Liebe Forenmitglieder, habe hier ein neues Solid State Relais für Hutschiene von Carlos Gavazzi. An dem Ding hängt ein 24V 30W Trafo, an dem Magnetventile hängen. Eigentlich also unkritisch. Es hat jetzt aber den Varistor komplett zerlegt. Ich rätsel über das "warum". Könnte das ein Blitzschaden sein ? Bei uns ist die Niedervoltversorgung nicht verbuddelt. Gewittert hat's auch. Komisch ist aber, dass ein zweites baugleiches SSR heil ist und auch sonst keine Schäden im Haus. Oder gibts ncoh andere Möglichkeiten? Danke Jens!
Jens K. schrieb: > Komisch ist aber, dass ein zweites baugleiches SSR heil ist und auch > sonst keine Schäden im Haus. hängt das an der selben Phase? vielleicht kam ja nur auf einer Phase eine Überspannung durch.
Beide SSRs hingen an derselben Phase und waren nur 30cm voneinander getrennt. Deshalb rätsel ich so, warum nur einer so verkockelt ist. Ich vermute, man brauch schon gut Energie, um einen Varistor so zu zerlegen. Oder es war ein Herstellungsfehler....
Der eine Varistor hat halt etwas früher "angesprochen" und hat dadurch auch das andere Relais geschützt.
wie lange hingen die denn schon, bevor der eine ausgefallen ist? lässt sich noch ein Wert auf dem Bauteil erkennen? sind die SSR evtl garnicht für induktive Lasten tauglich?
Waren seit etwa 2 Monaten im Einsatz. An beiden sogar nach Hinweisen im Forum ein Snubber RC. Aber es ist nur der eine Varistor tot. Schon komisch.
Hallo kein Witz: Feuchtigkeit durch Kapillareffekt welcher durch fehlerhafte Fertigung, also dein erwähnten Herstellungsfehler, hervorgerufen wurde? Es handelt sich ja auch nur um Zukaufteile, wo der Hersteller des SSR auf Gedeih und Verderb vom Distributor und Hersteller abhängig ist. Eine böse und kaum voraus zu sehende Sache wie das bei bestimmten Mainbaords vorgekommene "Massensterben" vor einigen Jahren schon dar gelegt hatte: Mainbord fällt aus => Ursache defekte Elkos => Elkos aber von eigentlich namhaften Hersteller und mit ausreichend Reserven bei Spannung und ESR Werten => Elkohersteller hat "schlechtes Elektrolyt geliefert bekommen => Elektrolythersteller wiederum hat einen schlechten Grundstoff bekommen. Das alles ist auch mit einer Qualitätskontrolle nicht einfach zu verhindern, da es sich nicht um verbrannte Brötchen (ein Beispiel bitte jetzt nicht daran hochziehen) handelt sondern um komplexe Systeme die teilweise auch noch durch Produktionsgeheimnisse "geschützt" sind oder zumindest sehr gut ausgebildete Prüfkräfte und teure Analyseapparaturen verlangen - einfach viel zu teuer. Jemand
Interessanter Aspekt mit der Feuchtigkeit. Dazu fällt mir ein, dass die ganze Installation zu Testzwecken im Keller an der Wand hing - ohne Schaltkasten. Vielleicht ist gerade da Luftfeuchtigkeit kondensiert. Ich werde auf alle Fälle aber mal das Thema "Blitz/Überspannungsschutz im Hauptverteiler" angehen. Kann ja nicht schaden. Und mal sehen, ob ich auf Garantie ein neues bekomme. Danke für all die Hinweise. Sehr hilfreich.
Varistoren sind Verschleißartikel. Mit jedem Überspannungspuls degradieren Sie ein bisschen. Irgendwann ist Schluss, dann wird der Innenwiderstand so klein, daß Strom auch bei Werten unterhalb der Nennspannung fließen kann. Wenn es erstmal soweit ist dann macht es schnell bumm und das war's dann...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.