Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Bildgenerierender Sound-Apparat (Belichter)


von Fabio Derney (Gast)



Lesenswert?

Guten Tag an alle!

Ich versuche mich gerade an "generativer" Fotografie (eigentlich geht es 
mehr um Verbildlichung von Ton) und möchte für diese Zwecke eine 
Belichtungsmaschine bauen. Leider kenne ich mich überhaupt nicht in 
Elektrotechnik aus, weshalb ich mich nun hier melde. Ich habe schon ein 
wenig vorrecherchiert, dazu komme ich gleich.


Grundsätzlich macht der Apparat folgendes: Aus einer Lichtquelle 
(Laser/Kollimator) zeigt ein paralleler Lichtstrahl im 45 Grad Winkel 
auf einen Spiegel. Dieser Spiegel befindet sich im Mittelpunkt der 
Dustcap eines Lautsprechers (angeklebt). Von da aus wird er auf ein 
Fotopapier gerichtet, welches in der Bahn des Lichtstrahls auf einer 
Drehscheibe befestigt ist. Diese Drehscheibe wird von einem Motor 
angetrieben, Geschwindigkeit regulierbar.


Legt man nun eine Frequenz am Lautsprecher an, beispielsweise 200Hz 
Sinus, und belichtet das Papier (ohne Drehscheibe zu aktivieren), so 
zeichnet das Licht einen Strich auf dem Papier. Es wäre eigentlich die 
Signalkurve, aber das Papier bewegt sich natürlich nicht, daher nur der 
Strich (Form ist bestimmt durch Frequenz und Amplitude). Allein das ist 
quasi schon ein "Abbild" des Tons. Siehe dazu das Beispielbild der 
Testergebnisse. Diese Bilder sind mit Hilfe eines Akkuschraubers 
entstanden, der Signalton kam aus meinem Ipad mit einer App.

Nun möchte ich diese ganze Konstruktion jedoch als einen irgendwie 
geschlossenen Apparat bauen, so das auch wiederholbare Bilder möglich 
sind.
Dazu habe ich die Skizze angefertigt, damit ihr euch ein Bild davon 
machen könnt. Ich stelle mir das als Holzbrett mit Kontrollreglern vor. 
Ideal wäre natürlich ein Display, um die Frequenz einzustellen, statt 
eines Drehreglers (sowohl beim Motor als auch beim Lautsprecher).

Soweit ich weiß, brauche ich nun:

-Lichtquelle (benutze momentan grünen Laser)
-Breitbandlautsprecher
-Signalgenerator (ich dachte da evtl. an einen XR2206 DIY Satz oder DDS)
-Netzteil für den Signalgenerator
-Verstärker/Amp
-Verbindungskabel um das Signal aus dem Sig.generator in den Amp zu 
kriegen
-Netzteil für den Verstärker
-Motor, der eine sehr hohe Drehzahl schafft
-Geschwindigkeitsregler für den Motor (Potentiometer?)
-Netzteil für die Motorschaltung
-Konstruktion...Holz etc.


Alternativ könnte man vielleicht auch einen Computer benutzen (Raspberry 
o.Ä.), welcher ein Programm zur Signalgenerierung drauf hat und mit dem 
man auch alles andere kontrollieren kann.


Könnte das Projekt so funktionieren? Würdet ihr es mit diesen Bauteilen 
machen oder eher mit einem Computer? Wie verbindet man einen 
Signalgenerator mit einem Verstärker? Was für Netzteile kauft man? Wie 
verbindet man alles? Ich bin leider ein absoluter Nichtskönner auf dem 
Gebiet... Löten trau ich mir allerdings durchaus zu.


Hier mal noch einige Komponenten, die ich gefunden habe:

Funktionsgenerator:
https://www.amazon.de/KKmoon-Signalgenerator-Präzision-Funktion-Dreieck/dp/B01HMBFSPQ/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1502207790&sr=8-1&keywords=xr2206

Motor Speed Controller
https://www.amazon.de/gp/product/B00OUN3AVO/ref=ox_sc_act_title_9?smid=AYOTY4EC24PYI&psc=1

Amp
https://www.amazon.de/gp/product/B01CQTLR6S/ref=ox_sc_act_title_12?smid=A1YAZWMMSVJHC4&psc=1



Wäre super mega lieb, wenn ihr Ideen dazu habt und mir Tips geben 
könntet!

Beste Grüße,

Fabio

von Max (Gast)


Lesenswert?

Gibts für die Maschine einen Namen oder bist du auf die Idee gekommen?

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Und die Bilder siehst du dir unter dem Mikroskop an?

Deine Konstruktion hat so einige Denkfehler. Bzw. man könnte sagen, sie 
IST ein Denkfehler, weil ich eigentlich nichts finde, was funktionieren 
kann.

von Marc H. (marchorby)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> weil ich eigentlich nichts finde, was funktionieren
> kann.

Davon muss aber die Schaltung ja zwangsläufig nichts erfahren! Also sei 
ruhig und lasse sie weiter funktionieren!

von Fabio Derney (Gast)


Lesenswert?

@Max: Auf die Idee bin ich tatsächlich so gekommen. Fing damit an, dass 
ich zu Hause Störgeräusche verbildlichen wollte. Bin genauso vorgegangen 
wie oben, nur habe ich mir das nur angeschaut, ohne es auf Fotopapier zu 
belichten. Davon habe ich mal ein Video gemacht. Der Spiegel in der 
Mitte des Lautsprechers war hier allerdings eine Metallklinge, deshalb 
sieht der Lichtpunkt ziemlich seltsam aus.

https://www.youtube.com/watch?v=jSvJa8Vqpv8&app=desktop

Es gibt jedoch so etwas ähnliches bereits! Auch sehr spannend:
http://digits-of-light.net/static/about/ ...

Bin schon neidisch auf das Teil hehe.

@Martin: Die Bilder entstehen in der Dunkelkammer und werden dann 
entwickelt,
ich verstehe nicht, was du damit meinst. Die Ergebnisse, die ich 
angefügt habe, sind auf DIN A5 Fotopapier entstanden, je weiter weg sich 
das Papier vom Lautsprecher befindet, desto größer wird die Abbildung. 
Warum ist es ein Denkfehler? Es geht hier natürlich nicht darum eine 
praktische, "sinnvolle" Maschine zu bauen, ist eher ein Kunstprojekt. 
Funktionieren tut es auf jeden Fall, nur möchte ich das nicht so 
provisorisch (Ipad als Signalquelle, Hifi-Amp, Akkuschrauber als 
"Drehscheibe") aufbauen, sondern auf einem Board (Multiplex z.B.) mit 
vernünftigen Komponenten.

@all: Vom Grunde her muss ich also wissen, wie ich einen Signalgenerator 
an einen DIY Amplifier wie z.B. den obigen anschließen kann, was ein 
brauchbarer Motor für ein solches Projekt wäre (die Drehscheibe wird 
vielleicht 200g schwer) und wie ich diesen mit einer 
Geschwindigkeitsregelung ausstatte... Und wie ich das alles mit Strom 
versorge :-P

Besten Gruß,
Fabio

von Fabio Derney (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag: In dem Testvideo war die Klinge/der Spiegel nicht vernünftig 
am Lautsprecher befestigt, weshalb er nicht nur die Bewegung des 
Lautsprechers mitgemacht hat, sondern selbst stark 
"gezittert/geflattert" hat. Nur deshalb sind diese seltsamen Formen 
entstanden, ich glaube in der Theorie hätte es auch hier nur einen 
Strich an der Wand gegeben.

von jz23 (Gast)


Lesenswert?

Fabio Derney schrieb:
> wie ich einen Signalgenerator
> an einen DIY Amplifier wie z.B. den obigen anschließen kann

Mit Kabeln? Ausgang vom Generator - Kabel - Eingang vom Verstärker

Fabio Derney schrieb:
> und wie ich diesen mit einer
> Geschwindigkeitsregelung ausstatte

Verstehe ich nicht, du hast doch oben schon eine entsprechende Steuerung 
verlinkt? (Steuerung, nicht Regelung)

Fabio Derney schrieb:
> was ein
> brauchbarer Motor für ein solches Projekt wäre

Das hängt davon ab,...
- wie schnell der Motor sich drehen soll
- wie schnell der Motor diese Geschwindigkeit erreichen soll
- welchen Durchmesser die Scheibe hat
- ob die Scheibe rund ist, oder der Motor gegen eine Unwucht kämpfen 
muss
- usw.

von Fabio Derney (Gast)


Lesenswert?

jz23 schrieb:
> Mit Kabeln? Ausgang vom Generator - Kabel - Eingang vom Verstärker

Wie sähe so ein Kabel aus? Ich verstehe nicht ganz, wie der Ausgang von 
so einem Generator funktioniert. Tut mir Leid für diese 
Grundlagenfragen, ich kenne mich sonst nur mit Klinkensteckern etc. 
aus...

Es kommen denke ich ja in Frage:

https://www.amazon.de/KKmoon-Signalgenerator-Präzision-Funktion-Dreieck/dp/B01HMBFSPQ/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1502212546&sr=8-1&keywords=kkmoon+xr2206

und 
https://www.amazon.de/gp/product/B01IBNVR1S/ref=ox_sc_act_title_4?smid=A1YAZWMMSVJHC4&psc=1

Weiterhin frage ich mich, was für ein Netzteil ich für den oben 
genannten Verstärker brauche. Und wie ich dieses mit Strom versorge. 
Laut Hersteller brauche ich ein "3 Draht, Dual AC 12-32V" Netzteil".

jz23 schrieb:
> Verstehe ich nicht, du hast doch oben schon eine entsprechende Steuerung
> verlinkt? (Steuerung, nicht Regelung)

Ok das leuchtet mir ein, sollte nicht schwer zu verkabeln sein. Was für 
ein Netzteil würde sich denn hierfür anbieten?

jz23 schrieb:
> Das hängt davon ab,...
> - wie schnell der Motor sich drehen soll
> - wie schnell der Motor diese Geschwindigkeit erreichen soll
> - welchen Durchmesser die Scheibe hat
> - ob die Scheibe rund ist, oder der Motor gegen eine Unwucht kämpfen
> muss
> - usw.

Die Scheibe ist rund, Durchmesser ca. 30cm ...
Wie schnell er die Geschwindigkeit erreicht, ist eigentlich egal, da man 
auch erst belichten kann, wenn die richtige Geschwindigkeit vorliegt.
Ich denke etwas im Bereich 3000 RPM wäre gut!
Hast du da eine Empfehlung?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.