Hallo, Ich habe folgende Problematik und wollte vorher checken ob jemand etwas ähnliches schonmal probiert hat. Ich möchte den Warmwasserspeicher tagsüber schalten sobald die Solarpanele auf dem Dach genug Strom liefern. Hierzu dachte ich mir einen arduino einzusetzen der die Livedaten aus dem Internet zieht und darauf das Relais schaltet. Könnt ihr mir sagen was ich dazu benötige, ob dies überhaupt ohne riesigen aufwand machbar ist? Vielen Dank. gruß momecko
Gee H. schrieb: > Hierzu dachte ich mir einen arduino einzusetzen der die > Livedaten aus dem Internet zieht und darauf das Relais schaltet ???
Mit nem Arduino wirst du nicht einfach ins Internet kommen. Dafür ist ein Raspberry besser geeignet. Aber was spricht dagegen den Strom der Solarmodule zu messen und dann zu schalten? Oder gar nur die Helligkeit? Dann brauchst du gar kein Internet.
Gee H. schrieb: Hierzu dachte ich mir einen arduino einzusetzen der die > Livedaten aus dem Internet zieht und darauf das Relais schaltet. Und wenn irgendwann Internetverbindung ausfällt, dann bist du gleich ohne Heizung und ohne Strom? Kaum eine gute Idee... So etwas habe ich mit Telefon per DSL: wenn Internet ausfällt, dann auch gleich kein Telefon! Wenn davon auch noch Heizung und Strom abhängig sind... Ansonsten, wenn es schon um so etwas kompliziertes geht, ob ist hier Arduino überhaupt am Platz - ohne Interrupts programmieren zu können? Nur ein bißchen mehr lesen - und dann lieber alles auf reinem "C". Dort hast du volle Freiheit, im übrigen ist "C" fast wie Arduino-Sprache. Nur alles viel übersichtlicher.
Gee H. schrieb: > Ich möchte den Warmwasserspeicher > tagsüber schalten sobald die Solarpanele auf dem Dach genug Strom > liefern. Erzeugst Du Dein Warmwasser mit Strom aus der Photovoltaik? Spannend ... :-)
Gee H. schrieb: > ihr mir sagen was ich dazu benötige, ob dies überhaupt ohne riesigen > aufwand machbar ist? Vielen Dank. Was verstehst du unter "riesigen Aufwand" ? Du musst die Teile besorgen, du weist aber nicht welche. Du musst programmieren lernen. Bei deiner Fragestellung würde ich sagen, der Aufwand ist für dich viel zu groß.
Das Internet kann nicht wissen, wieviel Strom deine Solarzellen im Moment liefern. Am besten misst du das und wertest das z.B. ganz ohne MC mit einer kleinen Komparatorschaltung aus.
Matthias S. schrieb: > Am besten misst du das und wertest das z.B. ganz ohne MC > mit einer kleinen Komparatorschaltung aus. Selbst einem kleinen µC wird das Auswerten eines kleinen Stromsensors leichter fallen, als irgendwelche Livedaten von irgendeinem Ort aus dem Internet auszuwerten.
??? schrieb: > Gee H. schrieb: >> Hierzu dachte ich mir einen arduino einzusetzen der die >> Livedaten aus dem Internet zieht und darauf das Relais schaltet > > ??? Nimm ich n Arduino, sondern einen ESP8266. Der hängt in deinem WLAN und liest die Wettervorhersage. Für den Heizstab im Speicher brauchst du dann noch n gutes Relais, oder einen anderen Schalter. Sollte alles kein Hexenwerk sein.
Ob Deine Solarpaneele gerade die Muskeln spielen lassen oder nur schlapp herumhängen, kann Dir das Eternith nicht sagen. Selbst wenn die Sonne im Nachbardorf mit Scheinen nur so um sich wirft, heißt das noch lange nicht, dass diese auch Deine Paneele treffen. Fazit: Messen ja; Fragen nein!
Ich könnte mir vorstellen, dass er mit der Wettervorhersage herausbekommen möchte, ob der Speicher geladen werden soll.
Hi Ganz weit hergeholt: Er hat Seine PV-Anlage online in einem Portal registriert, somit laufen dort auch die (relativ) aktuellen Daten auf. Soweit kein Problem, auch aus dem Seitenaufruf (incl. ID und Passwort) einen der Werte raus zu extrahieren, lässt sich machen (sofern das Portal die Seitendarstellung nicht ändert !! Dann musst Du wieder von Vorne anfangen). Trotzdem ist dabei noch kein Krümmel Eigenverbrauch berücksichtigt, Der wohl hiermit maximiert werden soll. Ich hatte Es schon wo Anders geschrieben: Es ist egal, Wer mit dem teuren Strom versorgt wird - teuer bleibt es! Sinnvoller wäre Es, den Überschuß zu erkennen - also, wenn Energie ins öffentliche Netz eingespeist wird, ist Energie 'zu viel' da -> Heizung an. Mit etwas Glück hat der TO bereits eine Smart-Meter als Zähler und Dieses(Dieser ??) blinkert im 2 Sekunden-Takt sämtliche Werte raus - mitlesen und Entscheidungen treffen - fertig. 'E21' sollte irgendwo auf dem Zähler aufgedruckt sein. (Anmerkung: Der Strom/die Leistung sollte bei NULL liegen - wenn Leistung bezogen wird, muß sie Heizung gedrosselt werden, wenn Leistung eingespeist wird, kann die Heizung weiter aufgedreht werden) MfG
Gee H. schrieb: > Ich habe folgende Problematik und wollte vorher checken ob jemand etwas > ähnliches schonmal probiert hat. Ich möchte den Warmwasserspeicher > tagsüber schalten sobald die Solarpanele auf dem Dach genug Strom > liefern. Hierzu dachte ich mir einen arduino einzusetzen der die > Livedaten aus dem Internet zieht und darauf das Relais schaltet. Könnt > ihr mir sagen was ich dazu benötige, ob dies überhaupt ohne riesigen > aufwand machbar ist? Ich würde es mit Heisswasserkollektoren probieren, z.B. Vakuumröhrenkollektoren, statt uneffektiven und teuren Strom liefernden Solarpaneln, die schon mal 90% in Nichts auflösen. Aber vernünftige Lösungen sind heutzutage wohl nicht mehr in Mode.
Michael B. schrieb: > Heisswasserkollektoren Ja besserer Wirkungsgrad. Es Solar-Profi meinte mal: die Kollektoren auf das Dach bauen geht noch einfach. Den optimalen Betrieb zu beherrschen ist dagegen wesentlich anspuchsvoller. Gee H. schrieb: > wollte vorher checken Da wäre schon mal interessant, um wieviel kW es sich handelt und was da überhaupt noch übrig bleibt für Heizzwecke. Mehr da https://de.wikipedia.org/wiki/Solarserver
oszi40 schrieb: > Es Solar-Profi meinte mal: die Kollektoren auf > das Dach bauen geht noch einfach. Den optimalen Betrieb zu beherrschen > ist dagegen wesentlich anspuchsvoller. Also auch bei der Installation einer solarthermischen Anlage tun sich so manche Heizungsbauer schwer... Gerade, wenn es sich um drainback Anlagen handelt. Die optimale Regelung zu finden ist tatsächlich recht schwer, weil dabei vor allem die vorhandene Anlage und das Nutzerverhalten berücksichtigt werden muss. Ich will gar nicht wissen, wie viele Anlagen auf unseren Dächern weit unter ihren Möglichkeiten laufen.
Dirk schrieb: > Ich will gar nicht wissen, wie viele Anlagen auf unseren Dächern weit > unter ihren Möglichkeiten laufen. Du meinst, weil die Nutzer lieber abends nach Sonnuntergang duschen statt duschen und lieber im Winter in die warme Badewanne steigen an statt im Sommer. Ja, scheiss Nutzerverhalten, mit ein paar zwangsweisen Gesetzen könnte man die Effizenz der Solartechnik deutlich nach oben korrigieren.... (wie wäre es mit einem Gesetz für Sonnenschein in der Nacht ?)
Hi Michael B. schrieb: > (wie wäre es mit einem Gesetz für Sonnenschein in der Nacht ?) ... immer diese naiven Kinnas ... Dann dreh halt die Hälfte der Module um ... da die Erde eine Kugel ist und die Sonne Nachts 'auf der anderen Seite' scheint, wird Das wohl die Lösung sein ;) MfG PS: NEIN, bitte die Module NICHT umdrehen ... bitte!!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.