Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Arduino Bewegungsmelder


von Thomas (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

hätte da eine ganz grundlegende Frage.

ich habe zuhause folgenden Bewegungsmelder:
https://www.amazon.de/gp/product/B000ULOK7S/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1

Diesen möchte ich mit meinen Arduino Mega betreiben.

Arduino Mega wird mit 5V betrieben, der Bewegungsmelder mit 12V. Soweit 
auch kein Problem.

Zur Erkennung von Bewegungen schalte ich 5V durch, welche ich am Arduino 
auf einen Input PIN anlege (siehe Grafik).
Wird keine Bewegung erkannt, so schaltet der Melder die 5V durch, wird 
eine Bewegung erkennt, werden die 5V nicht mehr durchgeschalten.

Arduino und Bewegungsmelder sind etwa 10m entfernt.

Nun meine Frage: brauche ich da irgendwie einen Kondensator auf der 
Seite von Arduino, um irgendwelche Spannungsspitzen oder ähnliches 
abzufangen, oder kann ich das 1:1, wie in meinen Plan, nachbauen?

Danke!

lG

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Für eine Spielerei ein ganz schön teurer Melder.
Für eine Einbruchmeldung ein ganz schön billiger Controller.

Zum Melder:
Konnte aus dem Amazon-Link nicht direkt herauslesen, ob der Alarm 
potentialfrei ist - nur, daß 24V, 50mA erlaubt sind - klingt nach einem 
Opto-Koppler.
Somit sollte die Beschaltung ok sein.
Wenn Du die beiden Drähte, Die an die Alarm-Kontakte gehen, immer 
möglichst nahe zusammen führst (verdrillen wäre da eine Möglichkeit), 
sehe ich keine Probleme.

Hintergrund:
Wenn durch die von den Drähten dargestellte Spule ein Strom fließt, 
induziert Dieser in die Alarm-Leitung rein.
(Spannung in der Leiterschleife)

Dafür muß aber der Strom zwischen beiden Drähten durch.
Dran vorbei sollte vernachlässigbar bleiben, parallel dazu ist ein 
anderes Fehlerbild (hier wird dann kapazitiv eingekoppelt).

MfG

von knollo (Gast)


Lesenswert?

Hallo !
Also wenn ich richtig lese, wird im Alarmfall der Kontakt geöffnet- was 
bei einer Alarmanlage ja auch sinnvoll ist. Der Anschluß ist etwas 
unzweckmäßig, besser ist es aus meiner Sicht, den Alarm nach GND zu 
schalten und den internen Pullup-Widerstand zu benutzen. Du brauchst 
einen Draht weniger, Störungen sollten unwirksam werden (der Eingang 
liegt ja auf GND). Der Kontakt prellt wahrscheinlich, ist aber egal da 
dann sowieso Alarm gegeben wird.
MfG

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

knollo schrieb:
> Also wenn ich richtig lese, wird im Alarmfall der Kontakt geöffnet- was
> bei einer Alarmanlage ja auch sinnvoll ist.

Nein, umgekehrt. Der Kontakt ist permanent geöffnet, ausser im 
Alarmfall.
Das einzige, was mir gerade noch einfällt, wäre ein 10k Pulldown 
Widerstand vor dem Input des Arduino, da ich sonst im Alarmfall einen 
undefinierten Zustand habe. Oder gibt's da besseren Weg?

von knollo (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Nein, umgekehrt. Der Kontakt ist permanent geöffnet, ausser im
> Alarmfall

Naja, wenn Du meinst... Dann brauche ich also nur den bunten Draht 
durchzwicken, und die teure Alarmanlage ist nutzlos.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

knollo schrieb:
> Naja, wenn Du meinst... Dann brauche ich also nur den bunten Draht
> durchzwicken, und die teure Alarmanlage ist nutzlos.

Nein.... Wenn der Melder keine Bewegung erkennt, ist der Schalter 
durchgeschalten, es liegt Spannung an. Wenn der Melder eine Bewegung 
erkennt, wird der Schalter geschlossen, es liegt keine Spannung mehr an.

Wird das Kabel gewickelt, liegt keine Spannung mehr an - >  Alarm 
schlägt an.

Oder versteh ich dich falsch?

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Ob der Melder die Drahtschleife unterbricht (offen hält), oder der 
Einbrecher die Schleife aufschneidet, macht für die Erkennung 'Schleife 
ich offen' keinen Unterschied.
Blöd ist halt, daß Dein Normal-Zustand 'Offen' zu seien scheint - und 
den Zustand bekomme ich sogar mit grobem Werkzeug - zur Not mit einem 
Beil - hin.

Suche nach dem Wort 'Drahtbruch-Sicherheit'

Weiter sollte eine 2.te Schleife durch den Melder gezogen werden, Die 
der Sabotage-Erkennung dient.
Da der Melder für Alarm zertifiziert scheint, müsste/könnte Der was in 
der Richtung haben.

Ein Sabotage-Alarm wird IMMER angezeigt/muß quitiert werden, da auch bei 
unscharfer Anlage so Veränderungen zwar nicht unterbunden, aber 
zumindest bemerkt werden.
Wenn man nicht selber an der Anlage rumschraubt sollte ein Sabo-Alarm 
alle Alarmglocken im eigenen Oberstübchen läuten lassen.

MfG

von Thomas (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ok, ich glaube ich drücke mich sehr unglücklich aus....

Also, also im normalen Zustand (Melder erkennt kene Bewegung) ist der 
Schalter geschlossen, ist es fliest Strom, bei einer Bewegung ist der 
Schalter geöffnet (es fliest kein Strom). Also so, wie du es sagst.

Ja, es gibt auch einen Sabotage- Schalter, diesen habe ich jetzt nur 
nicht erwähnt, da ja beide Schalter nach dem gleichen Prinzip 
funktionieren.

Habe mal einen neuen Plan gezeichnet. Kann ich auf den Schalter GND 
legen, und am Arduino aktiviere ich den internen Pullup- Widerstand?
Sollte das so Problemlos funktionieren, gibts noch was zu beachten?

lG

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Kann ich auf den Schalter GND
> legen, und am Arduino aktiviere ich den internen Pullup- Widerstand?
> Sollte das so Problemlos funktionieren, gibts noch was zu beachten?

Es sollte so funktionieren. Der interne PullUp hat zwischen 40k und 70k. 
Das könnte bei einer langen Leitung zu gering sein. Wenn Störungen 
auftreten, dann noch einen 10k PullUp an den Eingang schalten.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Störungen können nicht auftreten, da es sich um einen normal-closed 
Kontakt handelt. Im Ruhezustand sind die Leitungen mit GND verbunden.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Eine Sache nach:
Wie kann ich verhindern, dass man Arduino zerstört wird, wenn man zB. 
unabsichtlich 12V angeschlossen werden?
Vor dem Arduino einen Optokoppler schalten?

lG

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Zum Beispiel:
1
          10k          47k
2
  +5V o---[===]---+---[===]---o µC Pin
3
                  |
4
Input o-----------+

Der intere Pull-Up Widerstand im µC muss hierbei deaktiviert sein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.