Hallo!
Gibt es Einwegspritzen, welche sich vollständig entleeren? Die Idee
dahinter: Ich möchte Epoxidharz mit einer Spritze schön dosiert an
bestimmte Stellen bringen. Damit ich die Spritzen nicht immer
wegschmeißen muss, möchte ich, dass sie sich ganz entleeren. Ev. gibt es
ja Spritzen, welche auf dem Ausstoßkolben noch so eine Art Spitze haben,
welche sich bis zur Auslassöffnung bewegt und so alle Reste ausstößt, so
dass man die nachher nochmal brauchen kann.
Wäre schön, wenn man Plastikmüll vermeiden kann.
PS: Vielleicht geht das ja auch mit den normalen Spritzen? Ich habe
sowas vorher noch nie benutzt. Anmischen tu ich das Harz immer in einem
getrennten Behälter.
Frage schrieb:> Damit ich die Spritzen nicht immer> wegschmeißen muss, möchte ich, dass sie sich ganz entleeren. Ev. gibt es> ja Spritzen, welche auf dem Ausstoßkolben noch so eine Art Spitze haben,> welche sich bis zur Auslassöffnung bewegt und so alle Reste ausstößt, so> dass man die nachher nochmal brauchen kann.
Das funktioniert eher nicht. Es bleibt zwischen Kolben und Anschlag
immer ein kleiner Film zurück, der zuverlässig aushärtet ;-)
> Wäre schön, wenn man Plastikmüll vermeiden kann.
Das kann man machen, aber dann müsste man die Spritze mit Aceton
auswaschen. Den Mischbecher ebenso. Ob das wirklich lohnt?
2ml-Spritzen kosten keine 2ct pro Stück.
Hier werden die befüllt, verwendet und dann weggeschmissen, so wie auch
die Mischbecher.
Chris D. schrieb:> Hier werden die befüllt, verwendet und dann weggeschmissen
Hier auch.
Das einzige Problem: Nach dem Aufziehen (ohne Kanüle) hält der Konus
nicht mehr gut, und bei stärkerem Drücken drückts dann die Kanüle weg.
Sonst super zum Dosieren und an engen und unerreichbaren Stellen
hinzukommen!
Gruss Chregu
Christian M. schrieb:> Das einzige Problem: Nach dem Aufziehen (ohne Kanüle) hält der Konus> nicht mehr gut, und bei stärkerem Drücken drückts dann die Kanüle weg.
Deswegen fülle ich die "rückwärts". Kolben raus, vorne eine Kappe drauf,
dann hinten das Harz eingießen, zur Seite laufen lassen dass man die
Luft rausdrücken kann, Kappe ab und Kolben wieder rein.
Was sich auch bewährt hat ist ein Stück Silikonschlauch über dem Konus,
oder gleich auf Luer-Lock umsteigen.
Hallo zusammen :-)
Ich habe jetzt einen Trick gefunden und es klappte bei mir nun. Ich habe
nach Verwendung den Kolben ganz nach unten gedrückt. Dann blieb noch
etwas in der Auslassdüse (oder wie das heißt).
Dann habe ich die Spritze einige Stunden liegen gelassen bis das Harz
etwas fest geworden ist. Anschließend habe ich die Düse mit einer Nadel
durchstochen, dann den Kolben herausgezogen, das Harz vom Gummi
abgezogen und danach war alles wieder wie neu.
Epoxidharz und der Kunststoff der Spritze gehen keine Verbindung ein.
Wenn es ausgehärtet ist, kann man über die Düse den ausgehärteten
Rest mit einem Streichholz durch den entstempelten Kolben
wieder rückwärts raus drücken. Da brauchts keine neue Spritze,
weil man das so lange nehmen kann wie das Teil heil bleibt.
Die Reaktionshitze macht da eher dem Teil zu schaffen, aber
eine paar mal kann man so eine Spritze immer wieder verwenden.
Hallo
Grau ist alle Theorie :-)
Bei den 2 Komponenten Klebern welche in Tuben verkauft werden liegt
immer eine Mischwanne und ein Spatel aus Kunststoff bei.
Reste von abgemischten 2K Kleber können nach den aushärten
Rückstandsfrei und einfach entfernt werden - zumindest meistens - stimmt
aber das Mischungsverhältnis der Komponenten nicht, herrscht die falsche
Luftfeuchtigkeit, haben wir die falsche Mondphase oder zeigt uns Murphy
einfach nur mal den Mittelfinger härtet der Kleber nicht richtig aus und
ein 100%iges entfernen der Klebereste ist nicht möglich, egal welche
Hilfmittel man auch immer nutzt.
Manchmal härtet es auch trotz richtigen Mischungsverhältnis in der
Mischwanne nicht aus oder man wird auf irgendeine andere Art von der
Physik und Chemie verar...t
Auch gut deutsch:
Ich würde mich nicht auch die Theorie und "so sollte es ein" Logik
verlassen - zu viele Faktoren können einen den Klebespaß verderben.
Nimm es gelassen:
In der Industrie und Gewerbe wird wesentlich mehr "unnötiger" Müll
produziert - dir würde schlecht werden wenn du wüstest wie viel nie
genutztes und Hochwertiges Material (Ersatzteile und sogar
Spezialwerkzeuge die nie gebraucht wurden) einfach Weggeschmissen und
teilweise vorsätzlich vernichtet wird.
Über den Lebensmittelhandel, die Medizinbranche, die Forschung,
Luftfahrt und Bahnbetrieb/anlagen solltest du dich gar nicht erst
informieren wenn es dir um Nachhaltigkeit und Müllvermeidung geht.
Jemand
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang