Hallo liebe Forenmitglieder, ich benötige eure Hilfe mit dem folgenden Steuergerät. Es handelt sich hierbei um ein Steuergerät für einen Wohnwagenmover / Rangierilfe von Truma. Ein Mofset ist anscheinend durch Überlastung verschmort, diesen habe ich bereits entfernt (Sobald ich Spannung auf das Steuergerät gegeben habe, ist ein Lichtbogen entstanden). Als nächstes wollte ich die Platine mit Aceton reinigen und das Mofset tauschen. Wie auf dem Bild zu sehen, hat das linke Bauteil (V80S 1023 R) einen Riss. Ich nehme an ich muss dieses auch tauschen. Leider finde ich dieses Bauteil nicht im Internet. Habt Ihr ein paar Vorschläge / Ratschläge, wie ich am besten vorgehen kann? Vielen Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
:
Verschoben durch User
Ein beschissenes Photo wird nicht dadurch besser dass du es doppelt postest. und wenn du die scheiß Pfeile kürzer gemacht hättest hätte man ja vielleicht was lesen können. Nach dem was man erkennen kann sind das Dioden.
Oliver schrieb: > ich benötige eure Hilfe Weil du dir einen ordentlichen Reparaturservice nicht leisten willst? Wer Hilfe will, muss schon ein bisschen Ahnung haben und das auch zu erkennen geben, weil das ganze sonst kaum klappen wird. Bei so einem Schaden dürfte die Verkohlung der Platine ein Problem sein, weil das Zeug leitet. Das passiert, wenn da was kontinuierlich überhitzt wurde und die Wärme nicht abgeführt werden konnte. Da muss das schwarze Zeug erst mal weg, dann kann man weiter sehen.
Hallo, vielen Dank für die Antworten. Ich interessiere mich immer für neue Bereiche und möchte lernen, keine Kosten sparen. Ja elektronische Schaltungen sind ein neuer Bereich für mich und ich habe die Erfahrung gemacht, dass man sich in neue Themenbereiche am besten durch ein konkretes Projekt / Problem einarbeiten kann. Deswegen bin ich auch sehr dankbar für die tolle Unterstützung in den Foren durch Fachleute. Zu dem Punkt kontinuierliche Überhitzung, die Kühlung des Mofsets erfolgte durch einen passiven Rippenkühler, vielleicht hat sich hier die Verbindung gelöst gehabt und deswegen konnte die Wärme nicht mehr ausreichend abgeführt werden. Die Steuerung an sich funktioniert noch und reagiert auch auf die Fernbedienung (Mover kann an und abgeschwenkt werden). Allerdings ist auch der linke Mofset (für den Antrieb des linken Motors zuständig) nicht in Funktion --> Denke wegend er defekten Diode und der leitenden Verkohlung. Womit habt ihr die besten Erfahrungen bei der Reinigung von Verkohlungen gemacht? (ACeton, Reinigungsbenzin, destiliertes Wasser..?) Vielen Dank im Voraus
> Das passiert, wenn da was kontinuierlich überhitzt wurde
Das würde ich auch sagen. Es sieht danach aus, als sei die Platine lange
Zeit überhitzt worden. Auf jeden fall muss die Platine erneuert werden.
Dabei kann man die einzelnen Bauteile gleich mit erneuern, da scheint
nichts wirklich teures drauf zu sein (soweit man an den Fotos sehen
kann).
Vielen Dank Stefan, also du meinst die Reinigung und der Austausch des Mofsets, sowie der Diode reichen nicht aus? Sind es Dioden(1023 R und 1041 R)?
Oliver schrieb: > also du meinst die Reinigung und der Austausch des > Mofsets, sowie der Diode reichen nicht aus? wenn Platinenmaterial schwarz geworden ist, hat man an diesen Stellen viel freien Kohlenstoff. und de rleitet den Strom. also kann es irgendwann schon über das reine Platinenmaterial zum Stromfluss kommen. Also ich meine jetzt auch Stromfluss der nicht über Leiterbahnen geht. Du kannst haben, dass Du Ohne Platinentausch diesen Bereich säubern kannst oder gar ganz raus schneiden musst. Sofern man alle Leitungen und Verbindungen wieder rekonstruieren kann, geht das durchaus.
Oliver schrieb: > 1023 R und 1041 R Das sind eher Herstellungsdaten, 2010 Woche 23 und Woche 41. Ich denke, die Dioden könnten die hier sein, oder so ähnliche: http://diotec.com/tl_files/diotec/files/pdf/datasheets/s40
Kohle von der Platine mit Glasfaserpinsel runterkratzen, größere Kohlestücken aus der Platine aussägen, feilen, fehlende Leiterbahnen mit Schaltdraht wieder nachbauen.
:
Bearbeitet durch User
Vielen Dank ihr habt mir sehr weitergeholfen!!!!!!!!! Eine Frage habe ich aber noch, die Schottky Diode hängt ja mit dem Mofset zusammen und dieser mit dem Abtriebsmotor. Alle haben die gleiche Spannung von 12 V, allerdings zieht der Motor im maximalen ca. 150 A beim anfahren des Wohnwagens und das Mofset ist auch für 195 A ausgelegt. Die Diode nur auf 45 V und 8 A. Wie sind hier die Zusammenhänge? Grüße Oliver
Oliver schrieb: > Womit habt ihr die besten Erfahrungen bei der Reinigung von Verkohlungen > gemacht? Bei solchen Schmauchspuren: Oral B, ggf unter Zusatz von trockenem Haushaltsscheuerpulver.
Oliver schrieb: > allerdings zieht der Motor im maximalen ca. 150 A > beim anfahren des Wohnwagens und das Mofset ist auch für 195 A > ausgelegt. Die Diode nur auf 45 V und 8 A. Wie sind hier die > Zusammenhänge? Diode zu sehr auf Kante genäht. Und eine Schottky ist hier ehr von Nachteil, eine schnelle Siliziumdiode ist da besser.
Welche Dimensionierung würdest du für eine Siliziumdiode empfehlen?
Oliver schrieb: > Welche Dimensionierung würdest du für eine Siliziumdiode > empfehlen? Ich würde die Kupferfläche auf der Unterseite teilweise vom Lotstopp befreien , und dann eine STTH30L06 (o.ä.) auflöten. Anode dann mit Schaltdraht anschließen, und den mit Heißkleber fixieren.
> Welche Dimensionierung würdest du für eine Siliziumdiode empfehlen?
Die Diode sollte kurzzeitig für die 150 Ampere geeignet sein. Dieser
Strom fließt nur ganz kurz beim Abschalten des Motor.
Eine ideale Strategie, die Dioden zu killen ist, den Motor wiedeholt in
kurzen Abständen an und aus zu schalten. Denn die hat keinen Kühlkörper,
der die Wärme ableiten würde. Was dabei heraus kommt sehen wir ja.
Diodenbeine eher lang lassen und nicht kürzen, das verbessert die Kühlwirkung. Es gibt auch Kühlsterne für runde Bauteile oder man nimmt eine Diode im TO220 Gehäuse mit Kühlkörper. Hier auf dem Bild siehts fast nach schlechter Lötstelle aus welche nicht genug Wärme an das PCB-Kupfer ableiten konnte.
Pprobier mal ohne Blitz, so dass man die Konturen der Leiterbahnen verfolgen kann. StromTuner
Oliver schrieb: > allerdings zieht der Motor im maximalen ca. 150 A > beim anfahren des Wohnwagens und das Mofset ist auch für 195 A > ausgelegt. Die Diode nur auf 45 V und 8 A. Wie sind hier die > Zusammenhänge? Hast du das tatsächlich nachgemessen ? Für den Mover wird in den Daten ein maximaler Strom von 150A angegeben, der aber gilt a) für beide Motoren zusammen, und b) wird der wohl nie erreicht. Pro Motor sinds dann maximal 75A, und damit ist die Dimensionierung der Bauteile dann doch einigermaßen passend. Oliver
Hallo Oliver, du hast recht, die 150 A beziehen sich auf beide Motoren. Ich habe die Platine grob gereinigt, für den Rest musss ich mir erst noch einen Glasfaserpinsel besorgen.
Ich, und viele andere, sind faul und haben keine solchen Pinsel. Wir würden direkt so weitermachen mit Bauteilen und Bahnen ersetzen.
Oliver schrieb: > die 150 A beziehen sich auf beide Motoren. Die 8A Schottkys sind dennoch arg knapp.
Hallo Nils, welche Bahnen würdest du ersetzen, für mich sahen die noch ordentlich aus. Die Ersatzteile habe ich bestellt, die Dioden ersetze ich durch stärkere Varianten um auf der sicheren SEite zu sein.
Oliver schrieb: > welche Bahnen würdest du ersetzen, für mich sahen die noch ordentlich > aus. Die Ersatzteile habe ich bestellt, die Dioden ersetze ich durch > stärkere Varianten um auf der sicheren SEite zu sein. Das kann ich so nicht genau sagen. Über allem ist der der grüne Lötstopplack, auch über den Bahnen. Du nimmst am besten ein schmales Cuttermesser, nur 1cm weit ausfahren, und dann ganz vorsichtig bei den verschmorten Lötaugen (wo die Bauteilbeine durchgehen) anfangen den Lack von der Bahn zu kratzen. Du wirst dann schnell merken, wo die Bahn mürbe ist. Darf nicht wellig oder verfärbt sein, muss "bombenfest" auf der Platine liegen. Solange weiter vom Lack befreien, bis du die Stellen erreichst, wo alles noch in Ordnung ist. Den kompletten freigekratzen Weg dann mit dickem Draht (z.B. Wandkabel NYM...) ausbessern. Ein Stück Draht zurechtschneiden und biegen, dass es genau draufgelegt werden kann und dann drauflöten. Kann ruhig ein-zwei cm länger sein, als nötig. Also in die noch guten Bahnen ein Stück reingehen. //edit: Der Lack schützt vor Korrosion. Wenn er weggekratzt ist, einfach mit dem Lötkolben das blanke Kupfer benetzen und gut.
:
Bearbeitet durch User
Hallo , hat jemand einen Schaltplan für das Steuergerät SR ?
Ich hatte vor einiger Zeit das Pech, die Software von einem der Chips gelöscht zu haben und stieß auf viel Ignoranz seitens des Herstellers. Damit dies anderen erspart bleibt, habe ich hier die Softwarestände für den Truma Mover SE und Truma Mover TE angehangen. Zur Info: Die Platinen der beiden sind in der neueren Version scheinbar identisch. Es unterscheidet sich nur die Software und der Inhalt des EEPROM vom Mikrocontroller 1 (direkt am Quarz). So kann man aus einem TE Steuergerät ein SE und umgekehrt machen. Die Fernbedienungen sind unterschiedlich für die Versionen und können nicht getauscht an der Steuerung angelernt werden. Sollte also mal jemand die Software benötigen und nicht bereit sein 500€ für eine neue Steuerung auszugeben, so kann er sich hier an meiner Vorarbeit bedienen. So bleibt anderen vielleicht der Aufwand erspart.
Daniel, vielen Dank für die Mühe. Wie hat hast Du erkannt, dass die Software gelöscht war? Bei meinem Kollegen gab es ein Problem mit der Sicherheitsschleife 13-Pol Stecker Rücklichter (wackler / hoher Übergangswiderstand. Seit dem ist ein Binden der Fernsteuerung an die Steuerplatine nicht mehr möglich. Rückmeldung an der Fernsteuerung bleibt aus und klacken der Relais beim Binden fehlt. Jemand eine Idee da von der Steuerplatine die Schemas nirgends zu finden sind. Danke
Hallo Rico, ich habe das gemerkt, da ich versehentlich statt auf Chip-Read auf Chip-Write gedrückt habe und wusste 500ms danach, dass das eine dumme Idee war. Als erstes wird vor dem "write" der Speicher des Chips gelöscht... Als ich dann die falsche Software (von der TE statt der SE) auf der Steuerung hatte, ließ sich die Fernbedienung nicht mehr an das Steuergerät binden. Das Steuergerät konnte in den Anlern-Modus gebracht werden, jedoch reagierte sie nicht mehr auf die Fernbedienung. Als ich dann die korrekte Software UND den Inhalt des EEPROM auf den Chip brachte, funktionierte alles wieder und das auch bis jetzt ohne Probleme. Es gibt in England allerdings jemanden, der die Steuergeräte entwickelt und produziert hat. Er bietet Reparaturen für die Steuerungen an. Ich wollte nur nicht 90EUR für ein Stück Chip-Software zahlen, die man locker per Mail verschicken könnte. Truma stellte sich komplett quer und bot mir eine Entsorgung und einen Neukauf an... Ohne Worte für diesen miserablen Kundenservice!!! Und als ich dann bei Truma detailliert nachfragte, sagte man mir, dass Gasheizungen sicherheitskritische Komponenten sind und man deswegen nicht helfen könne... Man macht sich bei Truma also noch nicht mal mehr die Mühe, sich eingehend mit dem Problem zu beschäftigen. Ihr könnt auch für 150EUR einen Servicetechniker von Truma kommen lassen, der eine Austausch-Steuerung einbaut und wenn es dann funktioniert eine einwandfreie Diagnose "defekte Steuerung" liefert. Die neue Steuerung kannst du dann gleich für 450 EUR bei ihm kaufen :-D Für den Fall, dass alles nichts hilft, hier die Adresse des Produzenten: https://arelectronics.co.uk/contents/en-uk/d18_Caravan-Mover-Repairs.html
Hallo Daniel, Hallo Rico, vielen Dank für eure super Beiträge. Könnt Ihr noch sagen über welche Schnittstelle die Programmierung gemacht wird bzw wie die Pin Belegung auf der Platine dazu ist? Wird noch eine spezielle Software von ATMEL benötigt? Vielen Dank schon mal!
Beitrag #6382570 wurde von einem Moderator gelöscht.
Die Programmierung erfolgt ganz üblich über die 6 polige ISP-Schnittstelle. Die kann mit z.B. einem USBasp erfolgen. Die Schnittstelle befindet jeweils direkt neben dem jeweiligen Chip. VG
Daniel schrieb: > Ich hatte vor einiger Zeit das Pech, die Software von einem der Chips > gelöscht zu haben und stieß auf viel Ignoranz seitens des Herstellers. > Was hast du denn erwartet, dass Truma dir voller Freude die Software/Firmware aushändigt, damit du weiter pfuschen kannst? Was hast du denn erwartet? Versuche es doch mal bei VW, wenn du denen erzählen würdest, dass du die Firmware bei einem der Steuergeräte gelöscht hättest. Ob du von denen was bekommst ist stark zu bezweifeln.
hallo zusammen habe auch aktuell eine defekte Steuerung und bräuchte Hilfe bei der Reparatur… könnte mir wer helfen… Lg Michael
Michael B. schrieb: > hallo zusammen habe auch aktuell eine defekte Steuerung und bräuchte > Hilfe bei der Reparatur… könnte mir wer helfen… > Lg Michael was ist der Fehler, etwa auch schwarzes Platinenmaterial? Ein Foto könnte hilfreich sein. scharf, gut belichtet und keine 2 Quadratmeter Tischfläche drum herum.
Servus, ich reihe mich auch mit ein! Mein Kumpel hat auch eine defekte Truma SE R Steuerung. Problem: Keine Steuerbefehle werden mehr angenommen. Was haben wir alles gemacht: - Neue Batterien in der FB. - Moverbatterie auf Spannung (unter Last) geprüft. - Sichtkontrolle der Platine (i.O.) - Reset der Steuereinheit durchgeführt und FB neu angelernt. Soweit so gut, der Reset der Einheit und FB neu anlernen funktioniert einwandfrei. Also kann ich ein Problem FB -> Steuereinheit ausschließen. Zur Verfügung steht ein Multimeter und ich kann Plus von Minus unterscheiden. Ein bisschen AVR Kenntnisse habe ich aus dem Modellbaubereich und kann zumindest Software neu flashen. Programmieren kann ich nicht. Anbei ein paar Bilder der Platine. Um hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße Wolfes
Wolfgang schrieb: > Um hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar. ist der Elektromotor OK? Ist eine alternative Last greifbar, mit der man testen könnte?
Die Hauptmotoren li./re. haben wir nicht geprüft, da der Mover nicht am der Achse anliegt, was elektrisch über die FB erfolgt. Ich denke die Freigabe für die Antriebsrollen erfolgt erst, wenn der Mover an der Achse anliegt. Interessant wäre auch, ob das elektrische Anfahren an die Achse durch einen Endschalter abgeschaltet wird oder duch eine Strombegrenzung (Lastmessung) erfolgt? Oder lassen sich die Antriebsmotoren auch in "eingefahrenen" Zustand über die FB ansteuern?
Denn die Frage ist, woher weiß der Mover, ob die Antriebsrollen an der Achse anliegen oder nicht? Merkt er sich das im RAM oder wird das duch Endschalter ermittelt?
Oh gute Fragen, ich kenne mich mit der Mechanik selbst von Movern nicht wirklich aus. Z.B. mit welchem Motor wird das Treibrad an den Reifen gebracht? vom "Fahrmotor" selbst? An welchem Punkt steigt die Technik denn aus? Wenn der Motor defekt sein sollte und der Motor sich eben selbst an den Reifen fährt, muss das ganze ja schon dann aussteigen, wenn das Treibrad an den Reifen ran bewegt werden soll. Oder es gibt für dieses Heranfahren" einen weiteren Motor? dann könnte das Fehlerbild so sein, das es erstmal ran bewegt und dann, wenns eigentlich los fahren soll, aussteigt.
:
Bearbeitet durch User
Der Mover besteht aus zwei Antriebseinheiten (eine pro Rad). Für das Heranfahren der Motoren (li./re.) gibt es zwei extra Motoren (sagen wir Hilfsmotoren), welche über Spindeln die Antriebsmotoren an die Reifen andrücken. Das ist nach Einschalten der Steuereinheit/Fernbedienung der nächste Schritt. Wenn das Heranfahren über die FB gestartet wird, fahren die Antriebsmotoren automatisch an die Reifen an. Dabei hört man deutlich, dass sich die Hilfsmotoren beim Erreichen der Antriebsrollen am Reifen immer schwerer tun und irgendwann abschalten. Danach lässt sich normalerweise der WW fernsteuern. Die Hilfsmotoren funktionieren. Wir mussten die "manuell" am Campingplatz zurückfahren, da der Mover nach dem Anfahren an die Reifen ausgestiegen bzw. defekt gegangen ist.
Wolfgang schrieb: > Die Hilfsmotoren funktionieren. Wir mussten die "manuell" am > Campingplatz zurückfahren, da der Mover nach dem Anfahren an die Reifen > ausgestiegen bzw. defekt gegangen ist. evtl also genau dann, wo das eigentliche Fahren starten sollte. So würde ich erstmal die entsprechenden Motoren checken. Das wird wohl auch aussteigen, wenn nur ein Motor defekt ist. Könnte hilfreich sein zu wissen, denn wenn man die Platine repariert und ein Motor ist def, steigt die Reparatur auch gleich wieder aus, wenn das wieder in Betrieb genommen wird.
Wir werden die Hauptmotoren heute Abend mal checken, ob die an 12v (Batterie) laufen.
Also, Motoren laufen allen, wenn diese direkt an 12v angeschlossen werden. Als nächster Versuch wird die Software neu geflasht. Falls noch jemand vorzügliche Ideen dazu hat, bin ich sehr dankbar. Grüße
Wolfgang schrieb: > Ich denke die Freigabe für die Antriebsrollen erfolgt erst, wenn der > Mover an der Achse anliegt. Die Motoren laufen, wenn du den Knopf dafür drückst, egal, ob an- oder abgeschwenkt. So etwas hypermodernes wie ein Freigabe gibts dafür nicht. Oliver
Hi, so die Software neu geflasht, auf CPU 1+2 (s. oben) Läuft zwar immer noch nicht, aber jetzt gibt es wenigstens einen Fehlercode (4x kurz-lang) was lt. Tabelle ein interner Fehler ist. Na toll! Ich hab mal den englischen Jungen angeschrieben, ob er weiterhelfen kann. Wir werden sehen.
Danke, aber das hab ich schon. sl sl sl sl nicht mit dabei!
Daniel schrieb: > Ich hatte vor einiger Zeit das Pech, die Software von einem der Chips > gelöscht zu haben und stieß auf viel Ignoranz seitens des Herstellers. > > Damit dies anderen erspart bleibt, habe ich hier die Softwarestände für > den Truma Mover SE und Truma Mover TE angehangen. > > Zur Info: > Die Platinen der beiden sind in der neueren Version scheinbar identisch. > Es unterscheidet sich nur die Software und der Inhalt des EEPROM vom > Mikrocontroller 1 (direkt am Quarz). > > So kann man aus einem TE Steuergerät ein SE und umgekehrt machen. > Die Fernbedienungen sind unterschiedlich für die Versionen und können > nicht getauscht an der Steuerung angelernt werden. > > Sollte also mal jemand die Software benötigen und nicht bereit sein 500€ > für eine neue Steuerung auszugeben, so kann er sich hier an meiner > Vorarbeit bedienen. > > So bleibt anderen vielleicht der Aufwand erspart. Bist Du Dir bei der Software SE vs. TE sicher? Nach dem Flashen beider Chips kommt jetzt ein Kommunikationsfehler bzw. der Engländer hat anhand den Fehlercodes das so diagnostiziert. Gebrannt hab ich mit dem AVR USB MK II. Fuses hab ich auch gesetzt. War im AVR-Tool alles erfolgreich und grün.
Hallo, vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen der sich auskennt. Würde mich sehr freuen. Ich habe einen Restposten bekommen von 4 Motoren 2 Steuerungen und 1 Fernbedienung. Truma SE. Erkenne aber nicht ob zwei gleiche Steuerungen oder Master und Slave. Kann mir hier wer weiterhelfen mit ev. auslesen oder Bestimmung der Komponenten? Vielen Dank
Hallo, Leider ist mir heute durch Stress auch der Fehler passiert, dass ich + mit - vertauscht habe. Jetzt hat es die Dioden zerschossen. Weiß jemand welche Dioden ich verwenden kann ? Hätte mir diese raus gesucht, würden diese passen ? https://www.reichelt.at/at/de/gleichrichterdiode-45-v-10-a-do-201-sbr-10u45sd1-t-p217019.html?PROVID=2807&gclid=Cj0KCQiAgaGgBhC8ARIsAAAyLfEzy7tKgAU7HDChqY_HnKn5d2XrOv-BBY3-vCiFI176qKXFDD5zkCAaAoF0EALw_wcB Hoff das hier noch wer reinschaut :) lg Manuel
na? fängt die Campingzeit an? :-] wie heisst die rechte Diode im roten Kasten denn? so dürfte auch die linke sein.
Hallo, Ich mach heute noch genauere Fotos. aber so wie oben schon geschrieben war: V80S Diode. lg
Hallo, Also ich konnte zurzeit ohne auszulöten folgendes herausfinden: Es ist eine 80SQ04 die Letzte Zahl kann ich noch nicht lesen. darunter steht noch 3T0H Kann es sein das es eine 80SQ045. Hätte diese gefunden: https://www.luedeke-elektronic.de/Schottky-Diode-80SQ45-max-45V-8A.html?refID=008 Leider aber auch nicht mehr auf Lager. lg Manuel
:
Bearbeitet durch User
Verwende irgend eine Schottky mit min. 8A und 40V Sperrspannung, sind in jedem PC Netzteil vorhanden.
ich wundere mich, dass es offenbar in solch einem Gerät keinen vernünftigen Verpolungsschutz gibt. Da hat bestimmt schon wieder so'n BeWe-Eller zugeschlagen
Ok also probiere ich das mal mit so einer, tausche gleich beide aus. https://www.reichelt.at/at/de/schottkydiode-40-v-8-a-axial-sb-840-dio-p216606.html?r=1 Werde dann hier berichten ob es funktioniert hat.
Hallo Manuel, kannst du mir einmal sagen ob bei dir die 5KP18CA alle Durchgang haben? Bei mir gehen beide Motoren nicht mehr. Habe die Truma SE und suche gerade nach dem Fehler. "Grün" eingezeichnet ist offen und "Rot" hat Null OHm in beide Richtungen. Welche ist nun kaputt...;-)
A. M. schrieb: > "Grün" eingezeichnet ist offen und "Rot" hat > Null OHm in beide Richtungen. Welche ist nun kaputt...;-) Die Rote natürlich.
A. M. schrieb: > Oh das ging aber Schnell...;-) Vielen DanK! Etwas zu schnell. Da sind ja noch die Relais parallel, die überbrücken die Diode.
Hallo Annell, Leider hab ich das Kastl noch nicht ausgebaut. Mach ich die nächsten Tagen. Hab leider auch noch nicht die Ersatz Dioden geliefert bekommen. Aber sobald ich alle vor mir am Tisch liegen habe, kann ich es für dich ausprobieren. lg Manuel
Update bei meinem Problem: Die beiden Atmegas ausgelesen und verglichen, Daten stimmen mit den gepostetetn von oben überein. Die beiden Dioden mit vermeintlichem Kurzschluß habe ich ausgelötet und musst feststellen das diese in Ordnung sind. Es wird also nur mit einem Relais die Fahrtrichtung geändert.
Hallo, Also ich habe gestern die Diode getauscht. Leider bleibt die Fernbedienung beim akustische piepsen. Lt. Der led scheint aber die Platine irgendetwas zu bekommen. Sobald i h die Fernbedienung einschalte blickt die rote LED sehr schnell. Aber die relais hör ich auch nicht. Hat noch wer eine Idee. Überlege mir das ich mir eine eigene Steuerung baue. Um 400€ bekommt mann sehr viel. Lg Manuel
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.