Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik uC-Universal-Leiterplatte


von __Son´s B. (bersison)


Lesenswert?

Hallo.
Um schneller auf spontane Anwendungen zu reagieren, möchte ich eine 
Universal-Leiterplatte für ATTiny85 oder ATTiny84 herstellen.
Somit müsste nur noch ein Prog. geschrieben, und einige Lötbrücken 
gesetzt werden.

Eventuell gibt es solch eine LP bereits. Kennt jemand solch eine LP?

Folgende LP-Parameter stelle ich mir vor;
Uvv= 6-25V
_Eingänge_
2*Poty
2*Taster/Schalter
2*Analog
_Ausgänge_
2*Relais-Wechsler, potentialfrei
3*LEDs
2*Analog

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Für 13 IOs muß mindestens ein ATtiny861 her.

von StefG (Gast)


Lesenswert?

www.olimex.com schon konsultiert?

von Leroy M. (mayl)


Lesenswert?

Also quasi ein Arduino mit Shield?

von Cerberus (Gast)


Lesenswert?


von __Son´s B. (bersison)


Lesenswert?

Cerberus schrieb:
> Der Google-Suchbegriff lautet: Evalutions Kit ATTiny85
> Gibts z.B. bei Digikey.
DANKE erst einmal!

Mir gehts um eine fertig konfigurierte LP (eher) für´s ATTiny84, dass 
aus vorgefertigten Ein/Ausgängen (WAGO-Klemmen) besteht, die nach Bedarf 
auf der LP via Steck-oder Drahtbrücken auf die Schnelle an den uC 
geroutet werden.
2 Relais, diverse Wid.netzwerke, 5V-Spg.regler sind auf dieser LP.
Die SW passe ich dann an den Bedarf an.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

__Son´s B. schrieb:
> Eventuell gibt es solch eine LP bereits.

SPS wie Siemens Logo ?

Dein Board ist doch ebenso unzureichend wie alle anderen, egal welche, 
uC Evaluation Boards: Zu nichts nütze.

Man muss sich VORHER genau überlegen, welche Anwendungen das Board 
erfüllen muss, und DANN ein Board bauen, das alle Schaltungen für alle 
diese Anwendungen enthält.

Das beginnt bei der Frage der Stromaufnahme (Batteriebetrieb erfordert 
komplett andere Auslegung als jahrelanger Netzbetrieb) geht über die 
Frage der Anzeige und Bedienung (LCD+Tasten?) und endet nicht bei I/O, 
für Analog gibt es 0-10V, NTC oder Pt100..., Thermolemente oder DMS..., 
und das auch noch je nach Genauigkeit, manche Leute brauchen hohe 
Auflösung, und bei Output will man Relais mit Snubber und vielleicht 
Umschaltkontakt, oder TRIAC mit Dimmfunktion, oder einfach nur TTL. Der 
eine will Motoren steuern (Roboter, Servos, mehr Leistung, 
Schrittmotore) der andere will Incrementalsensoren (AS5311 oder 
Messschieber).

Zu letzt der Formfaktor: Hutschiene oder Armbanduhr.

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

So etwas wäre mit zu unflexibel, was machst du wenn du ein Display, 
Schrittmotor, irgendwelche Senosoren, RGB LED usw. anschliessen 
möchtest? Dafür gibt es mittlerweile jede Menge billige Fertigmodule 
oder Arduino Shields.
Fertige Platinen findest du eventuell bei OSHpark und bei Github findet 
man auch viele HW Projekte. Für Projekte gab es mal aisler.net als 
Suchmaschine, aber da gibt es jetzt nur noch Platinen zu kaufen oder 
gibt es die Suche da noch irgendwo?
Ansonsten ist so eine Platine natürlich ein einfaches Übungsobjekt um in 
Layoutsoftware einzusteigen.

von Chris F. (chfreund) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hatte mal eine generische Platine für Tiny 13/45/85 gemacht. Das 
Layout oder ggf. ein pcb kann ich Dir gerne geben. Eines davon nutze ich 
zum programmieren und ausprobieren von den 8-pin-tinis.

Die vielen I/O bekommt man damit aber nicht hin!

von __Son´s B. (bersison)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> __Son´s B. schrieb:
>> Eventuell gibt es solch eine LP bereits.
> Man muss sich VORHER genau überlegen, welche Anwendungen das Board
> erfüllen muss, und DANN ein Board bauen, das alle Schaltungen für alle
> diese Anwendungen enthält.

Genau wie ich Eingangs beschrieben habe, kostet mich die Herstellung 
einer LP mehrere Tage bis Wochen -> arbeitgeberinterne 
Verwaltungsabläufe.
Macht kein Sinn darüber zu diskutieren :-\

Ein Layout herstellen, mache ich natürlich, zielorientiert, wenn ich 
genung Zeit habe.
Bsp: Kommt aber heute eine Anforderung, die morgen laufen soll, kann ich 
keinen ext. LP-Hersteller beauftragen. Selberätzen oder -fräsen kommt 
für mich nicht in Frage.
>>> Daher die Universal-Leiterplatte, mit Draht-/Lötbrücken zur Anpassung an die 
Aufgabe <<<

UND - natürlich, kann nicht alles abfangen was jemals angefordert wird! 
Mit meiner obigen Konfiguration komme ich schon mal zu ~75% über die 
Runden.

von Blauzahn (Gast)


Lesenswert?

Steckboard, Lochraster..

Ansatzweise aber schon kompletter Unfug vom TO.

Tschüss.

von no-a-duino (Gast)


Lesenswert?


von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

__Son´s B. schrieb:
> Uvv= 6-25V
> __Eingänge__
> 2*Poty
> 2*Taster/Schalter
> 2*Analog
> __Ausgänge__
> 2*Relais-Wechsler, potentialfrei
> 3*LEDs
> 2*Analog

Und das nennst Du "universal"?

Ich finde das schon ziemlich speziell. Vielleicht die LEDs, Taster und 
Analogeingänge nicht, aber Potis, Relais-Wechsler und vor allem 
Analogausgänge brauche ich z.B. nur bei wenigen Platinen und wenn, dann 
individuell angepasst. Also Analogausgang vom DAC oder per PWM, mit 
verschiedenen Filtern, Spannungsleveln, Ausgangsimpedanzen, 
Schutzbeschaltung etc.

Was ich z.B. als flexibles Basisboard für Einzelstücke habe, sind zwei 
auf Flexibilität getrimmte Basisboards für die beiden mir üblicherweise 
verwendeten µC-Bauformen. Das wird dann auf eine Lochraster-Platine 
gesetzt auf der der Rest stattfindet.

Die bei mir üblichen Anschlussvarianten lassen sich in den 
µC-Basisboards mit Lötbrücken konfigurieren, also z.B. Spannungswandler 
auf dem Board ja/nein, Versorgung über USB ja/nein, Analogversorgung 
separat oder gemeinsam mit digital,...

Aber außer dem µC, seinen Kondensatoren, kleinem Spannungsregler, Quarz, 
Resetschaltung, 2 LEDs und dem USB ist auf den Boards nix drauf und ich 
komme quasi direkt an fast alle Pins des µCs.

Wenn bei Dir dagegen die Sachen mit Potis, Relais etc. häufig vorkommen, 
spricht natürlich nichts dagegen sich dafür einmal ein flexibel 
beschaltbares Board entwickeln und zu layouten.

Bedenke bei der Planung genau was bei Dir in der Praxis bisher so 
vorgekommen ist und was in naher Zukunft gebraucht werden könnte. Das 
richtig auszulegen und ohne allzuviel unnötige Pads hinzubekommen finde 
ich die größte Herausforderung an sowas.

Achte gerade bei den Potis auf den Zugang von außen durchs Gehäuse. Wenn 
das nur von einer Position aus geht, schränkst Du Dich bei der Wahl des 
Gehäuses und den möglichen Einbauvarianten stark ein. Ich würde die 
Potis extern lassen und nicht direkt auf die Platine löten.

von chris (Gast)


Lesenswert?

Für Prototype Boards verwende ich den dwarf Standard.
https://www.voti.nl/dwarf/ sowie Pmod (dwarf->pmod) wie auch manchmal
den inkompatiblen und nicht besonders klar definierten UEXT von Olimex.
Nachteil sind die etlichen Module sowie Kabel, Vorteil ist die 
Flexibilität.

Eventuell ist aber ein Nanite (Watterott) auf einem Arduino Uno 
Protoshield,
und dann ein oder mehrere Shields wie du sie brauchst.
Vorteil wäre auch dass man das System zum Entwickeln mit einem größerer
CPU und mehr Pins betreiben kann.

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Naja, es wurde ja schon angeschnitten - das geht in Richtung SPS.

Es gibt http://www.microsps.com/ aber das ist dann nach Deiner 
Vorstellung größer als nötig. Aber ich denke in die Richtun gibt es noch 
mehr und dort könntest Du mal recherchieren ob was für Dich dabei ist...

von Bastler (Gast)


Lesenswert?


Beitrag #5111233 wurde vom Autor gelöscht.
von __Son´s B. (bersison)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Bedenke bei der Planung genau was bei Dir in der Praxis bisher so
> vorgekommen ist und was in naher Zukunft gebraucht werden könnte. Das
> richtig auszulegen und ohne allzuviel unnötige Pads hinzubekommen finde
> ich die größte Herausforderung an sowas.

Tja, DAS ist die Frage der Fragen, was wird wahrscheinlich beötigt und 
was ist nice-to-have. Soll ja so klein wie möglich werden.
Als Begrifferkärung: "Universal" bedeutet ausschließlich für MEINEN 
Bedarf!

Gerd E. schrieb:
> Achte gerade bei den Potis auf den Zugang von außen durchs Gehäuse. Wenn
> das nur von einer Position aus geht, schränkst Du Dich bei der Wahl des
> Gehäuses und den möglichen Einbauvarianten stark ein. Ich würde die
> Potis extern lassen und nicht direkt auf die Platine löten.

Potys, Schalter, Taster, LEDs werden von außen an Klemen geführt.

Bastler schrieb:
> http://www.chip45.com/products/crumbcontrol-1-1.4_...

Tolle Sache!
Habe mich entschieden meine eigene Sache zu machen - klein und fein.
EUCH ALLEN, VIELEN DANK für die guten Tips :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.