Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsverstärkung Mehrstufige Transistorverstärker?


von Skobo D. (skobo_d)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,
Ich habe eine Aufgabe (siehe Anhang) zu lösen und ich komme als nicht 
auf das Ergebnis.
Mein Ansatz:

1) Vges = V1*V2

2)V1 ca. 1, da eine Kollektorschaltung.

3)Die zweite Verstärkerstufe ist eine Emitterschaltung, mit 
Gleichstromgegenkopplung. Da für den interessierenden Frequenzbereich 
die Kondensatoren Kurzschlüsse sind, ist V2 = -beta*Rc/hie = -300.
Das Problem ist, laut der Lösung (unten rechts im Bild), muss es -256,6 
sein.

Meine Vermutung war, dass V1 nicht 1 ist, sondern kleiner 1, aber dann 
müsste V1 ca. 0,855 sein, was nur mit einem sehr kleinen Lastwiderstand 
funktionieren könnte.

Hat einer eine Ideen?

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mal gelernt, dass die Spannungsverstärkung einer 
Kollektorschaltung (real) immer kleiner als 1 ist.

Old-Papa

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Skobo D. schrieb:

> Meine Vermutung war, dass V1 nicht 1 ist, sondern kleiner 1,
> aber dann müsste V1 ca. 0,855 sein,

Ja, guter Gedanke.

> was  nur mit einem sehr kleinen Lastwiderstand funktionieren
> könnte.

Bist Du sicher?

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Du musst auch den Spannungsteiler aus Ri mit R1||R2 berücksichtigen. 
Alleine der macht ja schon v=0.91.
Auch wird der Ausgang der 1. Stufe noch mit R4||R5 belastet.

von Josef (Gast)


Lesenswert?

Skobo D. schrieb:
> Das Problem ist, laut der Lösung (unten rechts im Bild), muss es -256,6
> sein.

Die Loesung ist eher -266.6.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Unter der Annahme, dass h_oe=∞ und h_re=0 ist, und dass die Werte für
h_ie, h_fe, h_oe und h_re für beide Transistoren gelten, komme ich rein
rechnerisch auf eine Verstärkung von -266,7.

Da die Verstärkung dieser Schaltung aber stark von h_fe und h_ie und
damit von der Temperatur und von Exemplarstreuungen der Transistoren
abhängig ist, würde ich das Ergebnis auf 1 gültige Ziffer runden, also
ist die Verstärkung ungefähr -300. Um auf dieses grobe Ergebnis zu
kommen, muss man nicht einmal viel rechnen :)

von anderer hobby_elektroniker (Gast)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> also
> ist die Verstärkung ungefähr -300. Um auf dieses grobe Ergebnis zu
> kommen, muss man nicht einmal viel rechnen :)

Niemals! Die Wechselspannungsverstärkung ist 10, oder -10 für ganz 
penible Zeigenossen. (Um auf dieses grobe Ergebnis zu kommen, muss man 
nicht einmal viel rechnen :))

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Niemals! Die Wechselspannungsverstärkung ist 10, oder -10 für ganz
>penible Zeigenossen. (Um auf dieses grobe Ergebnis zu kommen, muss man

Niemals ...

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

anderer hobby_elektroniker schrieb:
>
> Niemals! Die Wechselspannungsverstärkung ist 10, oder -10 für ganz
> penible Zeigenossen. (Um auf dieses grobe Ergebnis zu kommen, muss man
> nicht einmal viel rechnen :))

Wie das? Rechne mal vor!

Old-Papa

von Skobo D. (skobo_d)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Du musst auch den Spannungsteiler aus Ri mit R1||R2
> berücksichtigen.
> Alleine der macht ja schon v=0.91.
> Auch wird der Ausgang der 1. Stufe noch mit R4||R5 belastet.


Das mit der Belastung am Ausgang habe ich mit bedacht, das war das, was 
ich als Lastwiderstand bezeichnet hatte.
Allerdings wäre es ja viel eher:

(R4||R5)||(hie)

Also ich komme jetzt auf -265,5. Ich könnte mir auch vorstellen, dass in 
der Lösung ein Zahlendreher drin sein könnte.

von Skobo D. (skobo_d)


Lesenswert?

Der Fehler war, dass ich V = Ua/Ue bestimmt hatte, aber es war wohl V = 
Ua/Ug auszurechnen.

Vielen Dank.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
Lade...