Hallo Leute,
ich arbeite gerade an meinem Projekt und bin auf ein
Problem gestoßen, wo ich bitte eure Hilfe brauche.
Die Schaltung besteht aus:
1- Oszillator
2- Impedanzwandler
3- Tiefpass
4- Buffer & Verstärker
Anhang das erste Bild sieht man das Sinussignal mit 3,1V und ca 100mA.
Wenn ich den Last (Sensor) einschliesse wird die Spannung 1,9V und das
Singal ist nicht mehr Sinus (sieh Bild 2)
Der sensor hat folgende Werte :
L = 39,1908µH
R = 14,8655 Ohm
C = 14,0042pF
Woran kann das Problem liegen.
Vielen Danke
John D. schrieb:> Nach Bild 1 ist dein OPV schon ohne Last zu langsam für deine 400kHz.> Die 15Ohm+j100Ohm sind dann auch noch eine zu niederohmige Last für den> OPV.
Hallo John D.,
danke für deine Reaktion.
Der OPV ist LM7332 mit Slew Rate von 15,2V/µs.
Was gibt es für Möglichkeiten, um die niederohmige Last zu kompensieren.
vielen Danke
Liebe Grüße
Elektro H. schrieb:> Der OPV ist LM7332 mit Slew Rate von 15,2V/µs.
Und wie groß ist seine Versorgung? Und welche Werte haben R15 und R16?
Zeigt doch lieber die konkrete Schaltung statt der oben gezeigten
Prinzipschaltbilder, dann sieht man die relevanten Fakten gleich und
muss sie nicht erst nachfragen.
Elektro H. schrieb:> Was gibt es für Möglichkeiten, um die niederohmige Last zu kompensieren.
Zuerst mal könntest du dafür sorgen, dass der Strom keinen unnötig hohen
Gleichanteil hat. Denn der Wechselanteil deines Signals sieht zwar eine
induktive Last >100 Ohm. Der Gleichanteil deiner Spannung ist aber
ungefähr gleich groß wie der Wechselanteil und treibt den viel kleineren
Widerstand 14 Ohm. Den Anteil des Stroms kannst du dem OPV schon mal
ersparen.
HAllo Achim S.,
Achim S. schrieb
> Und wie groß ist seine Versorgung?
Seine versorgungspannung 5V
>Und welche Werte haben R15 und R16?
R15 = 200 0Hm
R16 = 1K
Anbei die Schaltung.
Vielen Danke
Liebe Grüße
Elektro H. schrieb:> R15 = 200 0Hm> R16 = 1K>> Anbei die Schaltung.
ALso eine Verstärkung um den Faktor 1,2? Wolltest du das so oder sind
die Widerstände "vertauscht"?
Der + Eingang deines zweiten OPV hat keinen DC-Pfad für den Input-Bias
Strom. Der kann so nicht richtig funktionieren, du musst sein
DC-Potential sinnvoll festlegen..
>ALso eine Verstärkung um den Faktor 1,2? Wolltest du das so oder sind
die Widerstände "vertauscht"?
ich wollte eine Verstärkung von 2 aber hat nicht geklappt deswegen habe
ich die Verstärkung 1,2.
>Der + Eingang deines zweiten OPV hat keinen DC-Pfad für den Input-Bias
Strom. Der kann so nicht richtig funktionieren, du musst sein
DC-Potential sinnvoll festlegen..
ich weiße nicht wie ich es machen kann. Ich hatte geadacht wenn ich P8
mit 5V einschliesse wird es funktionieren.
Vielen Danke
Elektro H. schrieb:> ich weiße nicht wie ich es machen kann. Ich hatte geadacht wenn ich P8> mit 5V einschliesse wird es funktionieren.
Nö, leider falsch gedacht. In den Eingang fließt ein Gleichstrom im
Bereich zwischen -2µA und +2µA. Der muss irgendwo herkommen, denn über
C12 und C1 kann kein Gleichstrom nachfließen. Im simpelsten Fall kannst
den einen hochohmigen Spannungsteiler von +5V nach GND bauen und den +
Eingang des OPV auf dessen Mittelabgriff führen (parallel zu deinem
Filter). Musst dir aber überlegen, welchen Wert die Gleichspannung am
OPV-Eingang haben soll, denn die wird in deiner aktuellen Schaltung
mitverstärkt.
Übrigens ist das, was du zwischen ersten und zweiten OPV geschaltet
hast, nicht wirklich ein Tiefpass.
Elektro Hobby schrieb:
>Die Schaltung besteht aus:> 1- Oszillator> 2- Impedanzwandler> 3- Tiefpass> 4- Buffer & Verstärker
Ich sehe aber keinen Tiefpass, ich sehe nur einen
Saugkreis, der macht aber keinen Sinn, OVP wollen
am Ausgang keinen Kurzschluß haben.
du hast den Spannungsteiler (R11, R32) an den falschen OPV gepackt. Der
erste OPV hatte auch vorher schon einen DC-Strompfad (z.B. über RE).
Aber der zweite OPV hat keinen (sein Eingang ist nur über Kondensatoren
an andere Potentiale angebunden, so dass kein DC Strom fließen kann).
Also den Spannugnsteiler zum zweiten OPV verschieben und ggf. noch ein
gut Stück hochohmiger machen.
Dein LVDT-Sensor sieht immer noch einen Gleichanteil der Spannung von
einigen Volt. Kopple den Gleichanteil ab, indem du dem LVDT einen
Kondensator vorschaltest (damit dein OPV keinen unnötigen, großen
Gleichstrom treiben muss).
Dein Filter hat eine Grenzfrequenz von 1,6 MHz (falls deine Spule immer
noch 100µH hat und unter der Voraussetzung, dass die Resonanzfrequenz
deiner Spule deutlich über 1MHz liegt). Wenn du nur die Grundwelle (ca.
500kHz) durchlassen willst, solltest du die Grenzfrequenz niedriger
wählen.
Außerdem: wie Günter schon angemerkt hat bildet das Filter momentan noch
einen Schwingkreis hoher Güte (je nach Güte deiner Spule und
Kondensatoren). Damit bekommst du eine Überhöhung bei der
Resonanfrequenz und überlastest den OPV-Ausgang. Packe noch einen
Dämpfungswiderstand in Reihe.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang