Hallo, mein Ziel ist es, in einem Nebenraum ein paar Temperaturfühler auslesen zu können und ein paar LEDs zu schalten. In dem Raum ist eine Ethernet-Leitung. In meinem Raum steht ein Rechner mit Windows7 und ebenfalls eine Ethernet-Leitung. Ich möchte das ganze mit einem Mikrocontroller realisieren und diesen von dem Windows7 Rechner aus steuern (graphische Oberfläche, am besten .NET). Das Problem: Da ich wirklich ganz neu bin im Bereich µC und bisher nur Programmiererfahrungen für VB.NET und C# habe, kann ich mir das System noch nicht so ganz vorstellen. Also wie dort kommuniziert werden kann. Sehe ich das richtig, dass ich eine Software auf dem µC erstelle, welche als Art Client die I/Os lesen und schreiben kann. Diese Software kann ich dann über Ethernet mit meinem .NET-Programm ansprechen? Also ist der Windowsrechner eine Art Master? Die Verbindung wäre dann mittels TCP/IP und Sockets hergestellt? Im Grunde würde ich doch dann eine Art Bus-Protokoll nutzen. Es werden Befehle an den Client gesendet und entsprechende Antworten kommen zurück, oder? Was ich suche, ist praktisch eine Art Überblick, was der µC für ein Programm/OS hat und wie ich diesen über Ethernet ansprechen kann. Irgendwie stehe ich da gerade auf dem Schlauch. Andere Foreneinträge haben mich eher noch verwirrt als geholfen... Viele Grüße!
Schau Dir mal an, wie ich die Kommunikation realisiert habe: http://stefanfrings.de/net_io/index.html Auf jeden Fall rate ich dazu, ein Textbasiertes Protokoll zu benutzen, welches man manuell mit Telnet oder Netcat ausprobieren kann. Das erleichtert die Fehleranalyse erheblich. > Also ist der Windowsrechner eine Art Master? Ja, so würde ich das machen. Es sei denn, deine Sensoren sollen mit Batterien betrieben werden. Dann ist es besser, wenn sie selbst z.B. Stündlich Werte an irgendeinen Server senden und sich dazwischen schlafen legen - wegen dem Stromverbrauch. In diesem Fall brauchst du aber noch eine dritte Komponente, nämlich den Server der immer erreichbar ist und die Daten zwischenspeichert. Offensichtlich geht es Dir um eine nette Bastelei, so daß Zuverlässigkeit und Einhaltung diverser Normen weniger wichtig sind. In diesem falle würde ich erwägen, statt Ethernet lieber WLAN zu verwenden, denn das ist zur Zeit wesentlich billiger. Siehe dazu: http://stefanfrings.de/esp8266/index.html und http://stefanfrings.de/wlan_io/index.html
MikroAnfaenger schrieb: > Ich möchte das ganze mit einem > Mikrocontroller realisieren und diesen von dem Windows7 Rechner aus > steuern (graphische Oberfläche, am besten .NET). mit einem raspi ist das sehr viel einfacher gemacht... da ist mit einem betriebssystem alles schon vorgefertigt... entweder du hast andere gründe für n uC oder du willst einfach in die uC welt eintauchen... dann ist das natuerlich grund genug für n uC > Sehe ich das richtig, dass ich eine Software auf dem µC erstelle, welche > als Art Client die I/Os lesen und schreiben kann. Diese Software kann > ich dann über Ethernet mit meinem .NET-Programm ansprechen? Also ist der > Windowsrechner eine Art Master? wer master und wer slave ist kannst du entscheiden... denke es macht sinn den uC als slave zu betreiben. > Die Verbindung wäre dann mittels TCP/IP > und Sockets hergestellt? Im Grunde würde ich doch dann eine Art > Bus-Protokoll nutzen. Es werden Befehle an den Client gesendet und > entsprechende Antworten kommen zurück, oder? ja, sobald du einen tcp server/client auf dem uC realisiert hast, läuft die kommunikation wie zwischen zwei pc s. > Was ich suche, ist praktisch eine Art Überblick, was der µC für ein > Programm/OS hat und wie ich diesen über Ethernet ansprechen kann. für dein projekt ist ein OS auf dem uC nicht notwendig... du brauchst du nur eine tcp/ip library für deinen uC. such dir also einen uC raus der ethernet kann und du eine lib dafür findest. z.b. https://www.myembedded.de/2016/07/27/ethernet-schnittstelle-fuer-das-stm32f4-discovery-board/ hab da 5sec nach gegoogelt... findest bestimmt noch andere dinge. wenn ich dir aber einen tip geben darf... wenn es dir ums lernen geht, und du einen einstieg finden willst... nimm RS232 statt ethernet. ethernet ist schon ziemlich high level... dementsprechend sind die uC dafür auch vergleichsweise komplex... wenn du mit RS232 anfängst findest sehr viel kleinere uC,die nicht so komplex sind. dann wird der einstieg sehr viel mehr spass machen.. wird sowieso frustrierend genug ;) beispiel für nen einfachen uC http://www.watterott.com/de/Atmel-MEGA-1284P-Xplained-ATMEGA1284P-XPLD wieder 5sec gegoogelt... findest bestimmt noch andere dinge
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.