Hallo miteinander! Wie der Titel schon sagt, suche ich seit geraumer Zeit ein Display, für ein Projekt an dem ich arbeite. Sollte eigentlich keine große Sache sein, aber scheinbar bin ich einfach zu blöd... Um es etwas einzuschränken: Ich suche ein kleines (4-6 Zoll), bezahlbares, Display. Es muss grafikfähig sein, aber nicht zwingend hochauflösend. Farbdarstellung wäre schön, ist aber ebenfalls kein muss. - Hier ist der Preis entscheidend. Eine Touch Oberfläche wird nicht benötigt. Was die Schnittstelle angeht wäre DSI optimal. Alternativ ginge auch SPI oder (wenn gar nicht anders) DPI. Klingt eigentlich simpel oder? Und tatsächlich habe ich selbst einige Kandidaten gefunden. Doch hier kommt mein zweites Problem: Da ich das erste Mal ein Display verbaue, habe ich keine Ahnung, wie die Teile montiert werden. - Einige haben spezielle Gehäuse in denen man gleich noch einen Einplatinencomputer unterbringen kann, aber da ich eine Frontplatte aus Alu benutze, scheidet das aus. - Einige werden direkt auf eine Platine gebaut, was für mich aber ebenfalls ausscheidet, da die o.g. Frontplatte entfernbar sein soll (ohne die Platine bewegen zu müssen). - Und wieder andere haben spezielle Montagerahmen die so groß sind wie das Display selbst. Letzteres ist bei weitem nicht bei allen der Fall und zu einigen Displays gibt es auch einfach gar keine Montageanleitung oder Zubehör... Ehrlich gesagt bin ich gerade etwas am Verzweifeln und könnte Hilfe gebrauchen. Wenn jemand eine Idee hat, welches Display für mich geeignet wäre, oder wie die Teile normalerweise montiert werden (oder beides) wäre ich sehr dankbar. LG, Plumbum
Plumbum schrieb: > Ich suche ein kleines (4-6 Zoll), bezahlbares, Display. Erste Adresse ist wohl Pollin https://www.pollin.de/p/tft-modul-et020007dmu-tft-176x220-121299 Plumbum schrieb: > Da ich das erste Mal ein Display verbaue, habe ich keine Ahnung, wie die > Teile montiert werden. Hinter einer Frontplatte. Schau auf dein Smartphone. Plumbum schrieb: > - Einige werden direkt auf eine Platine gebaut, was für mich aber > ebenfalls ausscheidet, da die o.g. Frontplatte entfernbar sein soll > (ohne die Platine bewegen zu müssen). Was spricht dagegen, die Frontplatte nicht mit dem Display zu verbinden, sondern das Dispaly auf die Platine zu bauen die fest im Gehäuse ist und die Frontplatte mit einer Klarsichtscheibe zu versehen die vor dem Dispaly liegt und mit der Frontplatte weggenommen wird ? Plumbum schrieb: > Was die Schnittstelle angeht wäre DSI optimal Extrawürste sind extra teuer.
Du willst das Display mit Abstandshaltern im Gehäuse montieren und einen exakt passenden Ausschnitt in die abnehmbare Frontplatte sägen? Da sind schon mehr Konstrukteure verzweifelt. Die einen montieren das Display in die Frontplatte, nehmen den Kabelsalat beim abnehmen der Frontplatte in Kauf. Die anderen bauen Michaels Klarsichtscheibe in die Frontplatte, nehmen in Kauf, dass es wie 60er Jahre Schaltschrank aussieht.
Beitrag #5107448 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hallo Displays könnte ich dir geben... sind aber nur per RGB 24 Bit anschliessbar. Daten des Displays: GTT043NDH02 Interface RGB 24 Bit 40 pol FPC 4.3" 480x272 Wir befestigen dies mit doppelseitigem Klebeband(Das dicke, damits ein wenig Toleranzen hat). Für was brauchst du es? Gibts ein paar infos zum Projekt? nur ein einzelnes Display oder mehrere? Gruss
Cerberus schrieb im Beitrag #5107448:
> Man kommt sich da wirklich nur noch wie im Kindergarten vor.
Stimmt, bei solchen Antworten kann durchaus dieser Gedanke aufkommen.
Da fragt einer nach Tipps und Ideen (was ja eigentlich der Sinn eines
Forums ist) und wird dann von irgendwelchen mißgelaunten Typen, die
alles mögliche unterstellen, niedergemacht und beschimpft...
Plumbum schrieb: > Was die Schnittstelle angeht wäre DSI optimal. Bist Du Mitglied der MIPI und hast Zugriff auf die Protokollspezifikation? Oder willst Du einfach nur ein Display am Raspberry Pi betreiben, und denkst, der DSI-Anschluss wäre dafür geeignet? > oder (wenn gar nicht anders) DPI. Damit meinst du was?
Wow, erstmal danke, für die vielen Antworten! :) Michael B. schrieb: > Erste Adresse ist wohl Pollin > https://www.pollin.de/p/tft-modul-et020007dmu-tft-176x220-121299 Von den Eckdaten her ist das Teil schon ziemlich gut (etwas klein vielleicht), aber auch hier stoße ich wieder an das Problem der Montage. Kann ja sein, dass ich zu blöd bin, aber ich sehe einfach nicht, wie das teil befestigt wird. Michael B. schrieb: > Was spricht dagegen, die Frontplatte nicht mit dem Display zu verbinden, > sondern das Dispaly auf die Platine zu bauen die fest im Gehäuse ist und > die Frontplatte mit einer Klarsichtscheibe zu versehen die vor dem > Dispaly liegt und mit der Frontplatte weggenommen wird ? Noch einer schrieb: > dass es wie 60er Jahre Schaltschrank aussieht. Michael B. schrieb: > Plumbum schrieb: >> Was die Schnittstelle angeht wäre DSI optimal > > Extrawürste sind extra teuer. Schon klar, deswegen weiche ich auch gern auf andere Schnittstellen aus. ;) Cerberus schrieb im Beitrag #5107448: > Plumbum schrieb: >> Hier ist der Preis entscheidend. > > Ach und wir sollen dir was billiges besorgen? > So eine Hilfe (Kaufberatung) wäre aber schon ziemlich Oversize. > Das ist eine Frage, was man sich leisten kann und wie > soll das Forum das lösen, wenn sich hinter deiner anoymen > Anfrage eher gewinnorientierte Machenschaften verbergen? > So ein Display zu programmieren schaffst du aber noch allein? > Wenn nicht, könnte das Forum vielleicht sogar helfen aber > bei dem was du hier vorträgst eher weniger, weil sehr wahrscheinlich > alles was man dir vorschlägt bei dir keine Genugtuung hervorruft. > Langsam muss dieser Quatsch mal aufhören, was hier an sinnlosen > Fragen von irgend welchen Trollen so abgelassen wird. Man kommt > sich da wirklich nur noch wie im Kindergarten vor. Ok, zunächst mal: Meine "gewinnbringenden Machenschaften" konzentrieren sich darauf, ein geeignetes Bauteil zu kaufen, und nicht zu verhungern. Und was diese "sinnlosen Fragen von irgend welchen Trollen" angeht: Ich finde es ja toll, dass du die Thematik bereits durchdrungen hast. Herzlichen Glückwunsch dazu! Aber nur, weil du dieses Thema für banal hältst, muss nicht gleich jeder, der eine Frage stellt ein Troll sein. Simi S. schrieb: > Displays könnte ich dir geben... > > sind aber nur per RGB 24 Bit anschliessbar. > Daten des Displays: > GTT043NDH02 > Interface RGB 24 Bit > 40 pol FPC > 4.3" > 480x272 Gibt es dazu ein Datenblatt? Simi S. schrieb: > Für was brauchst du es? Gibts ein paar infos zum Projekt? Ein Datenlogger für eine Langzeitmessung im Außenbereich. Das Ganze wird in einem Pelicase untergebracht und soll vor Ort Einstellbar sein. (Daher das Display) Simi S. schrieb: > Nur ein einzelnes Display oder mehrere? Nur eins Rufus Τ. F. schrieb: > Plumbum schrieb: >> Was die Schnittstelle angeht wäre DSI optimal. > > Bist Du Mitglied der MIPI und hast Zugriff auf die > Protokollspezifikation? > > Oder willst Du einfach nur ein Display am Raspberry Pi betreiben, und > denkst, der DSI-Anschluss wäre dafür geeignet? Letzteres, wobei ich im Endeffekt ein Compute Module verwende. Rufus Τ. F. schrieb: > Plumbum schrieb: >> oder (wenn gar nicht anders) DPI. > > Damit meinst du was? https://www.raspberrypi.org/documentation/hardware/raspberrypi/dpi/README.md
Plumbum schrieb: > Simi S. schrieb: >> Displays könnte ich dir geben... >> >> sind aber nur per RGB 24 Bit anschliessbar. >> Daten des Displays: >> GTT043NDH02 >> Interface RGB 24 Bit >> 40 pol FPC >> 4.3" >> 480x272 > > Gibt es dazu ein Datenblatt? google GTT043NDH02 http://www.good-display.com/downloadRepository/25b02b07-77eb-4cd7-9300-1f765e2c9aec.pdf
Vielleicht hilft es Dir ja weiter: Ich habe selbst schon das SainSmart 12864 128 x 64 Monochrom-LCD verbaut. Das bekommt man in gelb schon für 8 € beim Amazonen, in blau etwas teurer. Beim Chinesen wahrscheinlich sogar noch billiger. Das schöne ist, dass bereits ein verdrehungssicherer 6-pol-Stecker verbaut ist. Damit könntest Du das Display direkt im Deckel befestigen und müsstest dann zum auseinanderbauen nur ein entsprechend langes Kabel vorsehen, dass man beim Abheben des Deckels abziehen kann. Über diesen Port lässt sich das Display mit drei Pins betreiben. Die drei anderen sind für die Spannungsversorgung.
AFAIK kann man an der DSI des Raspberry nur speziell dafür geeignete Displays anschließen - und bislang gibt es nur eins, das offizielle 7-inch-Touchdisplay. Andere anzuschließen wird schwierig, weil Broadcom die Treiber nicht unter der GPL veröffentlicht und die Raspbian-Community deswegen nichts damit anfangen kann. Somit gibt es kaum geeignete Treiber für die Schnittstelle.
Plumbum schrieb: > Da ich das erste Mal ein Display verbaue, habe ich keine Ahnung, wie die > Teile montiert werden. Michael B. schrieb: > Plumbum schrieb: >> Ich suche ein kleines (4-6 Zoll), bezahlbares, Display. > > Erste Adresse ist wohl Pollin > https://www.pollin.de/p/tft-modul-et020007dmu-tft-176x220-121299 Ich habe noch kein Projekt damit gesehen. Vermutlich hat das einen guten Grund, wenn man sich mal den Anschluss 39 Pins mit 0,3 mm pitch (Flexprint-Buchse HIROSE FH26-39S-0.3SHW, siehe Pollin) ansieht ... Sollte man einem Anfänger das als "erste Adresse" nennen?
Schau mal bei Aliexpress vorbei und gib in der Suche TFT mit der Größe ein, die haben einiges. https://de.aliexpress.com/item/Free-shipping-LCD-module-Pi-TFT-3-5-inch-320-480-Touchscreen-Display-Module-TFT-for/32233928489.html?spm=a2g0x.search0104.3.10.XwjHGP&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_1_10152_10065_10151_10068_10193_10194_10304_10307_10137_10060_10302_10155_10154_10056_10055_10054_10059_100031_10099_10103_10102_10101_10052_10053_10142_10107_10050_10051_10084_10083_10080_10082_10081_10177_10110_10111_10112_10113_10114_10180_10312_10313_10184_10314_10315_10316_10078_10079_10073_10186,searchweb201603_19,ppcSwitch_7&btsid=e2e5b97c-765d-4e5c-9210-588d57cfd6f0&algo_expid=218b13e7-794c-4056-b6c4-2ca8e6ebf494-1&algo_pvid=218b13e7-794c-4056-b6c4-2ca8e6ebf494
Hey, vielen Dank nochmal für eure Vorschläge. :) Ich denke nicht, dass das Problem in mangelnder Auswahl an Displays liegt. Vielmehr versuche ich immer noch zu verstehen, wie diese mechanisch befestigt werden. Nochmal zur Erinnerung: Am Ende soll das Display entweder bündig in-, oder unmittelbar hinter einer Aussparung in einer Aluplatte sitzen. Ich weiß, dass einige Displays einen Montagerahmen benutzen, aber andere (die meisten) eben nicht. Wie werden diese Displays montiert?
Du könntest auch ein passendes Stück Plexiglas in deine Frontplatte einlassen, das wird dann schön plan und dicht müsste man es auch bekommen. Das Display kannst du entweder mit einer geeigneten Unterkonstruktion befestigen (Display auf der Rückseite mit doppelseitigem Klebeband auf einem Träger montieren), oder es mit LOCA Kleber direkt auf das Plexiglas kleben (vorher vielleicht mal ausprobieren, ob sich Plexiglas und LOCA vertragen, ich habe es noch nicht probiert). Herkömmliche Methoden sind in der Regel kleben, schrauben oder klemmen (nur möglichst keinen Druck auf das Display ausüben, ist eher im Sinne von "Verrutschen verhindern" gemeint. Meistens braucht man also eine Art Trägerplatte oder Montagerahmen aus dünnem Blech o.ä. Für kommerzielle Produkte wird diese vermutlich so entwickelt, dass sie das Display sicher im Gehäuse hält und Bohrlöcher an den gewünschten Stellen etc. besitzt. Gruß, Sam
Plumbum schrieb: > Ich suche ein kleines (4-6 Zoll), bezahlbares, Display. > Es muss grafikfähig sein, aber nicht zwingend hochauflösend. > Farbdarstellung wäre schön, .... > Was die Schnittstelle angeht wäre DSI optimal. Warum genau? > Alternativ ginge auch SPI oder (wenn gar nicht anders) DPI. SPI? bei einem grafikLCD? Wenn du einen Raspi nimmst, dann kannst du doch diese RGB-digital-schnittstelle nehmen. die ist relativ weit an LCDs verschiedener Machart anpassbar. Problem: damit fallen die meissten GPIOs weg. Andernfalls: wenn dich auf ein text-LCD beschränkst (inkl selbstgemachter Zeichen zum quasi-grafik-malen), kommst du mit einen SPI oder I2C oder 7 GPIOs des Raspis ans Ziel.
Plumbum schrieb: > Nochmal zur Erinnerung: > Am Ende soll das Display entweder bündig in-, oder unmittelbar hinter > einer Aussparung in einer Aluplatte sitzen. Ich weiß, dass einige > Displays einen Montagerahmen benutzen, aber andere (die meisten) eben > nicht. Wie werden diese Displays montiert? Dieselbe Frage habe ich mir auch schon gestellt. Den Displayeinbau haben am besten die Smartphonehersteller gelöst. Ich habe schon daran gedacht, dass man ein billiges Smartphone oder Tablet einfach vorne auf die Aluplatte klebt. Dann müsste man entweder das Gerät an einer Stelle geöffnet bekommen, um das Display anzuzapfen. Die elegantere Möglichkeit könnte sein, das Smartphone über die USB Buchse auf Android Basis oder Installieren eines Custom ROM als Display missbrauchen zu können. Ein Smartphone als Steuergerät über Bluetooth ist im Internet und auf Youtube beschrieben, wäre aber bei einem Gerät kontraproduktiv, das nur durch Einschalten funktionieren muss. Schließlich weiß man, dass Bluetooth bisweilen wieder neu pairen möchte.
Die Variante, ein Smartphone/Tablet für das UI zu verwenden, erscheint mir auch recht attraktiv. Das ist auch langfristig gut reparierbar, denn Smartphones werden wohl nicht so schnell aussterben. Nun braucht man auch eine Programmiersprache, die langlebig ist. Ich dachte erst, das Google SDK sei ein guter Kandidat, aber inzwischen habe ich da meine Zweifel. Attraktiver erscheint mir Javascript im Web Browser. Also würden meine Geräte einen kleinen WLAN Webserver bekommen, der die Seiten und Scripte hostet und an das Smartphone ausliefert. Mit Web-Entwicklung habe ich ohnehin viel Erfahrung, so daß es mir einfach und praktikabel erscheint. Seit dem ESP8266 ist WLAN auch billig geworden. Das ist zwar nur ein Spiezeug-Chip, doch es gibt auch ernsthaftere Alternativen inzwischen in Einzelstücken bezahlbar. Ich würde das Smartphone/Tablet nur für das UI verwenden. Das Gerät wird hingegen autark von einem eigenen µC/Computer gesteuert. So bleibt das Benutzerinterface eine leicht auswechselbare Komponente.
>Was die Schnittstelle angeht wäre DSI optimal. DSI scheint ja so laaangsam etwas populärer zu werden - die neuen 10€ STM32 haben es on-chip :-)
Ohne Datenblätter der Displays, die DSI nutzen, nützt das wenig. Und da steht auch noch die MIPI im Raum, die die Spezifikation von DSI nicht an Normalsterbliche 'rausrückt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.