Forum: HF, Funk und Felder Verständnis SDR - Empfänger Prinzip


von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Schönen Nachmittag,

eine Frage zu SDR Empfängern, wie zb. den DVB-T Sticks.

Ausgehend von einer direct sampling Methode heißt das, der A/D Wandler 
tastet mit 2.4Megasamples / s das Signal ab und gibt die Daten 1:1 dem 
PC / der Software.

Die macht von den 2.4MS zb. eine 8192 Punkt FFT und zeigt es an.

Nun die Fragen:
1) Zoome ich hinein ändert das nichts an der FFT, das heißt die 
Auflösungsbandbreite bleibt gleich, da keine digitale down conversion 
stattfindet richtig?

2) Nehme ich den AM Demodulator zum Einsatz und stelle die BW auf zb. 
10kHz, wird in Software zuvor eine digitale down conversion gemacht, um 
die gewünschte Bandbreite erst im Basisband zu haben, wenn ich zb. auf 
1MHz "reinhören" möchte?

Wünsche noch einen schönen Samstag,
Ralf

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Naja, es ist kein direct-sampling der Hochfrequenz, da ist ein Tuner 
davor, der das ganze auf NF heruntermischt. In dem genannten Fall ist 
die NF eben 2,4MHz breit (und das natürlich zweimal, als I/Q-Signal).

http://osmocom.org/projects/sdr/wiki/rtl-sdr
Es kommt vermutlich auch auf die verwendete Software an, hier die 
bekannteste

: Bearbeitet durch User
von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

die analoge Runtermischung des Signals mittels Tuner, habe ich mal 
außenvorgelassen, deshalb "direct sampling Methode"

Insbesondere wie die Demodulation genau arbeitet wäre interessant, ob 
ein DDC verwendet wird, oder ob es in Software anders gelöst ist.

Ralf

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Christoph Kessler (db1uq) schrieb:
>Naja, es ist kein direct-sampling der Hochfrequenz, da ist ein Tuner
>davor, der das ganze auf NF heruntermischt.

Mir ist das Ganze auch immer noch ein Rätsel, dieses SDR und
auch Digitalradio DAB wie das funktionieren soll.
Also ist ein SDR-Empfänger im Prinzip ein Direktmischempfänger?
Aber ein Direktmischempfänger kann ja die Spiegelfrequenz
nicht unterdrücken. Wenn auf der Spiegelfrequenz irgendetwas
sendet müßte das ja stören. Es gab ja auf Lang-Mittel-Kurzwelle
auch Versuche von Digitalradio. Ich weiß nicht, ob das
aufgegeben wurde oder ob da noch was läuft? Eigentlich ist ja
ein Digitalradio auch erst mal nur ein Analogempfänger.
Es gibt eine Trägerfrequenz, die wird mit Antenne empfangen
verstärkt und gefiltert, vielleicht auch nach dem Superhetprinzip.
Die Trägerfrequenz ist moduliert, aber wie, FM AM oder noch
ganz anders? Oder sehe ich das falsch? Digital wird es ja erst
dann, wenn die Nullen und Einsen fertig sind, also nach dem
demodulator. Und dann kommt der Computer ins Spiel.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> Die macht von den 2.4MS zb. eine 8192 Punkt FFT und zeigt es an

Die FFT wird nur für die Anzeige des Wasserfalls benötigt und zur 
Bedienung/Orientierung, welcher Auschnitt gerade empfangen wird.

Dieser Auschnitt wird dann nochmal per Software mathematisch verschoben 
auf Null und dort weiterverarbeitet. Das Signal wird per iir- oder 
fir-Filter auf die eingestellte Bandbreite reduziert, für AM muss nur 
noch in Echtzeit der Betrag gebildet werden: U_audio = sqrt(i^2 + q^2).

Es gibt eine weitere Möglichkeit, AM zu demodulieren (AMsync):
http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/

Dies entspricht dem Synchrondemodulator bei Weltempfängern. Dazu muss 
die Trägerfrequenz phasengenau ermittelt werden. Anschließend wird das 
Empfangssignal in Echtzeit mit dieser Frequenz multipliziert. Dabei 
entsteht automatisch die NF mit einer deutlich besseren Qualität, als 
bei der Methode weiter oben.

Beim Uni Twente Websdr handelt es sich um Direktsampling-Empfänger, bei 
den stand alone Funkgeräten spielt der IC-7300 den Vorreiter:
http://radioaficion.com/cms/ic-7300-icom/

Mangels Auflösung und höherer Samplerate hat das Gerät noch kleine 
Schwächen bei der Großsignalfestigkeit, die sicher bei der nächsten 
Generation noch verbessert werden.

@ Günter
> auf Lang-Mittel-Kurzwelle auch Versuche von Digitalradio

DRM-Stationen sind noch gelegentlich auf Kurzwelle zu hören. Bei DRM 
findet eine Datenübertragung per QAM-Modulation statt. Der Datenstrom 
ist MPEG-kodiert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Radio_Mondiale

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Danke Bernd für deine tolle Erläuterung!

B e r n d W. schrieb:
> Dieser Auschnitt wird dann nochmal per Software mathematisch verschoben
> auf Null und dort weiterverarbeitet. Das Signal wird per iir- oder
> fir-Filter auf die eingestellte Bandbreite reduziert, für AM muss nur
> noch in Echtzeit der Betrag gebildet werden: U_audio = sqrt(i^2 + q^2).

"Per Software mathematisch verschoben"
Heißt das, es wird mit der gewünschten Frequenz gemischt, um es im 
Basisband zu erhalten (wobei das glaube ich bei dem der Uni Twente ja 
gemacht wird?)?

Oder wie kann man ansonsten die gewünschte Frequenz mathemisch nach 
unten schieben?

> Es gibt eine weitere Möglichkeit, AM zu demodulieren (AMsync):
> http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/
>
> Dies entspricht dem Synchrondemodulator bei Weltempfängern. Dazu muss
> die Trägerfrequenz phasengenau ermittelt werden. Anschließend wird das
> Empfangssignal in Echtzeit mit dieser Frequenz multipliziert. Dabei
> entsteht automatisch die NF mit einer deutlich besseren Qualität, als
> bei der Methode weiter oben.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Günter Lenz schrieb:
> Mir ist das Ganze auch immer noch ein Rätsel, dieses SDR und
> auch Digitalradio DAB wie das funktionieren soll.
> Also ist ein SDR-Empfänger im Prinzip ein Direktmischempfänger?

Das hat nichts miteinander zu tun. Die ersten DAB-Radios (die den halben 
Kofferraum gefüllt haben...) hatten ganz normale VHF-TV-Tuner. Bis so 
2008 rum gabs bei DAB und DVB-T auch immer noch die üblichen 
SAW/ZF-Filter, nur halt mit der passenden Bandbreite. Dann ist man 
langsam auf voll-integrierte Tuner umgeschwenkt.

Bei den SDR-Sticks ist der Witz die Kombination soviel Filterung in HW 
wie nötig und soviel in DSP wie möglich. Die Filterung im Tunerchip (die 
haben ja sogut wie nix mehr extern) erfolgt über abgeglichene 
Phasenschieber, deren Selektivität ist jetzt aber nicht so überragend. 
Das was da rauskommt, wird digitalisiert und dann per DSP 
weitergefiltert. Aber auch damit kommt man nicht in die Bereiche guter 
analoger Tuner, es ist bei OFDM aber auch völlig egal, ob da eine 
Spiegelfrequenz irgendwo bei -30dB rumkrebst.

Wie "übel" das ist, kann man an den SDR-Sticks ganz gut im UKW-Bereich 
sehen. So +-500kHz (bei 1.5MHz Gesamtbandbreite) um die Mitte rum ist 
die Filterung super. Wenn man aber einen starken Sender durch Änderung 
der Mittenfrequenz nach links oder rechts rausschiebt, kommt er auf der 
"anderen" Seite deutlich sichtbar wieder rein und wird dann schnell 
kleiner.

> Es gab ja auf Lang-Mittel-Kurzwelle auch Versuche von Digitalradio.
> Ich weiß nicht, ob das aufgegeben wurde oder ob da noch was läuft?

Das waren nicht nur Versuche, das ist ein echter Standard (DRM). Gibt 
schon noch ein paar Sender, aber der Frequenzbereich und das dortige 
Angebot interessierte schon analog so gut wie keinen mehr (Jehova...).

> Die Trägerfrequenz ist moduliert, aber wie, FM AM oder noch
> ganz anders?

Bei OFDM gibt es nicht eine Trägerfrequenz, sondern ein paar tausend in 
gleichem Abstand (DAB zB. 1536 Träger mit 1kHz Abstand). Jede einzelne 
wird per AM (naja, eigentlich QAM=PM+AM) moduliert, aber nur mit sehr 
geringer Frequenz (exakt der Trägerabstand). Das ist effektiv einfach 
nur eine Parallelisierung, um lange Echos bzw. Löcher im Frequenzgang 
neutralisieren zu können. Und wie gut OFDM das kann, merkt man daran, 
dass jeder moderne Übertragungsstandard das OFDM-Prinzip nutzt, also 
DVB-T*, DVB-C2, LTE, 5G, WLAN>11MBit, (V/A)DSL, Power-LAN. Nur um so die 
Bekanntesten zu nennen... DAB war eines der ersten Verfahren, das das 
eingesetzt hat.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> Oder wie kann man ansonsten die gewünschte Frequenz mathemisch nach
> unten schieben?

Mischen im analogen ist ja Multiplizieren (auch wenn K.B. das nicht 
glaubt ;). Das geht digital mit den Empfangs-Samples und einem 
synthetischen Sinus-Sample-Stream genauso. Aber mit denselben Nachteile 
(Spiegelfrequenzen). Wenn man aber auf analoger Ebene mit dem IQ-Prinzip 
arbeitet (d.h. zwei Signale, das zweite enthält für jede Frequenz den um 
90 Grad verschobenen Anteil), kann man mit einem 
Sinus/Cosinus-Sample-Stream und einem nur leicht komplizierteren Mischer 
(analog zwei Mischer, digital eine Multiplikation auf komplexen Zahlen) 
das Signal ohne Spiegelfrequenzen wirklich nur "verschieben". Dann auf 
die gewünschte Bandbreite filtern und fertig.

https://de.wikipedia.org/wiki/I%26Q-Verfahren

Es gibt da noch weitere Tricks, die SDR vereinfachen. zB. analoges 
Signal auf 8MHz+-0.5MHz hat und das bereits "frei gefiltert", d.h. alles 
andere ist schon weg. Dann kann man mit einem AD-Wandler mit schneller 
Sample-Hold-Stufe und einer Samplerate von 2MHz das Signal implizit 
runtermischen, d.h. man verletzt absichtlich die Nyquist-Regel und nutzt 
das Auftauchen von Aliasing.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
> Ralf schrieb:
>> Oder wie kann man ansonsten die gewünschte Frequenz mathemisch nach
>> unten schieben?
>
> Mischen im analogen ist ja Multiplizieren (auch wenn K.B. das nicht
> glaubt ;). Das geht digital mit den Empfangs-Samples und einem
> synthetischen Sinus-Sample-Stream genauso. Aber mit denselben Nachteile
> (Spiegelfrequenzen). Wenn man aber auf analoger Ebene mit dem IQ-Prinzip
> arbeitet (d.h. zwei Signale, das zweite enthält für jede Frequenz den um
> 90 Grad verschobenen Anteil), kann man mit einem
> Sinus/Cosinus-Sample-Stream und einem nur leicht komplizierteren Mischer
> (analog zwei Mischer, digital eine Multiplikation auf komplexen Zahlen)
> das Signal ohne Spiegelfrequenzen wirklich nur "verschieben". Dann auf
> die gewünschte Bandbreite filtern und fertig.

Das heißt im Grunde ein digitaler down converter 
https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Down_Converter.

Soweit ich weiß funktioniert das Uni Twente SDR ja auch mit mehreren 
DDCs. Nur wie Bernd schrieb dann vermutlich mit einem Phasengleichen 
Trägersignal, um eine Synchrondemodulation zu erhalten. Aber man kann ja 
nach dem DDC und dem Filtern genauso eine sqrt(i²+q²) machen, um eine 
Hüllkurvendemodulation zu erhalten, wenn ich das richtig verstanden 
habe?

Diese Downconvertierung, muss aber in Echtzeit die 2.4MS/s wie sie vom 
Stick kommen verarbeiten, und nicht wie die FFT nur 8192 Samples 
rausnehmen und diese dann darstellen, oder Irre ich mich?


> https://de.wikipedia.org/wiki/I%26Q-Verfahren
>
> Es gibt da noch weitere Tricks, die SDR vereinfachen. zB. analoges
> Signal auf 8MHz+-0.5MHz hat und das bereits "frei gefiltert", d.h. alles
> andere ist schon weg. Dann kann man mit einem AD-Wandler mit schneller
> Sample-Hold-Stufe und einer Samplerate von 2MHz das Signal implizit
> runtermischen, d.h. man verletzt absichtlich die Nyquist-Regel und nutzt
> das Auftauchen von Aliasing.

Das hört sich viel zu kompliziert an :D.

von Baldrian (Gast)


Lesenswert?

Im verlinkten PDF (Richard Lyons, Übersetzung: Horst Gruchow) ist die 
Mathematik, die notwendig ist, um ein tieferes Verständnis von SDR & Co. 
zu erlangen.

http://www.needles.de/HPSDR/QuadSignals-DE.pdf

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> Nur wie Bernd schrieb dann vermutlich mit einem Phasengleichen
> Trägersignal, um eine Synchrondemodulation zu erhalten.

Synchrondemodulation ist nicht notwendig (und auch gar nicht möglich), 
wenn man "nur so" AM demodulieren will oder ein Wasserfalldiagramm ala 
Spektrumanalyzer haben will. Da tuts ein beliebiger Takt, solange er 
konstant bleibt.

Synchrone Demodulation braucht man dann, wenn man digitale 
Modulationsarten hat. Da kann man (bei niedrigen Symbolraten) trotzdem 
asynchron samplen und dann digital aufsynchronisieren. Bei hohen 
Symbolraten ist das aber mühsam (man sollte für eine taugliche 
Interpolation so 3-8mal schneller als die Symbolrate samplen), da läuft 
das dann gern über einen echten VCO.

Tatsächlich gibt es aber eigentlich zwei Synchronisationtypen, die man 
machen muss: Das eine ist das exakte Finden und Nachführen der 
Mittenfrequenz. Wenn das nicht passt, rotieren die Konstellationspunkte. 
Das andere ist das Finden der der Symbolgrenzen und damit (typ. in der 
Mitte davon) des besten Zeitpunkts, um den IQ-Wert zu bestimmen. Wenn 
das nicht passt, pulsieren die Amplituden (Schwebung). Stichworte 
Carrier Recovery and Symbol Recovery. Gibt da ein paar eigentlich gar 
nicht kompliziert aussehende Algorithmen dafür, aber Teufel steckt im 
Detail...
Prinzipiell sind beide Methoden unabhängig. Wenn man Glück hat (zB. bei 
WLAN vorgeschrieben) werden Symbolrate und Trägerfrequenz aus derselben 
Quelle erzeugt, da ergänzen sich beide Synchronisierungen.

Und bei OFDM ist das ganze nochmal komplizierter, weil man die 
Synchronisierung auf den nackten Samples gar nicht machen kann...

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Hallo Georg,

also mir geht es tatsächlich um eine AM Demodulation, und muss mich 
daher nicht mit den digitalen Modulationen, Symbolraten, etc. 
herumschlagen (zum Glück) ;).

Aber die Frage ist nun, wird bei den SDR Softwaren, eine echte DDC 
gefolgt von einem zb. FIR Filter eingesetzt, oder kann nicht direkt ein 
FIR Filter auf die Mittenfrequenz meines gewünschten Signals gefolgt von 
einem digitalen Hüllkurvendetektor verwendet werden?

Falls ja, gibt es Vorteile / Nachteile zwischen den beiden 
Möglichkeiten?

