Hallo,
ich möchte ein FTDI Kabel nehmen und damit eine Elektronik aus dem USB
versorgen. Vermutlich ca. 120mA.
Im Datenblatt des FTDI Kabels finde ich bei 4.3.1 die Angabe: max 75mA.
http://www.ftdichip.com/Support/Documents/DataSheets/Cables/DS_TTL-232R_CABLES.pdf
Was mich wundert: der 5V Pin ist direkt mit 5V des USB verbunden. Woher
also die Strombegrenzung auf 75mA?
Weil ohne Änderung des Devicedescriptors und der Freigabe durch den Host
nicht mehr als 100 mA insgesamt an der 5V-Leitung des USB-Anschlusses
abgegriffen werden dürfen.
Anders als die Hersteller von USB-Tassenwärmern haben sich die Leute von
FTDI offensichtlich mal mit der USB-Spezifikation beschäftigt.
Michael_Jo schrieb:> Woher also die Strombegrenzung auf 75mA?
Vermutlich meldet der Chip, daß er nur 100mA (1 Unit Load) braucht.
Wenn der USB-Anschluß mehr liefern soll, muß mehr angemeldet werden.
Auch wenn viele Computer mehr als den angemeldeten Strom liefern und
USB-Hubs in der Regel garnicht begrenzen, 100mA funktionieren immer.
Hab hier ein FT232RL-Kabel am Rechner.
Meines meldet sich mit Zitat:
"MaxPower : 0x2D (90 mA)"
Die Differenz zu den angegebenen 75mA erklärt sich durch den Strom von
15mA, den der FT232RL laut Datenblatt selber benötigt.
Wenn du jetzt mehr entnimmst, stimmt die Angabe im Descriptor nicht. Und
theoretisch könntest du das Hub überlasten.
Ob das im Kabel direkt mit 5V verbunden ist, kann dir ein Multimeter
sagen.
Ist das so, kannst du mehr ziehen, musst dir aber im Klaren sein, dass
das Hub überlastet werden kann, oder dir möglicherweise der Saft
abgedreht wird.
Üblicherweise gehen die 500mA, nur USB-konform ist es halt nicht.
Vor allem: Die "5V" sind nicht unbedingt 5V, sondern können auch
darunter liegen, abhängig von Kabellänge und -querschnitt sowie der
Anzahl und Qualität der zwischendrin verwendeten Steckverbinder.
"Legal" sind gut 10% Unterspannung, d.h. Deine "5V" können real auch nur
4.5V sein.
Rufus Τ. F. schrieb:> "Legal" sind gut 10% Unterspannung, d.h. Deine "5V" können real auch nur> 4.5V sein.
Naja, eigentlich sind es nur 4,375V, im worst case. Das gilt für das
Device hinter einem Buspowered hub.
Siehe auch USB2-Spec „7.2.2 Voltage drop budget“.
Man kann die Spec hier downloaden:
http://www.usb.org/developers/docs/usb20_docs/#usb20spec
Kein Mensch berücksichtigt das. Es ist aber so, 4,4V habe ich schon
gemessen.
Moin,
immer dieser irrglaube. die 100 bzw hier 90mA dürfen nur nach freigabe
vom Host gezogen werden (wenn auch wirklich kommunikation läuft). wenn
der Host sagt suspend, ... dann sind das nur 2.5mA
ich dachte dem FTDI kann man recht weite anpassen. unter anderem auch
max Power.
Der Siebenschläfer schrieb:> Moin,>> immer dieser irrglaube. die 100 bzw hier 90mA dürfen nur nach freigabe> vom Host gezogen werden (wenn auch wirklich kommunikation läuft). wenn> der Host sagt suspend, ... dann sind das nur 2.5mA>> ich dachte dem FTDI kann man recht weite anpassen. unter anderem auch> max Power.
Jein. Bei Suspend sind es 500µA für Low-Power-Devices und 2500µA für
High Power devices (Spec 7.2.3).
ABER:
Das heißt aber nicht, dass sich das Gerät bei 500µA enumerieren lässt.
Der Suspend kann nämlich erst ausgelöst werden, wenn das Gerät
enumeriert war. Es kann keine Enumeration bei 500µA geben.
Zitat aus dem genannten Kapitel der SPEC:
"All USB devices initially default to low-power"
Das heißt, 100mA.
Generell heißt das:
Unser TO müsste tatsächlich Suspend implementieren. Der FT232 müsste das
seiner Schaltung sagen, die müsste sich abdrehen.
Wir wollen aber nicht übertreiben.
ich hab gedacht die 500uA sind durch nen generellen ausnahmegenemigung
mit der man 2.5mA im suspend ziehen darf. ... 2.5mA sind schon extrem
sportlich (da steht dann wirklich alles, hab ich selber schon optimieren
dürfen, keine part mehr unter tackt, ...) 500uA glaube ich das die kaum
einer erreicht hat sobald da mehr ls nur nen FTDI am USB hängt. Aber
egal.
Den zitierten satz nicht aus dem kontext reissen, falss du "7.2.3 Power
Control During Suspend/Resume" meinst. Es geht hier um die suspend
power, das selbst high power devices im suspend wenn noch keine
configuration gelaufen ist nur 500uA ziehen dürfen. Und suspend kann
auch aus dem zustand powerd erreicht werden wenn sich auf dem buss
nichts rührt, und der reset vom host nicht kommt.
Ob sich am kabel ggf suspend erkennen läst, ... ggf über eine
reconfiguration einer der leitungen, ... abdie 500uA kenn ich nur gibts
da glaube ich eine generellen passier schein,er ich muss zusimmen,
lassen wir die kirche im dorf.
Der Siebenschläfer schrieb:> Den zitierten satz nicht aus dem kontext reissen, falss du "7.2.3 Power> Control During Suspend/Resume" meinst. Es geht hier um die suspend> power, das selbst high power devices im suspend wenn noch keine> configuration gelaufen ist nur 500uA ziehen dürfen. Und suspend kann> auch aus dem zustand powerd erreicht werden wenn sich auf dem buss> nichts rührt, und der reset vom host nicht kommt.
Stimmt, danke für die Korrektur! Da war meine Aussage falsch. Man muss
offensichtlich wirklich mit 500µA hochkommen (Suspend, 1 Power unit).
Wens interessiert:
Im Kapitel 7.1.7.6
Ja, USB ist nicht so einfach. Und SPECs lesen auch nicht.
Naja, für Bastler ist das ja egal...
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang