlich sehr fraglich ob es überhaupt möglich ist "einfach so" so ein Gerät zu Clonen oder ob Bosch da nicht aus diversen Gründen einen Riegel vorgeschoben hat... (Z.B. aus Lizenzgründen, wird ja irgendwie mit der ESITRONIC gepairt...) ISt denn schon mal bei Bosch selbst angefragt worden? Bei hochpreisigeren Geräten bieten die HErsteller das ja durchaus häufiger an geschredderte Firmware gegen Gebühr wiederherzustellen. Falls man dann mit 100-200 Euro für einen garantierten Erfolg dabei ist vielleicht die bessere Wahl im Vergleich zu der Möglichkeit ein weiteres Gerät (gebraucht) kaufen zu müssen um am ende evtl. mit 2x Schrott dazustehen... Gruß Carsten
:
Bearbeitet durch User
Carsten S. schrieb: > Da sind gleich DREI Bausteine bei denen es sich dem Gehäuse nach > potentiell um typische Speicherbausteine handeln könnte. Ich sehe sogar vier. Drei im TSOP-48, und einen dickeren, mit AMD-Logo.
Ist aber alles nix was Normalo gelötet bekommen würde, oder?
Eher nicht, vor allem hilft das Auslöten nur, wenn ein Programmiergerät mit passendem Sockeladapter vorhanden ist, das die jeweiligen Bausteine ansteuern kann. So etwas gibt es zwar, aber das ist dann doch schon etwas teurer.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.