Analog hat man ja das Problem, dass man die Filter nicht beliebig ändern 
kann, und deshalb den "Umweg" über eine ZF geht, um dort das Filter zu 
platzieren, aber ist das auch digital bei FIR Filtern notwendig?

Danke für deine Expertisen!

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> Synchrondemodulation ist nicht notwendig (und auch gar nicht möglich),
> wenn man "nur so" AM demodulieren will

Geht einfach auf den Twente SDR und probierts aus. Die 
Synchrondemodulation bringt eine deutlich Qualitätsverbesserung: Weniger 
Schwund und weniger Störungen.

von Sven D. (Gast)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> Aber die Frage ist nun, wird bei den SDR Softwaren, eine echte DDC
> gefolgt von einem zb. FIR Filter eingesetzt,

Soweit ich weiss, wird die DDC immer in Hardware gemacht. 
https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Down_Converter

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Geht einfach auf den Twente SDR und probierts aus. Die
> Synchrondemodulation bringt eine deutlich Qualitätsverbesserung: Weniger
> Schwund und weniger Störungen.

Naja, kann schon was bringen (ist ja quasi eine bessere AFC), ist aber 
nicht per se bei Analog-AM notwendig. Das mit "unmöglich" bezog ich auf 
das Wasserfalldiagramm und nicht auf die Dekodierung eines AM-Kanals.

Sven D. schrieb:
> Soweit ich weiss, wird die DDC immer in Hardware gemacht.

Das ist nur eine Frage der Samplerate und der verfügbaren CPU ;) Keiner 
der SDR-Sticks hat in der ersten Stufe eine DDC, das sind ganz normale 
IQ-Mischer mit analogen, aber chip-internen Filtern. Der ADC sitzt erst 
im Demod-Chip (zB. dem RTL2832), danach ist die DDC. Ab "ZF"-Ebene wirds 
dann je nach Anwendung auch in SW auf CPU/DSP gemacht.

Ralf schrieb:
> Aber die Frage ist nun, wird bei den SDR Softwaren, eine echte DDC
> gefolgt von einem zb. FIR Filter eingesetzt, oder kann nicht direkt ein
> FIR Filter auf die Mittenfrequenz meines gewünschten Signals gefolgt von
> einem digitalen Hüllkurvendetektor verwendet werden?

Der Trick beim SDR ist, die Samplerate so früh wie möglich auf die 
minimal nötige zu reduzieren. Kostet ja alles Strom und HW... Und dann 
sollen Selektion, Dynamikbereich, etc. bei verfügbarer 
Rechenbandbreite/Performance auch noch passen ;)

Wenn du kein IQ brauchst, kannst du natürlich auch einen FIR-Bandpass 
nehmen. Zum "Durchstimmen" ist das aber nicht optimal. Für eine zur 
Samplerate kleine Bandbreite brauchst du viele Taps, die mit der vollen 
Samplerate durchlaufen werden müsssen, das kostet CPU... Ist nicht 
unähnlich der Situation, warum man analog gern eine ZF nimmt.

Deshalb es schon sinnvoller, mit einer DDC (wenn der Empfangsbereich des 
Tuners nicht so fein einstallbar ist) und kleineren Halbband-Filtern 
etc. die Samplerate immer weiter runterzubekommen und einen 
einstellbaren FIR mit vielen Taps erst am Ende anzuwerfen, wo die 
Samplerate schon sehr klein ist.

von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo SDR- Interessierte,
was in diesem Thread überhaupt noch nicht angesprochen wurde:
Bei den Systemen HPSDR und Red Pitaya wird "direkt nach der Antenne" 
(bzw.nach einem Vorverstärker mit analogem Tiefpass,) mit ca. 125 MHz 
abgetastet (AD- Wandler) und dieses Signal in einem FPGA Baustein 
mehreren CIC- und Filterbaugruppen zugeführt. Zum Schluss kommen die 
digitalen I- und Q- Signale mit 48 .. 384 kSps heraus, die ein PC 
verarbeiten kann. Oder ein Raspberry Pi (PiHPSDR) bzw. in meinem 
DiscoRedTRX ein STM32F7.

Schaut mal hier:
http://pavel-demin.github.io/red-pitaya-notes/sdr-receiver-hpsdr/

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.