Leider habe ich keine Hinweise, die direkt auf die gegebenen
Informationen passen. Nach - oberflächlicher - Recherche, stelle ich nur
fest, dass es von diesem EPROM verschiedene Varianten, teils aus
Osteuropa gibt, die im Programmierverhalten abweichen. Ein genau
passendes Datenblatt ist nicht auffindbar - zumal der Hersteller nicht
genannt ist.
Ebenso gibt es on-Time-programmables und UV-löschbare Typen (die
allerdings findbar sind, nur dass sie andere Suffixe haben).
Es ist auch unklar ob es sich bei Deinem Gerät um ein Programmiergerät
handelt.
Ich möchte betonen, dass nur mir, die gegebenen Informationen keinen
Schluss erlauben. Es mag sein, dass jemand genau diesen Fall kennt und
weiß das er verallgemeinerbar ist. Auf so jemanden kannst Du natürlich
auch noch warten.
In der Zwischenzeit aber, ...
Allgemein sollten NC-Pins nicht verbunden werden. In einem Datenblatt
eines A-Typs von SGS finde ich sogar die Formulierung, dass der Pin
nicht verbunden werden darf. Nun, das ist bei Deinem Typ - vermutlich,
denn wir wissen nicht ob der Hersteller der Gesamtschaltung nicht was
falsch gemacht hat - offensichtlich nicht der Fall.
Es mag auch sein, dass der Pin Deines Typs durchaus verbunden werden
darf aber keine Funktion hat. Dann führt die Leitung vielleicht weiter
zu einem anderen Pin und die Verbindung ist nur aus Gründen des Layouts
vorhanden. Das wissen wir aber nicht, denn der Schaltplan fehlt. Es mag
auch sein, dass Du weißt, ob da eine Leitung weiterführt, aber wir
wissen es noch nicht.
Ich schlage vor, dass Du mehr Informationen postest, soweit sie
vorhanden sind. Ein Teil davon mag sich als unnötig erweisen, ein Teil
aber mag Schlussfolgerungen erlauben. Also etwa: Schaltplan, Angaben zu
Zweck, Typ und Hersteller des Gerätes. Angaben zu dem Hersteller
insbesondere des Herstellers de EPROMs.