'Nabend, hab einen alten Orion TV (Color 2150TX) und dieser zwitschert im Standbymodus, irgendwo schlägt Strom durch. Nach dem Öffnen habe ich direkt ein Bauteil entdeckt, dass lose in der Platine war, hab das alte Zinn entfernt und es ordentlich neu verlötet, aber das Zwitschern ist immernoch da. Ich bin zwar nicht sicher, ob es dieses Teil ist, aber da es als einziges sehr heiss wird und um das die Platine herum dunkel ist, denke, hoffe ich, dass es das ist. Schaltplan kann ich leider keinen finden. Auf der Platine ist das Teil als TH501 beschriftet, nehme mal an, dass TH für Thyristor steht. Wär cool, wenn mir jemand helfen könnte. Mit freundlichen Grüßen, Willi PS.: Nicht über meine ollen Zuverlässigen lästern, bitte ;-P Das Teil hat 20 Jahre perfekt funktioniert und jetzt tuts weh es zu ersetzen.
Willi schrieb: > da es als einziges sehr heiss wird > ... > Teil als TH501 TH wie Thermistor? Da Teil könnte in Reihe zur Bildröhrenentmagnetisierung geschaltet sein, PTC - der muß warm werden und bleiben.
Manfred schrieb: > Bildröhrenentmagnetisierung https://elektrotanya.com/?q=hu/content/orion-t2128mtxs-szinhiba https://elektrotanya.com/files/forum/2010/01/PTC%20Thermistors%20for%20Degaussing.pdf
Ah, ok, hab mich schon gewundert, weil TH meistens für Temperatursensor steht, dann passt es schon eher. Kann in dem Teil irgendwas durchschlagen, sodass das Zwitschern entsteht? Das Geräusch kommt aus der Ecke des Teils, daneben ist noch ein Mosfet und ein Trafo. Es klingt offen, also hab ich mir die Platine mal eingeschaltet im Dinkeln angesehen, aber sehe nirgends nen Lichtbogen. Beim Mosfet wäre es sichtbar und der Trafo würde sicher direkt die Funktion aufgeben. Aber außer dass der Fernseher nicht direkt einschaltet, macht er keine Probleme, Bild ist wie am ersten Tag. Das har irgendwas mit dem Standy zutun. Danke!
Einen halben Meter Isolierschlauch, ein Ende ins Ohr stopfen und als Hörrohr verwenden? Dass Röhrenfernseher Geräusche aus der Ablenkfrequenz heraus machen, ist nicht neu und meist irgendein induktives Bauteil. Da es bei Dir scheinbar im Standby passiert, schauen, ob auch dafür ein Schaltnetzteil zuständig ist und dessen Übertrager "zwitschert". Willi schrieb: > außer dass der Fernseher nicht direkt einschaltet, Anlaufwiderstand vom Schaltnetzteil hochohmig, irgend ein kleiner Elko taub? Ich sage klein, je dünner, desto verdächtiger!
Ok, das ist doch schonmal ein neuer Punkt, wo ich als nächstes gucke, danke Manfred. Hab jetzt übrigens durch Zufall dieses Bauteil gefunden, wollte bei Google "Thermistor zwitschert" eingeben und Google schlägt mir gleich "Thermistor 140M" vor, da muss selbst ich mal lol schreiben :)))
Dachte ich häng mal ein Bild vom Bereich an, wo das Geräusch herkommt, zwischen dem großen Trafo, oben/unten, und dem Thyristor und dem Kühlkörper und den beiden kleinen Spulen, rechts/links. Hab den großen Kondensator (400v 150uF) in der Mitte im Verdacht, der ist nicht schwanger, aber vielleicht unten drunter undicht.
Vielleicht die Spule links neben dem Kühlkörper.. die Dioden in der nähe sehen ja such schon sehr komisch aus. Hilft nur selbst suchen.
Willi schrieb: > Hab den großen Kondensator (400v 150uF) in der Mitte im Verdacht... Der wohl eher nicht aber C511 oder der im Bild oben drüber könnte in Frage kommen.
Ueblicherweise sind das kalte Loetstellen bevorzugt an den groesseren Dioden. Die solltest du vllt einfach mal alle nachloeten. Den selben Fehler hatte ich vor ein paar Jahren auch. Im Betrieb ging das Zwitschern wieder weg, bis es dann mal laut geknallt hat, und sich die Leiterbahn mit der kalten Loetstelle in "Nichts" aufloeste. Zumindest musste ich danach nicht lange suchen :-). Nach dem "frisches" Kupfer die Anschluesse wieder hergestellt hatte, tat der Rest dann auch wieder.
Wenn Du mal das Zwitschern lokalisieren könntest würdest sicher bei einer Spule mit Ferritkern landen, wie schon weiter oben bemerkt wurde. Z.B. bei dem Ferrit-Schaltwandler-Übertrager im Bild. Diese Erkenntnis nützt Dir aber nicht sehr viel, weil dieses Teil nicht kaputt sein wird, sondern dies eine Folgeerscheinung eines anderen Fehlers ist. Und wenn das früher anders war, dann mag das mit Alterserscheinungen von Elkos zusammenhängen, so daß sich die Lastbedingungen im Netzteil geändert haben, es kann aber auch was ganz Anderes sein.
Also: Es kommt aus dem Bereich, den Dieter verdächtigt, hab keinen Schlauch gefunden und hab stattdessen das Mikro vom Headset meines Handys an einen Pinsel getesert und dann gefilmt wo ich das Mikro drüber halte, habe den ganzen Bereich abgehört, immer wieder von neuem gefilmt und am lautesten ist es bei dem von Dieter zuletzt erwähnten, dem "oben in Bild drüber" Kondensator. Es ist ein 160V 1uF und sieht aus wie neu, untenrum musste ich etwas fester Pinseln, vielleicht etwas ausgelaufen und der Staub war feucht/ölig und es ist noch ein Hinweis? Leider hab ich gerade so einen Kondensator nicht griffbereit, also erstmal Schluss für heute. Mark und der Gast davor: Hört auf mir Angst zu machen >:-( Aber das mit dem Nachlöten hatte ich gleich gemacht, überall wo es dunkel ist. Die Spulen geben keinen Mucks von sich, kein Surren oder Pfeiffen und werden auch nicht fühlbar warm, denke die hat es noch nicht erreicht. Vielen Dank euch allen :)
Das ist mit großer Sicherheit der Zeilentrafo defekt. Der macht Geräusche, wenn der kaputt ist und die Dinger gehen kaputt.
Nene Foldi, der ist es nicht, das Geräusch ist ein anderes, ist zu hell dafür, außerdem würde der Fehler wohl andersrum auftreten, eben nicht im Standby.
Schau mal bitte nach den Elkos für die Betriebsspannung der Zeilenendstufe (meist 22-47 µF/160 V) und für den entsprechenden Netzteilausgang (47-100 µF). Wenn die Kapazität verloren haben macht das ebenfalls Geräusche bei Niedriglast.
Jetzt erwähnst du, MM, auch noch das Bauteil, über welchem es beim Abhören am lautesten war, lies mal meinen vorvorletzten Kommentar, es ist ein 1uF 160V Elko. Hab nen Ersatz mit 450V Spannungsfestigkeit gekauft, hatte nur noch einen mit 100V, der neue ist etwas größer, aber passt, werd ihn gleich mal austauschen, bin bislang nicht dazu gekommen, werd dann bescheid geben. Danke :)
Der geehrte Herr Dieter Werner hats sofort gewußt: Es war der C511 = 22uF, 35V, davon hab ich mehrere xD den Weg in den Laden hätte ich mir sparen können, aber das 35V so nen Krach machen... 22uF ist ja auch nicht gerade viel Strom. Aber jetzt ist etwas seltsam, beim Einschalten über den Hauptschalter in den Standbymodus schaltet er beim Drücken der Standby-Taste nicht ein, nur wenn ich diese Festhalte und dann den Netzschalter einschalte, dann schaltet er ein und einmal im Standby ist alles wie es soll. Hab die Befürchtung, dass das Zwitschern ein Folgefehler war. Naja, das angesprochene Problem erstmal gelöst und ich verbeuge mich vor euch aus Dank :) Vielen Dank euch allen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.



