Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Multi Bleiakku Ladegerät (6-Fach)


von Paul M. (paulmeins)


Lesenswert?

Moin,
kennt jemand eine einfache und günstige möglihkeit, Bleiakkus zu laden?

Aktuell:
Ich habe für mobile Leuchten Bleiakkus (12 Stück, 12V 7Ah) die nach 
einem Einsatz draueßen (ca. 3 mal im Jahr) geladen werden müssen.
Bisher mache ich das immer mit meinem Labornetzteil (2 Ausgänge U/I 
einstellbar).
Allerdings dauert das immer etwas lange, außerdem lärmt der Lüfter.

Im Prinzip bräcuhte ich nur eine einfache Schaltung:

24V => 13,8V und Strombegrenzt bei 700mA.
Idealerweise eine LED die An oder ausgeht, wenn der Akku voll ist (I < 
100mA)
Das ganze 6 mal und mit wenig Verlustleistung.


Es gibt den LM138, der aber keine wirkliche Strombegrenzung hat und als 
Linearregler auch ordentlich heizt. Dann noch allerhand Lade ICs mit 
verschiedenen Lademodi etc. die aber zusatzbeschaltung brauchen und auch 
mit externem Transistor arbeiten.

Gibt es mittlerweile irgendetwas simples, effizientes?
GGf. auch fertige Platinen ala China?

Falls jemand etwas kennt bin ich für Tipps dankbar.

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

19V Notebook Ladegerät und ein paar PB137 dran.
Das ganze evtl mehrfach.

von Konstantin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mit einer fertigen Platine kann ich nicht dienen. Bei dieser Schaltung 
wird zumindest die Ladeendspannung von 13,8 Volt mit einem LM317 
realisiert. Die Strombegrenzung von ca. 700mA muss noch diskret 
hinzugefügt werden.

R1 = 100R
R2 = 1R / 2 Watt
R3 = 220R
R4 = Trimmer (13,8V)
T1 = BC337

Für eine einfache Anzeige kann am Ausgang eine Reihenschaltung aus 
grüner LED mit vorgeschalteter 10V Z-Diode und 47R Widerstand, parallel 
geschaltet werden.

von Dienstladender (Gast)


Lesenswert?

Es gibt auch Kauflösungen. Zumindest habe ich 3-4 Stk. Steckernetzgeräte 
mit integrierter Pb.CV.Ladeelektronik aus dem ESchrott gezogen.
Marken: Ansmann, Friwo, "Fernost",...

Ev. ist eine Suche im Bereich RC-Schiffsmodellbau auch ergiebig was 
Mehrfach-Pb-Akkulader angeht.

von Dienstladender (Gast)


Lesenswert?

Unabhängig von der konkreten Ladeeinrichtung, wünschte ich mir schon ein 
paar Male eine Art Protokolliereinrichtung zwecks "Flottenmanagement" 
von so vielen Akkus.

Also irgendeine Mehrkanalige U&I-Datenerfassung welche unabhängig vom 
Timing der Ladezyklen die Ladegeschichte pro Akku (und entspr. deren 
Kapazität, SOC, usw.) kumulativ aufzeichnet.

Luxus wäre dann noch pro Messkanal 2 Schaltausgänge um Ladung und 
Entladung (ext. Last) nach frei definierbaren Zeitabläufe zu- & 
abschalten zu können.

(ich träume von was RasPi-basiertem, sodass lokaler Grafikbildschirm wie 
auch Netzwerkabfrage möglich ist...)

von Tester (Gast)


Lesenswert?

Wenn es nur um die Ladung der Batterien geht würde ich einfach alle 
Batterien parallel an's Ladegerät hängen.
Damit keine zu großen Ausgleichsströme beim parallelschalten fließen 
kann noch ein 0,1-0,47 Ohm Hochlastwiderstand in Reihe zu jeder Batterie 
geschaltet werden.

Der Ladevorgang dauert dann entsprechend dem kleineren Strom länger muss 
aber dafür nur einmal durchgeführt werden.

von Markus S. (blackwatcher)


Lesenswert?

Von Kemo gibt es so M083 Laderegler. Damit sollte das gehen.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_sacat=0&_nkw=netzteil+13%2C8V&_sop=15

Die überschüssigen 100mA mit einem Parallelwiderstand verbraten, z.B. 
4x150Ohm, 2 in Reihe, 2 parallel wegen der Leistungsgrenze von normalen 
Metalfilmwiderständen.

Ansonsten DC-Steckernetzteil mit 15V und niedriger Leistung (quasi 
genuin strombeschränkt) verwenden:

https://www.reichelt.de/Festspannungsnetzteile/GS12E15-P1I/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=4946&ARTICLE=161601&OFFSET=16&;

Dahinter einen einstellbaren Low Drop-Spannungsregler platzieren, den 
Strom mit einem kleinen Shunt fühlen und über Komparator eine LED für 
die Ladeendeanzeige schalten.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Ich hab für sowas ein kleine Schaltung mit einem µC und ein paar Relais, 
daß meine 12V Akkus einen nach dem anderen ans Ladegerät hängt. Mit 
einem ACS712 wird der Strom gemessen. Ist der Strom kleiner als 50mA 
oder nach 15 Minuten wird auf den nächste Akku geschaltet. Wenn ich 
neugierig bin, nehme ich ein Labornetzteil als Lader, da sehe ich Strom 
und Spannung. Ansonsten hab ich ein Notebook Netzteil mit einem PB137, 
wie hier geschrieben

Arduino F. schrieb:
> 19V Notebook Ladegerät und ein paar PB137 dran.

MfG Klaus

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Dienstladender schrieb:
> Also irgendeine Mehrkanalige U&I-Datenerfassung welche unabhängig vom
> Timing der Ladezyklen die Ladegeschichte pro Akku (und entspr. deren
> Kapazität, SOC, usw.) kumulativ aufzeichnet.
>
> Luxus wäre dann noch pro Messkanal 2 Schaltausgänge um Ladung und
> Entladung (ext. Last) nach frei definierbaren Zeitabläufe zu- &
> abschalten zu können.

http://www.thoralt.de/wiki/index.php/ADA/IO

von Paul M. (paulmeins)


Lesenswert?

Wow klasse, so viele Antworten, Danke!

Arduino F. schrieb:
> 19V Notebook Ladegerät und ein paar PB137 dran.


Markus S. schrieb:
> Von Kemo gibt es so M083 Laderegler. Damit sollte das gehen.

Das wäre wohl die einfachste Lösung, ich vermute mal, das im Kemo auch 
ein PB137 sitzt. Allerdings habe ich bei beidem 1,5A Ladestrom, das 
könnte zuviel sein.

Tester schrieb:
> Wenn es nur um die Ladung der Batterien geht würde ich einfach alle
> Batterien parallel an's Ladegerät hängen.
> Damit keine zu großen Ausgleichsströme beim parallelschalten fließen
> kann noch ein 0,1-0,47 Ohm Hochlastwiderstand in Reihe zu jeder Batterie
> geschaltet werden.

Parallel würde ich ungerne laden, da die Akkus doch extrem verschiedene 
Ladezustnde haben können (Von ganz voll bis ganz leer)

Klaus schrieb:
> Ich hab für sowas ein kleine Schaltung mit einem µC und ein paar Relais,
> daß meine 12V Akkus einen nach dem anderen ans Ladegerät hängt. Mit
> einem ACS712 wird der Strom gemessen. Ist der Strom kleiner als 50mA
> oder nach 15 Minuten wird auf den nächste Akku geschaltet. Wenn ich
> neugierig bin, nehme ich ein Labornetzteil als Lader, da sehe ich Strom
> und Spannung. Ansonsten hab ich ein Notebook Netzteil mit einem PB137,
> wie hier geschrieben

Die Idee gefällt mir gut in verbindung mit der Schaltung von Konstantin 
würde das wohl das simpelste sein und theoretisch lässt es sich dann 
auch gleich auf 12 Akkus erweitern.

Ich habe noch zwei fertige Module gefunden:
Chinese: 
http://www.ebay.de/itm/Lithium-Battery-Lead-Acid-Battery-Charging-Module-Charger-Board-5-28V-UPS-CCCV-/332235237888?hash=item4d5ac36a00:g:taUAAOSwIaFZJpD8

Hier wäre zumindest schon eine Schaltung für "voll geladen" enthalten.
Strom/Spannung einstellbar.

Und
http://www.semiconductorstore.com/cart/pc/viewPrd.asp?idproduct=42804#Documents

Wäre auch interessant, zwar eher für USV gedacht aber wäre mir ja egal.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.