Forum: Haus & Smart Home Touchbildschirm mit kleiner Visu als sepperate Einheit


von Christoph K. (christoph_k73)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
mich würde interessieren ob sich einer von euch schon mal die Arbeit 
gemacht hat und deinen kleinen 5" oder 6" Monitor als eigenständigen 
Toucheingang zu einer SPS Steuerung gebaut hat.

Ich würde sowas gerne an ein paar stellen im Haus verteilen und als 
Temperaturregler oder so verwenden, leider werde ich im I-Net nicht 
wirklich fündig.

Meine Idee war einen kleinen Pi0 mit einem Touch Bildschirm zu 
verbinden, und die eingegeben Informationen vom Touch Bildschirm auf 
Modbus zu legen, da dieser Bus von nahezu jeder (besseren) SPS empfangen 
werden kann.
Leider bin ich auf diesem Bereich ein blutiger Anfänger, hoffe auf Hilfe 
hier.

Zudem sollte es natürlich auch nicht all zu teuer sein.

Vielen Dank und schönes Wochenende

MfG Chris

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> Zudem sollte es natürlich auch nicht all zu teuer sein.

Bei 28€ für ein Android Tablet mit 7" lohnt es nicht, groß zu basteln.
http://www.lightinthebox.com/de/YeahPad---Pillbox7-Tablet-PC--A13---1-5GHz---HD---Android-4-1--_p513300.html

Da würde man irgendetwas mit MQTT stricken.

Wenn es natürlich Modbus und SPS sein muss, wird es wohl 
aufwändiger/teurer.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Nun, Modbus RTU lässt sich mit einem USB-Seriell-Wandler mit 
RS485-Treibern ansteuern, und man müsste dem Android-Tablet halt "nur" 
eine selbstgestrickte Software verpassen, die ein 
Modbus-RTU-Slave-Device implementiert, das einige mit der Visualisierung 
veränderbare/anzeigbare Werte zur Verfügung stellt.

Die SPS muss dann so programmiert werden, daß sie als Modbus-Master die 
verschiedenen Werte an die Tablets schickt bzw. von dort abholt.


Wenn nur ein Tablet verwendet werden soll, und die SPS selbst nur 
Modbus-Slave ist, muss das ganze andersrum aufgezogen werden, d.h. das 
Tablet wird zum Modbus-Master, der sich die gewünschten (und irgendwie 
parametrierten) Werte von der SPS holt bzw. sie an sie sendet.

Hardwaretechnisch genügt für beide Anwendung der erwähnte 
USB-Seriell-Wandler mit RS485-Treiber, der wiederum tabletseitig nur 
voraussetzt, daß das USB OTG beherrscht und den USB-Seriell-Baustein 
ansprechen kann.

Wenn man den Beschränkungen des Android nicht erliegen will, nimmt man 
stattdessen einen Raspberry Pi (Zero genügt), an dem man das 
7"-Touchdisplay mit DSI anschließt.

Verwendet wird hier ebenfalls ein USB-Seriell-Wandler mit RS485-Treiber, 
und was die Software bringen muss, sieht nicht anders aus.
Nur hat man halt auf einem Raspberry eine deutlich größere Auswahl an 
Entwicklungsumgebungen und ist nicht auf das Android/Java-Biotop 
angewiesen.

Die Kombination Raspberry Pi zero und "offizielles" Touchdisplay dürfte 
noch unter der 100-EUR-Grenze liegen, allerdings fehlt natürlich ein 
schickes Gehäuse ...

von Christoph K. (christoph_k73)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

der Ansatz mit dem Zero gefällt mir schon mal ziemlich gut, so habe ich 
mir das auch vorgestellt.

Bezüglich des Rahmens mache ich mir mal keine Gedanken, den bekomme ich 
schon hin.

Zum MODBUS, hier will ich nicht MODBUS RTU, sondern über Ethernet 
verwenden, darüber läuft schon meine gesamte Haussteuerung, aber alles 
nur über WAGO und CODESYS, ich habe jetz als erstes Mal versucht den 
IO-Brocker zu implementieren (dieser kann auch MODBUS) aber dabei gibt 
es noch kleinere Probleme.

Soweit ich das jetzt hier verstanden habe, gibt es solch ein Projekt bis 
jetzt noch nicht?

Gibt es hier noch andere Interessenten, die sich sowas gerne in die 
Haussteuerung einbauen würden, evtl. kann man hier ja ein 
Gemeinschaftsprojekt machen.
Wie schon beschrieben, programmiertechnisch bin ich leider blutiger 
Anfänger aber das Gehäuse und die richtige Verkabelung, bzw. das mit dem 
MODBUS bekomme ich hin.

Komme aus dem Raum Augsburg, wäre super wenn sich hier jemand melden 
würde.

Mfg Christoph

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> Zum MODBUS, hier will ich nicht MODBUS RTU, sondern über Ethernet
> verwenden,

Das machts natürlich noch simpler, da da das Gehampel mit dem 
USB-Seriell-Umsetzer wegfällt.

Hier ein (willkürliches) Beispiel für Modbus TCP mit Java, d.h. etwas, 
womit man möglicherweise auch in der Android-Umgebung etwas anfangen 
kann:

http://jamod.sourceforge.net/kb/tcp_master_howto.html


Allerdings ist der Raspberry Pi zero dann nicht so praktisch, da der 
keinen Ethernet-Port hat. Entweder (was bei Gebrauch vorgefertigter 
Tablets auch der Fall ist) WLAN verwenden (also Zero W), oder einen 
normalen Raspberry Pi mit Ethernet-Port.

Zu Wago, Codesys und I/O-Brokern kann ich nichts sagen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.