Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Phasenanschnittsteuerung Staubsauger Verständnisfrage


von Timo N. (tnn85)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Aus einem defekten Staubsauger hat mein Bastlerherz die im Anhang 
abgebildete Platine für die Ansteuerung des Staubsaugermotors gerettet.
Das eigentliche Herz des Staubsaugers, die Turbine, benötige ich für 
eine Staubabsaugung. Dies funktioniert scheinbar noch.

Jetzt hat mich aber auch interessiert, was an der Platine defekt ist und 
ich wollte mir erst einmal klarmachen, wie die Ansteuerung funktioniert.
Ich kenne Phasenanschnittsteuerungen aus Bohrmaschinen, bei der die 
Schaltung aber etwas anders aufgebaut ist (ohne Thyristor).

Könnt ihr mir helfen die Schaltung zu verstehen?
Anbei habe ich Fotos von der Platine und den Schaltplan, den ich in 
KiCad einen Schaltplan erstellt habe, angefügt.

Konkret geh es mir darum zu verstehen, warum der Thyristor gebraucht 
wird und warum der Triac und Diac nicht ausreicht um eine 
Phasenanschnittsteuerung des Motors zu realisieren. Ist es überhaupt 
eine?
Wahrscheinlich habe ich die Zeichnung nicht sehr so erstellt, dass einem 
die funktionalen Elemente ins Auge springen (z.b wenn ein 
Spannungsteiler vorhanden ist, ist dieser nicht zusammenhängend 
gezeichnet). Das ist aber auch das Problem. Ich weiß eben nicht, welche 
Bauteile eine Funktionsgruppe bilden.

Zu der Z-Diode. Ich habe diese (leider vor Erstellung des Schaltplans) 
ausgelötet und kann nicht mehr sagen, ob die Polung so stimmt. Ich habe 
mich hier auf die Beschriftung der Platine verlassen. Meiner Meinung 
nach macht dies aber gar keinen Sinn.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Zu 99,9% ist das DIAC kaputt.

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Ok. Danke dafür schonmal.
Ersatz für den Diac, den Triac, Thyristor und die Zener-Diode (hab ich 
verloren) werde ich morgen besorgen.

Würde aber noch gerne die Schaltung verstehen. Gibts da irgendwo im Netz 
etwas dazu oder kann mir hier einer die Schaltung erklären?

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Der TRIAC ist nur kaputt, wenn er Kurzschluß hat.
Da hätte der Motor unter Vollast gelaufen.

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Ok. Macht Sinn. Was ist mit dem Thyristor? Und wie muss die Z-Diode 
gepolt sein? So wie in der Schaltung oder umgekehrt? So wie in der 
Schaltung macht irgendwie keinen Sinn, wenn man den Gleichrichter 
betrachtet.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Was ist mit dem Thyristor?

Sanftanlauf. Der TRIAC zündet, wenn C2 auf 32V geladen wurde. So lange 
der Thyristor nach dem Brückengleichrichter nicht zündet, ist das nur 
sehr spät oder gar nicht in einer Halbwelle der Fall. Wurde C4 aber weit 
genug aufgeladen, zündet der Thyristor schon früh und der durch 3k9 und 
das Geschwindigkeitspoti hindurchfliessende Strom lädt C2 schnell auf, 
so dass der TRIAC gleich zündet.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Die Z-Diode muss die Spannung an C3 auf 10V begrenzen, kommt also 
andersrum.

von Dave (Gast)


Lesenswert?

R6 solltest du nochmals auf der Schaltung überprüfen. Auf deinem 
Schaltplan ist der kurzgeschlossen. Da stimmt was noch nicht 100%

von Timo N. (tnn85)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also. Neuer Diac und neue Z-Diode eingebaut. Funktioniert wieder.
Klasse.

Auch den Schaltplan hab ich dank euren Hinweisen angepasst.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.