Hallo,
ich bin gerade dabei das Konstruieren zu lernen. Ich frage mich gerade,
wie man die Bauteile konstruiert, die passend zu anderen Bauteilen sein
müssen.
Gibt es da eine bestimmt Methode, oder einen Trick?
Ein komplexen Bauteilen stelle ich mir das sehr schwierig vor, immer
alle Abstände zu allen möglichen Seiten zu berechnen.
Ich benutze FreeCAD, falls das jemand kennt. Dort kann man sogenannte
ShapeBinder erzeugen. Sie sind im Prinzip Objekte, mit denen man die
Kanten und Flächen von anderen Bauteilen referenzieren kann.
Das gibt es dort aber erst seit kurzem. Wie wird das bei anderen
Programmen bzw wie wurde es früher vor den CAD-Programmen gemacht?
Viele Grüße
Natürlich gibt es CAD Programme, bei denen man eine Seite (Anlegefläche)
herausnehmen kann, um sie bei einem anderen Bauteil als Aussenfläche
weiterverwenden zu können, man kann auch Solid erst das ganze Objekt
definieren und dann zerschneiden. Andere CAD Systeme brüfen, ob 2 oder
mehr Bauteile zuammenmontierbar sind ohne zu kollidieren. Aber wenn man
ein billiges (kostenloses) CAD Programm verwendet, darf man etwas
Eigeninitiative zeigen.
A. C. schrieb:> Gibt es da eine bestimmt Methode, oder einen Trick?
Widerstände, Kondensatoren und LEDs z.B. kann man für SMD rechteckig
fertigen! So kann man, wenn man sich an Vorgaben hällt, z.B.: die
Gehäuseform 1206 nehmen und somit hat man 3 Bauteile mit den selben
Gehäusemaßen.
A. C. schrieb:> Gibt es da eine bestimmt Methode, oder einen Trick?
Willst du die Teile miteinander verbinden, z.B. zusammenpressen oder als
Gleitlager verwenden? Da gibt es das System mit Passungen und
Toleranzfeldern. https://de.wikipedia.org/wiki/Passung
Dabei bist du natürlich nicht nur auf Welle & Nabe beschränkt. Du kannst
auch komplexe Formen so auslegen.
Da ist dann räumliches Vorstellungsvermögen gefragt und ich finde es
sehr hilfreich einen Skizzenblock am Tisch zu haben.
A. C. schrieb:> Das gibt es dort aber erst seit kurzem. Wie wird das bei anderen> Programmen bzw wie wurde es früher vor den CAD-Programmen gemacht?
In der Vorzeit wurden einfach Modelle gemacht.
Die Architekten hatten halbe Städte auf der Tischplatte.
Auf alle Fälle mußt du alles in Körpern konstruieren.
Diese kann man mit einem CAD zusammenbauen und Bewegungen simulieren
lassen.
Für den kleinen Mann ging das so Mitte der 90' ziger mit Mechanical
Desktop.
Paar graue Zellen muß man aber dafür opfern.
michael_ schrieb:> In der Vorzeit wurden einfach Modelle gemacht.> Die Architekten hatten halbe Städte auf der Tischplatte.
Aber nicht, um zu wissen, wie die Teile konstruiert sein müssen, damit
man es zusammenbauen kann.
Sonder nur als Prototyp für den Kunden.
A. C. schrieb:> Hallo,> ich bin gerade dabei das Konstruieren zu lernen. Ich frage mich gerade,> wie man die Bauteile konstruiert, die passend zu anderen Bauteilen sein> müssen.>> Gibt es da eine bestimmt Methode, oder einen Trick?>> Ein komplexen Bauteilen stelle ich mir das sehr schwierig vor, immer> alle Abstände zu allen möglichen Seiten zu berechnen.>
Was meinst Du mit "passend"? Soll es klemmen oder klappern?
Wenn Du Dich für eine Variante entschieden hast - Rechnen!
Wieviele Nicks hast Du denn hier?
Blackbird
Blackbird schrieb:> Wieviele Nicks hast Du denn hier?
Hä?
Blackbird schrieb:> Was meinst Du mit "passend"? Soll es klemmen oder klappern?> Wenn Du Dich für eine Variante entschieden hast - Rechnen!
Da rechnet man nicht mehr. In genannten Simulationstools kann man
Kollision erkennen.
Passungen braucht man nicht simulieren. Die fügt man gleich als
Baugruppe ein.
A. C. schrieb:> Hallo,> ich bin gerade dabei das Konstruieren zu lernen. Ich frage mich gerade,> wie man die Bauteile konstruiert, die passend zu anderen Bauteilen sein> müssen.
Meinst du sowas wie Deckel auf Öffnungen?
> Gibt es da eine bestimmt Methode, oder einen Trick?
Bei ebenen Schnittstellen projeziert man einfach die eine Fläche auf die
andere. Das Verfahren kann man dann auch für alle weiteren Ebenen
anwenden.
> Ein komplexen Bauteilen stelle ich mir das sehr schwierig vor, immer> alle Abstände zu allen möglichen Seiten zu berechnen.
Früher (am Zeichenbrett) war technisches Zeichnen eine besondere
Disziplin.
> Ich benutze FreeCAD, falls das jemand kennt. Dort kann man sogenannte> ShapeBinder erzeugen. Sie sind im Prinzip Objekte, mit denen man die> Kanten und Flächen von anderen Bauteilen referenzieren kann.
"ShapeBinder" kenne ich nicht. Ich vermute, dass es dabei eine
"Verbindung" (auch "Constraint" genannt) zwischen den beiden Kanten
gibt, die bei einer Änderung der eine für eine passende Änderung der
anderen sorgt.
> Das gibt es dort aber erst seit kurzem. Wie wird das bei anderen> Programmen bzw wie wurde es früher vor den CAD-Programmen gemacht?
Da hat man das halt manuell gemacht...
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang