Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 2 Bitstellen Volladdierer


von Infanati I. (infanati)


Lesenswert?

Hallo,

Ich soll ein Schaltwerk entwerfen für einen Volladdierer, der 
2-Bitstellen addieren kann. Als Eingang dienen x,y,z. Als Ausgang soll
S (Summe) und V (Vortrag) dienen. Dann eine Wertetabelle erstellen, die 
DNF und das entsprechende Schaltwerk dazu zeichnen..
Was mich jetzt ins rudern bringt, ist der Vortrag...
Ich würde die Wertetabelle so erstellen:
1
x  y  z  v  s      
2
0  0  0  0  0      
3
0  0  1  0  1      
4
0  1  0  0  1      
5
0  1  1  1  0
6
1  0  0  0  1        
7
1  0  1  1  0
8
1  1  0  1  0
9
1  1  1  1  1
Ich kann entwerfen Schaltwerk nicht...
Bitte helfen mir!
:(

: Verschoben durch Moderator
von Lesen? (Gast)


Lesenswert?


von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Infanati I. schrieb:

> Ich soll ein Schaltwerk entwerfen für einen Volladdierer,

Sowas wir im Tietze/Schenk gut beschrieben. Wenn man sowas fertig
braucht, nimmt man natürlich ein fertiges IC.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Infanati I. schrieb:
> Ich würde die Wertetabelle so erstellen
Du brauchst also 2 Logiken: eine für die Summe und eine für den Übertrag 
("Vortrag").

> Bitte helfen mir!
Wenn das Problem nur beim Übertrag liegt, dann zeig doch mal den Ansatz 
für das "Summenbit".

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Infanati I. schrieb:

> Als Eingang dienen x,y,z. Als Ausgang soll S (Summe)
> und V (Vortrag) dienen. Dann eine Wertetabelle erstellen,
> die DNF und das entsprechende Schaltwerk dazu zeichnen..
> Was mich jetzt ins rudern bringt, ist der Vortrag...

Wieso?

> Ich würde die Wertetabelle so erstellen:
> x  y  z  v  s
> 0  0  0  0  0
> 0  0  1  0  1
> 0  1  0  0  1
> 0  1  1  1  0
> 1  0  0  0  1
> 1  0  1  1  0
> 1  1  0  1  0
> 1  1  1  1  1

Sieht passend aus.

> Ich kann entwerfen Schaltwerk nicht...

Du sollst ja auch erst die DNF aufstellen.

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Possetitjel schrieb:
> erst die DNF aufstellen

Und das geht am einfachsten über ein KVD.

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Possetitjel schrieb:
>> erst die DNF aufstellen
>
> Und das geht am einfachsten über ein KVD.

... mithilfe von PUB.

(Papier Und Bleistift :)

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Possetitjel schrieb:
> mithilfe von PUB.

Jep!
Und Brain 1.1

(ich bin noch "Generation Rechenschieber";-)

Beitrag #5118396 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Bernhard S. (b_spitzer)


Lesenswert?

Ohne KVD oder DNF kann man das Problem auch durch scharfes Hinsehen und 
den Entwicklungssatz der Schaltalgebra lösen.
v = !x & (y & z) # x & (y # z)
s = !x & (y XOR z) # x & (y XNOR z)
Kann man mit 2 2:1 Multiplexern, einem XOR, einem ODER, einem UND und 
einem Inverter lösen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.