Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug UV beständiger Kunstoff gesucht


von Marcel (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich suche einen UV beständigen Kunstoff:
Platten ca. 900 * 1200mm  0,8-2mm dick
Farbe schwarz
muss wasserdicht verklebbar sein
-40 - + 130°C wäre gut

Das ganze soll ein Solarkollektor werden.
Das Wasser wird zwischen 2 Platten durch einen eingeklebten Kanal 
geleitet.
Hatte auch schon mal daran gedacht den Kanal in eine Platte rein 
zufräsen und dann die 2. drauf zukleben, aber die Platten sind dann doch 
etwas grösser wie meine Fräse.

Es gibt zwar Solarkollektoren in unterschiedlichsten Vaianten zu kaufen 
aber keiner davon passt so richtig bei mir hin. Außerdem fehlen denen 
immer einiges was ich gerne dran hätte. zB Temperatursensoren, 
Solarzellen, seperate Pumpe, automatische Abdunklung, ....

Ich brauche davon 4 Stück und je mach Tageszeit sind nur 1-3 davon unter 
Sonne. Darum komme ich mit einer normalen Anlage auch nicht so gut 
zurecht.


SO nun brauche ich nur so eine Platte und Kleber.
Leider finde ich nicht die richtigen Informationen, bestimmt suche ich 
mal wieder falsch. Kennt Ihr Platten die man dafür nehmen kann und einen 
passenden Lieferanten gleich mit?

Grüße,
Marcel

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?


von Dirk S. (Firma: Messtechnik Mittelstand) (schabadu)


Lesenswert?

Nabend
Schon mal über CU Blech und löten nachgedacht?

Kunststoff hat da eigentlich nur Nachteile.
Nie wirklich langzeit beständig gegen UV
UV beständige klebung auch nicht ohne
Schlechte Wärme leitfähigkeit

Wenn wirklich Kunststoff dann GfK am besten dunkel durchgefärbt und 
epoxy.

von Der Dreckige Dan (Gast)


Lesenswert?

Marcel schrieb:
> Farbe schwarz

Das genügt normalerweise bei so ziemlich allen Kunststoffen als 
UV-Schutz. Zumindest, wenn genügend Pigmente verarbeitet wurden und das 
Material nicht nur so lasch gefärbt wie Cola ist.
Die UV-Strahlung wird dann auf den ersten Mikrometern absorbiert und das 
darunterliegende Material bleibt im Dunklen.
Die oberste Schicht wird zwar zerstört, aber fällt normalerweise nicht 
ab, oder nur sehr langsam.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Der Dreckige Dan schrieb:
> bei so ziemlich allen Kunststoffen

Ein GUTER Kunststoff wird oft mehr kosten, als das Material, welches Du 
ersetzen möchtest.

von Der Dreckige Dan (Gast)


Lesenswert?

Ich will gar kein Material ersetzen und brauche weder teuren noch 
billigen Kunststoff.

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

Marcel schrieb:
> Leider finde ich nicht die richtigen Informationen, bestimmt suche ich
> mal wieder falsch. Kennt Ihr Platten die man dafür nehmen kann und einen
> passenden Lieferanten gleich mit?

PTFE, gibts auch in schwarz (durchgefärbt)
Kleben ist nach Vorbehandlung problemlos möglich.

von rbcn (Gast)


Lesenswert?

Denke auch an die eventuell auftretenden Scherkräfte in der Klebefuge, 
Kunststoffe dehnen sich stark aus bei Erwärmung. Das muss deine 
Klebefuge aushalten oder ausgleichen.
Mein Tipp wäre auch, Hände weg vom Kunststoff, bau es aus Kupferblech, 
verlöte es und lackiere es mattschwarz.

von Karls Q. (karlsquell)


Lesenswert?

Also ein herkömmlicher Solarthermie-Kollektor bringt doch fast alles 
mit, was du benötigst, bzw lässt sich noch nachträglich installieren.

Die Dinger gibt es in verschiedenen Größen, ein Temperatursensor ist 
einsteckbar, müssen nicht nebeneinander angeordnet werden, eine 
Verdunkelung lässt sich anbringen, eine Pumpe ist immer separat 
anzuschließen.

Nur das mit den Solarzellen verstehe ich nicht...

Also warum etwas mühsam bauen mit ungeklärter Haltbarkeit, wenn es auch 
schon fertige Kollektoren gibt.

von aGast (Gast)


Lesenswert?

rbcn schrieb:
> bau es aus Kupferblech

Da kommt es doch auch stark auf das Medium an welches Material er nehmen 
sollte. Hierzu wurde vom TO ja noch nichts geschrieben. Bei 
chlorhaltigem Poolwasser wäre Kuper die schlechtest Lösung, für die 
Heizung wäre es wieder in Ordnung. Bei Trinkwasser muss das Material 
Lebensmittelecht sein.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Schreiber schrieb:
> PTFE

Ach du Kacke, was für ein Troll.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marcel schrieb:
> Platten ca. 900 * 1200mm  0,8-2mm dick
> Farbe schwarz
> muss wasserdicht verklebbar sein
> -40 - + 130°C wäre gut

Das Temperaturfenster macht es schwierig bei gängigen Kunststoffen, wenn 
es auch noch verklebbar sein soll.

> Das ganze soll ein Solarkollektor werden.
> Das Wasser wird zwischen 2 Platten durch einen eingeklebten Kanal
> geleitet.

Kann man so machen.

> SO nun brauche ich nur so eine Platte und Kleber.
> Leider finde ich nicht die richtigen Informationen, bestimmt suche ich
> mal wieder falsch. Kennt Ihr Platten die man dafür nehmen kann und einen
> passenden Lieferanten gleich mit?

Ich kenne keinen Kunststoff, den ich dafür empfehlen würde.

Ich würde an Deiner Stelle Aluminiumblech verwenden: preiswert, stabil, 
gut zu bearbeiten (Stichsäge) und zu kleben (auch in Deinem 
Temperaturbereich: Stichwort Methacrylatkleber), dazu eine 
Wärmeleitfähigkeit, die sehr nah an Kupfer heranreicht (und um 
Größenordnungen über der von Kunststoff liegt), aber nur ein Drittel so 
schwer. Das lässt sich auch gut schwärzen - idealerweise  ist es schwarz 
eloxiert. Den Rahmen und die Kanäle innen kannst Du ja aus dünnem 
Aluvierkant (gibt's in allen Baumärkten, leider meist zu frechen 
Preisen) oder auch Blechstreifen etc. kleben - je nach gewünschter 
Dicke. Alublech solltest Du beim nächsten Stahlhändler Deines Vertrauens 
erhalten (-> Gelbe Seiten). 2000x1000x1mm AlMg3 blank kosten hier vor 
Ort 30€ netto, nur als Anhaltspunkt.

So eine Konstruktion dürfte wesentlich robuster sein und auch deutlich 
effizienter arbeiten als irgendetwas aus Kunststoff.

Edit: Oft wird der Klebstoff auch mit "MMA" abgekürzt. Auf die Schnelle 
habe ich hier so etwas gefunden - offenbar stabil bis +200°C:

https://www.ottozeus.de/klebstoffe/nach-anwendung/eisenwaren/technicollr-9411-mma.html

Je nach Gebindegröße wird das natürlich günstiger.

Wir kleben hier durchaus größere Edelstahlbehälter mit MMA (ist 
allerdings ein Industriekleber von Lord, den bekommt man privat nicht), 
die bis +110°C langzeitstabil sein müssen. Ist absolut problemlos und 
mit extremen Festigkeitswerten.

: Bearbeitet durch Moderator
von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Schreiber schrieb:
>> PTFE
>
> Ach du Kacke, was für ein Troll.

lebensmittelecht, hitzebständig, uv-beständig und es lässt sich wirklich 
kleben (nach vorbehandlung)

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Schreiber schrieb:
> MaWin schrieb:
>> Schreiber schrieb:
>>> PTFE
>>
>> Ach du Kacke, was für ein Troll.
>
> lebensmittelecht, hitzebständig, uv-beständig und es lässt sich wirklich
> kleben (nach vorbehandlung)

Für das Geld kann man aber auch ein Leben lang mit Gas heizen.

von Marcel (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich Eure Informationen richtig deute ist Kunststoff nicht das beste 
dafür. Schade!
Da hätte ich vollflächig das Wasser durchlaufen lassen können.

ALU wäre mir dann am liebsten (Gewicht), aber da muss ich mal sehen wie 
ich da das mit dem Wasser mache.
Kupfer wäre da bestimmt viel einfacher in der Verarbeitung. Platte 
nehmen Rohr drauf löten, Lakieren fertig.
Muss mal sehen wie dick/dünn ich eine Platte kaufen kann die nicht 
gleich in sich zusammen fällt. Sowas wie ALU-Folie wäre wohl etwas zu 
dünn!

Die Solarzellen brauche ich um zu erkennen ob überhaupt die Sonne 
scheint und ich den Keis dazu schalten darf. Die Temperatur ist der 2. 
Anhaltspunkt dafür.
Ausserdem liefern sie mir halt etwas Strom für die Elektronik und die 
Pumpe.

Die 4 Module um die es hier geht sind alle mit einem eigenen Kreislauf 
versehen und laufen dann über eine Batterie von 4 Plattenwärmetauscher.

Aktuell habe ich 2 Kollektoren aus alten Heizkörpern an der Wand hängen.
Der Wirkungsgrad ist zwar bescheiden, aber im Sommer brauche ich selten 
die Heizung für das Warmwasser.
Aber nun soll es halt besser werden und auch zum Heizen reichen.

Grüße, Marcel

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marcel schrieb:
> Wenn ich Eure Informationen richtig deute ist Kunststoff nicht das beste
> dafür. Schade!
> Da hätte ich vollflächig das Wasser durchlaufen lassen können.
>
> ALU wäre mir dann am liebsten (Gewicht), aber da muss ich mal sehen wie
> ich da das mit dem Wasser mache.
> Kupfer wäre da bestimmt viel einfacher in der Verarbeitung. Platte
> nehmen Rohr drauf löten, Lakieren fertig.
> Muss mal sehen wie dick/dünn ich eine Platte kaufen kann die nicht
> gleich in sich zusammen fällt. Sowas wie ALU-Folie wäre wohl etwas zu
> dünn!

Ah, so war das gedacht.

Mich wundert das etwas, weil Du von einem "eingeklebten Kanal" 
gesprochen hattest.

Ich würde das Wasser aber auch nicht vollflächig durchlaufen lassen, 
sondern in Mäandern (quasi eine mit Stegen nachgebildete Heizschlange). 
Dann sind die internen Stege auch direkt die Verstärkung der Platte. Das 
ist dann wie eine Sandwichplatte aufgebaut, nur nicht mit 
Alu-Honigwaben. Es wird je nach Dicke extrem stabil, bleibt aber 
trotzdem leicht und erlaubt sehr geringe Blechstärken. Und preiswert ist 
es auch noch.

: Bearbeitet durch Moderator
von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Marcel schrieb:
> Aktuell habe ich 2 Kollektoren aus alten Heizkörpern an der Wand hängen.
> Der Wirkungsgrad ist zwar bescheiden, aber im Sommer brauche ich selten
> die Heizung für das Warmwasser.
> Aber nun soll es halt besser werden und auch zum Heizen reichen.

Mit welchem Glas willst du deine selbstgebauten Kollektoren frontseitig 
abdecken und wie die rückwärtige Wärmedämmung machen?

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Ich sehe in dem Zusammenhang immer noch nicht inwiefern gekaufte 
professionelle Kollektoren dein Problem nicht um eine Größenordnung 
besser lösen sollten, egal ob Flach oder Röhrenkollektoren.
Ausser daß sie natürlich erst mal Geld kosten ...

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Ich sehe in dem Zusammenhang immer noch nicht, inwiefern gekaufte
> professionelle Kollektoren dein Problem nicht um eine Größenordnung
> besser lösen sollten, egal ob Flach oder Röhrenkollektoren.
> Ausser daß sie natürlich erst mal Geld kosten ...

Dafür haben sie aber eine Qualität und einen Wirkungsgrad, dass sie noch 
zu Lebzeiten des TO den Aufwand wieder einspielen könnten.
Die Bastelei kann das ganz sicher nicht.
Aber Hobby ist ja sowieso immer raus geschmissenes Geld.

von Marcel (Gast)


Lesenswert?

Zur Zeit habe ich vorne eine "PVC" Platte drauf, halt was billiges aus 
dem Baumakt wo dran stannd UV Beständig. Ist nach nun ca. 6 Jahren auch 
noch klar.
Hinten & Seite ist eine Holzplatte mit ALU Winkel verbaut. Zum demmen 
ist Glaswolle drin. Vom Gewicht her nur an einer Wand fest zu machen!
Wie gesagt es geht, aber ist vom Wirkungsgrad weit entfernt von dem was 
man kaufen kann.
Gut hatte damals auch alles zusammen nur ca. 350€ gekostet. Wobei die 
Pumpen, Rohre und die Wärmetauscher am teuersten waren.

Jetzt soll es halt besser werden.
Nicht nur die Kollektoren auch die ganze Steuerung soll besser werden.

Jedes Modul bekommmt halt einen AVR rein, RS485 zur Kommunikation und 
was als Zentrale dran kommt wid sich zeigen, wobei ein AVR da eignedlich 
auch reicht.

Ob ich das wie jetzt einfach an der Heizung vorbei regel oder ob die 
eingebunden wird ist noch offen.

Grüße, Marcel

von Marcel (Gast)


Lesenswert?

Gekaufte professionelle Kollektoren sind fast alle nicht in der Grösse 
und Ausrichtung (Quer) zu haben wie ich die brauche.
Außerdem haben die alle nicht die Spielereinen dran die ich gerne hätte.

Marcel

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Marcel schrieb:
> Hi,
>
> ich suche einen UV beständigen Kunstoff:
> Platten ca. 900 * 1200mm  0,8-2mm dick
> Farbe schwarz
> muss wasserdicht verklebbar sein
> -40 - + 130°C wäre gut
>
> Das ganze soll ein Solarkollektor werden....

> Es gibt zwar Solarkollektoren in unterschiedlichsten Vaianten zu kaufen
> aber keiner davon passt so richtig bei mir hin.

Mit Plastik-Fantastik Lösungen bekommst du nur wenig Temperatur hin. 
Damit wird das Badewasser nichtmal lauwarm - gut für den Swimmingpool - 
zu wenig um zu Duschen.

Arcon Sunmark macht Kollektoren aus Alu Strangpressprofilen. Alle Masse 
nach Kundenwunsch. Auch 40 ha sind kein Problem.
http://de.arcon-sunmark.com/produkte


> Außerdem fehlen denen
> immer einiges was ich gerne dran hätte. zB Temperatursensoren,
> Solarzellen, seperate Pumpe, automatische Abdunklung, ....

Kollektoren und MSR ist immer getrennte Gewerke. Ein HSLK'er sollte kein 
Kabel anfassen.


Ps. Ich habe in den 80ern mal Kupferrohr in Holzkisten gezimmert und 
einen Swimmingpool geheizt. Ging auch - der Volumenstrom macht's.

von Werner H. (pic16)


Lesenswert?

Marcel schrieb:
> Kennt Ihr Platten die man dafür nehmen kann

Ein Bekannter von mir erwärmt das Wasser für seinen Pool mit 
mattgeschwärzten einfachen Heizkörpern, da kommen (nicht diesen Sommer) 
bis zu 40° warmes Wasser raus.

von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

Für welche Temperaturen willst du es auslegen?

Schwimmbad heizen geht mit allem, was schwarz ist.

Für hohe Temperaturen braucht man Aluminiumblech mit selektiver 
Beschichtung. Die stahlen nur einen Bruchteil der Energie wieder ab.

Die Firma www.alanod.com verkauft auch Kleinmengen an privat. (Habe 
damit Warmluftkollektoren gebaut - nicht geschaut, ob man auch 
Wasserkollektoren aus diesen Blechen selbst bauen kann).

von Matthias K. (kannichauch)


Lesenswert?

Ich würde dafür nur ein Kunststoff-Material in Betracht ziehen, was von 
vornherein für Draussen vorgesehen ist. Und dann schwarz?
Teichfolie ist schwarz. Man könnte daraus evtl. so etwas schweißen, wie 
diese Solardusche, die es zu kaufen gibt. Durch Doppelstegplatten könnte 
man schwarze Flüssigkeit pumpen. Monolitische Teile aus gießbaren 2K- 
Kunstharzen mit viel Farbstoff, Graphit oder Ruß könnten gehen, aber ich 
bin total gegen kleben. Dafür ist eine größere Expertise erforderlich, 
um keine unnötige Sauerei zu fabrizieren.
Metalle sind in der Sonne absolut haltbar. Warum kein geschwärztes 
Alublech und dahinter Kühlkanäle oder Rohre, die dann aufgeklebt sein 
können?

MfG
Matthias.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Ich würde da billiges PVC nehmen.
Das lässt sich gut kleben und nach 10 Jahren bleicht es etwas aus.
Das macht aber nichts.

von Solateur (Gast)


Lesenswert?

Wasser vollflächig erhitzen - mit Mäander oder ohne - führt zu hohem 
Gewicht der Kollektoren. Einfach mal das Volumen ausrechnen und mit 1 
multiplizieren :) .

Aus gutem Grund verwenden die Profis dünnes Cu - Rohr für die 
Wasserführung und Cu-Blech (fast schon Folie) oder Aluminium 
Blechstreifen für die Strahlungsaufnahme und Wärmetransport zum Wasser. 
Die optimale (Schwarzblaue) Oberfläche kann man nicht selbst herstellen. 
(Sputtern im Vakuum geht nicht am Küchentisch.)

Kunststoff wird nur bei Schwimmbadkollektoren sinnvoll eingesetzt, da 
heizt man nur bei ohnehin hoher Umbebungstemperatur. Da liegen die 
Kollektoren auf dem Boden, oder ohne Unterkonstruktion auf dem Dach und 
sind im Winter entleert.

Ich würde mir das Absorbermaterial halbfertig bei einem gewerblichen 
(nicht industriellen) Hersteller von thermischen Kollektoren kaufen und 
selbst verarbeiten. Dort kann man sich auch einiges an Bauweisen und 
Verarbeitungstechniken "abkupfern". Ein gewerblicher Kollektorbauer 
kauft des Absorbermaterial auch zu und konfektioniert es für den Einbau 
in seine Produkte.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.