Hallo zusammen, bei dem Versuch einen alten wiederzubeleben, hade ich diesen anscheinend kaputt gemacht. Es gab keinen Akku mehr, Soll war 12V NiCd, ich habe es mit einem 14,4V LiIon probiert. Anfangs funktionierte der mit diesem Akku, dann habe ich aus Interesse die Entladeströme bei Belastung gemessen (Leerlauf ca 2A, Belastung bis 30A) und irgendwann war Schluss. Seitdem dreht der Schrauber super langsam, braucht aber viel Strom (>10A). Das im Bild markierte Bauteil wird mega heiss (Freilaufdiode?). Hängt man den Akku ohne Vorschaltelektronik direkt an den Motor läuft er normal und nimmt wenig Strom auf. Was kann in der Schaltund kaputt geganggeen sein? welches Bauteil muss getauscht werden? Nur die Freilaufdiode (welche Spezifikation?) Ggf. habe ich anfangs auch mal verpolt angeschlossen... Danke für einen Hinweis Max
Max B. schrieb: > Ggf. habe ich anfangs auch mal verpolt angeschlossen... Ja, nun, was erwartest du ?
Die Diode hats hinter sich. Sieht nach einer 5A-10A Diode aus und ist, wie du richtig vermutest, die Freilaufdiode.
Michael B. schrieb: > Es kann auch alles andere kaputt sein... Kann, muss aber nicht. Irgendwo muss man schliesslich anfangen. Deine Beiträge hier sind im Moment nicht besonders hilfreich.
Verpolen dürfte die Freilaufdiode übel nehmen. Auch bei hoher Belastung gibt ggf. die Diode auf. Mit etwas Glück ist nur die Freilaufdiode defekt. Von den Spezifikationen halt eine kräftige Diode (die alte war ggf. schon sehr knapp kalkuliert) - je nach Schalter ggf. auch eine schnelle, und wenn man mag eine Schottkydiode. Für einen ersten Test könnte man eine 3 A type nehmen, um zu sehen ob der Rest bei leichter Last (Leerlauf) noch geht. Als richtige Lösung dann eher 6 - 20 A.
Max B. schrieb: > Das im Bild markierte Bauteil wird mega heiss (Freilaufdiode?) Und, hast Du die mal gemessen? Wenn sie heiß wird ist sie vermutlich nicht hochohmig. Hast Du sonst schon irgendetwas gemessen? Den Hintergrund hättest Du nicht unglücklicher wählen können? Matthias S. schrieb: > Die Diode hats hinter sich. Das erkennst Du anhand des Fotos? Dann zitiere ich Dich mal selbst.... Matthias S. schrieb: > Kann, muss aber nicht.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Matthias S. schrieb: >> Die Diode hats hinter sich. > > Das erkennst Du anhand des Fotos? > > Dann zitiere ich Dich mal selbst.... > > Matthias S. schrieb: >> Kann, muss aber nicht. Ist nach den Symptomen naheliegend. 555 für PWM an N-FET, Freilaufdiode, evtl. Kurzschlusskontakt als Bremse Mehr ist da zu 95% nicht drin.
Jörg R. schrieb: > Matthias S. schrieb: >> Die Diode hats hinter sich. > > Das erkennst Du anhand des Fotos? Nein, sicher anhand der Beschreibung des TO: Max B. schrieb: > Seitdem dreht der Schrauber super langsam, braucht aber viel Strom > (>10A). Das im Bild markierte Bauteil wird mega heiss (Freilaufdiode?). Die (defekte) Diode schließt den Motor fast kurz, so daß er nur noch mit ganz geringer Spannung dreht. MfG Paul
30A aus nem Batteriehalter? Omg...vll bringen die Lipos auch zuviel Dampf, daher der Defekt. Klaus.
Jörg R. schrieb: > Dann zitiere ich Dich mal selbst.... > > Matthias S. schrieb: >> Kann, muss aber nicht. Vllt. doch im richtigen Kontext? Sieh mal richtig hin: Matthias S. schrieb: > Michael B. schrieb: >> Es kann auch alles andere kaputt sein... > > Kann, muss aber nicht. Wer also lesen kann, hat wieder ein paar Vorteile - vor allem beim Verständnis :-P Und bei Paul isses wohl Mode, ihn immer abzuwerten. Es leben die Vorurteile.
Michael B. schrieb: > Max B. schrieb: >> Ggf. habe ich anfangs auch mal verpolt angeschlossen... > > Ja, nun, was erwartest du ? Verpolungsschutz ;) Ohne Akku und ohne das Teil auseinander zu nehmen, war es nicht so einfach rauszufinden wie die Polung konstruiert ist...ging anscheinend schief ;) aber nach dem ersten Verpolen zum analysieren der korrekten Polung, lief der Schrauber noch... :P
+Klaus R. schrieb: > 30A aus nem Batteriehalter? Omg...vll bringen die Lipos auch zuviel > Dampf, daher der Defekt. > > Klaus. Der Batteriehalter ist etwas "modifiziert" mit 1,5er Kabeln - beim ersten Versuch mit den Originaldrähtchen hats sofort gequalmmt :P Es war ein 4s2p Akku der definitiv überfordert ist (alte Notebook Zellen) - nichts für mehr als 2-3A pro Zelle. Bei Last des Schraubers (~10A) wurden die Zellen schnell heiss auf 40°C+
Paul B. schrieb: > Die (defekte) Diode schließt den Motor fast kurz, so daß er nur noch mit > ganz geringer Spannung dreht. > > MfG Paul das habe ich mir auch gedacht, aber "wo" werden dann die 10A verbraten? In der Diode und den Motorwicklungen?
Von den 10 A könnten 8-9 in die Diode gehen. Ein kleiner Rest halt noch für den Motor.
Ich hatte mich mal intensiv mit so etwas befasst : Beitrag "Akkuschrauber Drehzahlgeber" Bernd_Stein
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.