Hallo,
gibt es eigentlich speziell fürs Elektronikhandwerk elektrisch
betriebene Luftpistolen? Zum Wegblasen von Partikeln oder schnellem
trocknen von IPA nehme ich ab und zu die Druckluftpistole, welche auf
0.5 Bar eingestellt ist. Dafür ist so ein schwerer Kompressor eigentlich
overkill. Eigentlich müsste man so geringe Mengen und Druckverhältnisse
auch elektronisch liefern können. Vorteil wäre, dass es wesentlich
leiser wäre als ein Kompressor und nebenbei ölfrei.
Leider habe ich nichts gefunden, was auch daran liegen mag, dass ich
mangels Kenntnis nicht das richtige Suchwort verwendet habe.
Um das ganze nicht ganz zum Albernen verkommen zu lassen:
Überlege dir mal mit was man elektisch (nicht elektronisch!) Luft
bewegen kann.
Mir fallen da spontan ein:
Lüfter, gerne auch in Form eines angebrachten Griffs samt optionaler
Heizung aka "Fön".
Das Mittel der Wahl um die Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen nennt
sich "Düse"
Man kann aber auch einen Handstaubsauger umbauen daß er bläst.
> nehme ich ab und zu die Druckluftpistole, welche auf> 0.5 Bar eingestellt ist. Dafür ist so ein schwerer Kompressor eigentlich> overkill. Eigentlich müsste man so geringe Mengen und Druckverhältnisse> auch elektronisch liefern können.
A) ist der Drucklufttank nur gross genug und auf hohem Druck gefüllt,
reichen 20' Kompressorlaufzeit vor Arbeisbeginn bis zum Feierabend.
B) Druckluftflaschen welche höhere Drücke speichern gibt's im Tauchshop.
C) Aquariumblubberer, Airbrush-Kompressörchen, tragbare PKW-Kompressoren
(12V=), ...
Entweder man hat einen Druckluftanschluss (ggf. mit einstellbarem
Druckminderer) und eine zentrale Druckluftversorgung (professioneller
Arbeitsplatz) oder man hat ultraleise kleine Arbeitsplatzkompressoren
(Airbrush) oder man hat Druckluftspray.
Alternativ bei mehr Luft/wenigerDruck hat man Gebläse (Fön).
und wie du "elektronisch" Luft komprimieren willst ist mir etwas
schleierhaft.
Es gibt ja noch die Bastellösungen mit dem man sich eine Druckflasche
mit dem Kompressor im Keller/Garage aufpumpt und die dann am
Arbeitsplatz stehen hat.
Da gabs hier einen Thread mit einer umgebauten Propangasflsche, spontan
würde mir noch eine CO2 Flasche eines Wassersprudlers einfallen.
Aber professionell und zum Kauf weiss ich da nichts.
Der Andere schrieb:> Man kann aber auch einen Handstaubsauger umbauen daß er bläst.
Es saugt und bläst der Heinzelmann...
Spaß beiseite, für kleinere Entstaubungen kann man auch gut diese
kleinen Blasebalgpinsel aus dem Fotozubehör nehmen. ;-)
Zum Trocknen des internationalen phonetischen Alphabets (oder was ist
IPA?) taucht das allerdings nicht.
Der Andere schrieb:> Es gibt ja noch die Bastellösungen mit dem man sich eine Druckflasche> mit dem Kompressor im Keller/Garage aufpumpt und die dann am> Arbeitsplatz stehen hat.
Die gibt es auch als nicht Bastellösung wiederbefüllbar mit Fahradventil
zu kaufen.
Ich hab so ein Mini-Heisluftgebläse fürs SMD-Löten. Da kann ich
Luftstrom einstellen und die Heizung auch ganz ausschalten. Geht ganz
gut.
Ebay-Artikel Nr. 191060763695
Es gibt für den Service Druckluft aus der Spraydose, aber das war nicht
gefragt. Ich habe einen sehr kleinen Kompressor (Proxxon?) für Airbrush,
der reicht für eine normale Ausblaspistole nur für kurzes stoßweises
Pusten.
Christoph K. schrieb:> Es gibt für den Service Druckluft aus der Spraydose
Nicht wirklich, das sind Kohlenwasserstoffe, grösstenteils sogar
brennbar. Eine Spraydose mit Luft wäre fast sofort leer.
Ich benutze das zum Reinigen von Dias, aber man muss wissen was man tut,
Rauchen z.B. ist dabei nicht zu empfehlen (sonst auch nicht). Übrigens
ist das Zeug auch nicht billig.
Georg
Christoph K. schrieb:> Es gibt für den Service Druckluft aus der Spraydose, aber das war> nicht gefragt. Ich habe einen sehr kleinen Kompressor (Proxxon?) für> Airbrush, der reicht für eine normale Ausblaspistole nur für kurzes> stoßweises Pusten.
Und ich nen sehr kleinen von Aldi (mit Airbrushpistole und Farben, die
man allerdings vergessen kann) mit Ausblaspistole für ca. 30€.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang