Nein, das soll nicht der Anfang eines Witzes sein. Ernsthaft. Warum haben Elkos so lange Beinchen? Das muss doch einen Grund haben.
:
Verschoben durch Admin
ist praktisch, erleichtert das Einfädeln. Manchmal kann man auch radiale in PCB setzen die ein Layout für axial haben oder umgekehrt, erleichtert die Lagerhaltung, oder anders gesagt, lange Beine, weil mans kann es könnte ja mal eine 2 cm dicke Multilayerplatine kommen :) Gegurtet ist es auch leichter als mit Stummelbeinchen. http://thumbs4.ebaystatic.com/d/l225/m/mBNuPQ7QUvBB5wXzyyOhzjg.jpg
:
Bearbeitet durch User
Timmy schrieb: > Warum > haben Elkos so lange Beinchen? Falsche Frage. Warum haben die so lange Beinchen, die so lange Beinchen haben, und warum haben andere kürzere oder ganz kurze? Du kannst sie doch so kaufen wie du möchtest, z.B. gegurtet. Nimm SMD, die haben garkeine. Georg
Timmy schrieb: > Warum haben Elkos so lange Beinchen Weil das bei Handbestückung oft die letzten (weil hohen) Bauteile sind, und man sie oft in Plätze einstecken können muss die links und rechts von kleineren Bauteilen umgeben sind. Da trifft man mit langen Drähten einfach besser, noch besser wenn ein Draht etwas kürzer ist. Möchte der Bestücker das nicht (weil z.B. Rückseite SMD bestückt ist und nur ein paar Elkos auf die Vorderseite kommen, die dann mitverlötet werden) dann kürzt eine Maschine die Anschlüsse vor der Bestückung, so dass sie danach nicht mehr abgeschnitten werden müssen.
Früher gab es einen soliden Grund für die langen Anschlussdrähte axial angeschlossener Bauteile. Nämlich zu der Zeit, in der Röhrensockel nicht in Platinen gelötet wurden, sondern in einem Metallchassis steckten. Und der Rest über Lötleisten verdrahtet wurde: http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Bruegmann-Digital-Roehren-Clock/pic012.jpg
Timmy schrieb: > Warum haben Elkos so lange Beinchen? Weil abschneiden viel einfacher ist, als dranschneiden.
Ich sag' immer: Zwei Mal abgeschnitten und immernoch zu kurz...
Timmy schrieb: > Warum haben Kondensatoren so lange Beine? https://www.golyr.de/siegfried-arno/songtext-wenn-die-elisabeth-nicht-so-schoene-beine-haett-383877.html
Beitrag #5103363 wurde von einem Moderator gelöscht.
Feldkurat schrieb im Beitrag #5103363: > In Hannover an der Leine > haben Elkos lange Beine. Ja, da gabs mal nur 200m von der Leine entfernt ein Geschäft (Zloch), wo es Elkos mit langen und kurzen Beinen gab...
Elkos lügen nicht. Die sind oft sogar unterschiedlich lang, ebenso LEDs, um die Polarität zu kennzeichnen. Bei LEDs leicht zu merken: umgekehrt zur 4,5V-Flachbatterie. Plus lang und minus kurz.
Christoph K. schrieb: > Bei LEDs leicht zu merken: umgekehrt zur > 4,5V-Flachbatterie. Plus lang und minus kurz. Irren ist menschlich. Bei LED gibt es beides!
Beim automatischen Bestücken werden die Bauteile nicht aus dem Papierstreifen gezogen sondern abgeknipst. Somit geht schon ein Stückchen Draht verloren.
Lukas schrieb: > Beim automatischen Bestücken werden die Bauteile nicht aus dem > Papierstreifen gezogen sondern abgeknipst. Fürs Steckbrett mache ich das auch meistens, weil der Kleber der Pappstreifen teilweise aus dem verzinnten Bein Lackdraht am unteren Ende macht...
Harald W. schrieb: > Feldkurat schrieb im Beitrag #5103363: > >> In Hannover an der Leine >> haben Elkos lange Beine. > > Ja, da gabs mal nur 200m von der Leine entfernt ein Geschäft (Zloch), > wo es Elkos mit langen und kurzen Beinen gab... Ja, uns noch viele andere Lädchen, die schöne Elkos hatten. Das waren noch Zeiten...
Michael B. schrieb: > dann kürzt eine Maschine die Anschlüsse vor der Bestückung, so > dass sie danach nicht mehr abgeschnitten werden müssen. Ich hoffe, du meinst "nach der Bestückung" und nicht "nach dem Verlöten". Denn eigentlich sollte man nach dem Löten keinesfalls mehr schnippeln, weil dadurch die Lötstellen wieder belastet werden. Bei uns ist das sogar strengstens verboten!
Seit wann werden THT Elemente automatisch bestückt? Gibt es dazu irgendwo ein Video?
Erich T. schrieb: > Denn eigentlich sollte man nach dem Löten keinesfalls mehr > schnippeln, weil dadurch die Lötstellen wieder belastet werden. Dafür gibts doch extra Seitenschneider ohne Facette?
Hab welche gefunden. Schon krass, wie schnell das heutzutage geht. Selbst bei THT.
Timmy schrieb: > Seit wann werden THT Elemente automatisch bestückt? Gibt es dazu > irgendwo ein Video? Ist gar nicht mal so einfach. Aber ich hab eins gefunden. Natürlich wurden damalige Fernseher usw. nicht von Hand bestückt. https://www.youtube.com/watch?v=2sm_qdeconI
Damit man sie sowohl liegend als auch stehend einbauen kann.
Lukas schrieb: > Timmy schrieb: >> Seit wann werden THT Elemente automatisch bestückt? Gibt es dazu >> irgendwo ein Video? > > Ist gar nicht mal so einfach. Aber ich hab eins gefunden. Natürlich > wurden damalige Fernseher usw. nicht von Hand bestückt. > > https://www.youtube.com/watch?v=2sm_qdeconI LOL und hier noch etwas gemütlicher, falls jemanden das von Dir verlinkte Video zu hektisch ist: https://www.youtube.com/watch?v=QhgvHpatflg
Timmy schrieb: > Seit wann werden THT Elemente automatisch bestückt? Ich hätte immer gedacht, deswegen gibt es die gegurteten Bauteile. Kenne mich aber überhaupt nicht in der Produktion aus. Aus einem Pollin-Überraschungs-Schrott-Paket hatte ich mal eine ungelötete Platine. Da hatten die Widerstands-Drähte Widerhaken, damit sie nach dem Platzieren ihre Position behalten. Habe ich ansonsten nicht gesehen, war das damals Stand der Technik?
Timmy schrieb: > Seit wann werden THT Elemente automatisch bestückt? Gibt es dazu > irgendwo ein Video? Seit man Elektronik auch als Einwegprodukt verwendet und diese dementsprechend in rauen Mengen fertigen "musste". Hat in den 50er-Jahren angefangen: https://www.youtube.com/watch?v=GMlHZ4Wy2yw
Hallo Lukas verlinkte: https://www.youtube.com/watch?v=2sm_qdeconI Wenn man sich dann noch die Bestückung von SMD Komponenten ansieht und auch nur ansatzweise über Halbleiterproduktion beschied weis kann man ganz ohne Ironie unglaublich Stolz darauf sein was der Mensch in den letzten Jahrzehnten technologisch geleistet hat. Traurig das in den Massenmedien (vor allem TV) nicht (wenig)über diese Technologien und die Menschen dahinter berichtet wird, sondern "immer" wieder nur Berufe und Techniken wie Schreiner, Lehrer, Hufschmied (!), "künstlerischer" Kram, Arzt, Polizei usw. berichtet wird - natürlich alles wichtige oder ungewöhnliche Berufe und Technologiebereiche die aber für unsere heutigen, nie vorher gegebenen, Möglichkeiten und Lebensumstände wenig Gewicht haben - all diese Berufe hat es auch schon (ganz anders bzw. noch viel wichtiger) vor hunderten Jahren gegeben. Schade das die Massenmedien (TV) diese wichtige, und immer noch stattfindende Entwicklung, bzw die Grundlegenden Techniken, praktische Produktion und die Berufe dahinter kaum vermittelt. Bart S.
Dieter W. schrieb: >> Elkos lügen nicht. > > Eben, denn Lügen haben ja bekanntlich kurze Beine. ;-)) Was machen demzufolge SMD-Elkos?
A. K. schrieb: > Was machen demzufolge SMD-Elkos? Die haben keine Beine. Können also auch nicht Lügen. Lügner sind eher ICs oder µC (vgl. Fälschungen und VW)...
malsehen schrieb: > Raute schrieb: >> Lügner sind eher >> ICs oder µC > > Die haben sogar viele Beine. Aber viele kurze Beine. Also ganz große Lügner
Mein Ausbilder sagte immer: L A ng ist die A node, K urz ist die K athode.
Dennis K. schrieb: > Mein Ausbilder sagte immer: > > L A ng ist die A node, > K urz ist die K athode. Außer es ist andersherum :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.