Hallo ihr Lieben,
für ein Spaß- (reinweg Spaß, keine sinnvolle Anwendung, außer Optik!)
bin ich auf der Suche...
Vor vielen Jahren habe ich mal eine Partykeller-Schaltung gebaut (Leider
keine Fotos da). Insgesamt 7 74LS90 (4-Bit Binärzähler) aneinander
gehängt. An jedem Ausgang einfach eine LED. Typische Auffüllschaltung,
hat wunderbar funktioniert.
7 * 4 LEDs = 28 an den Ausgängen in rd. Sekundentakt aufwärts zählen
lassen. Ich weiß. Völlig sinnfrei, war aber für die Techniklaien
irgendwie trotzdem faszinierend.
Damaliger Effekt war... Bei jeder Fete im Partykeller wollten die Gäste
den Fortschritt sehen... ...und kamen teilweise auch unangemeldet in
Rudelbildung, um den nächsten Wechsel zu sehen... :-) :-)
Ok, schon bei Bit 21 dauert es bei grob Sekundentakt fast 2 Jahre, bis
das Teil einmal durch ist... die letzte LED wird keiner erleben... :) :)
So... ich möchte, reinweg für mich, das Teil nochmal bauen. Ich bin
allerdings 20 Jahre aus der TTL- und CMOS-Zeit raus... Ich möchte es
diskret aufbauen, kein Arduino, kein ATMega... rein TTL bzw. CMOS... im
Moment hänge ich beim CD4040... 12 Bit und einfacher Counter-Eingang...
Übertrag vom Vorgänger.
Meine Frage: ist euch ein 16-Bit-Binär-Zähler (mit oder ohne
Überlauf-bit) bekannt? Takteingang und sonst nur Ausgänge?
Ich muss gestehen, ich habe im Laufe der Zeit bei den 74xx und 40xx
Familien geringfügig den Überblick verloren, und weder das Forum, noch
Tante Gugl noch andere Quellen liefern eindeutige Ergebnisse...
Lieber Gruß,
Wolf
Ps.: Firma: Herr... was zum Geier...
Hi
Spontan - also ohne µC :) - würde ich da auf D-FlipFlops gehen.
Einen NE555 oder einen händisch aufgebauten AMV davor - vll. nicht ganz
Sekundentakt - man wird ja nicht jünger :)
MfG
Wolf G. schrieb:> Meine Frage: ist euch ein 16-Bit-Binär-Zähler (mit oder ohne> Überlauf-bit) bekannt? Takteingang und sonst nur Ausgänge?
Ich präzisiere die Frage... ...die auch aktuelle High-End-LEDs direkt
ansprechen kann... nen Treiber dazwischen schalten ist kein Problem,
wenn man den aber weglassen kann... o.O
Wolf G. schrieb:> Meine Frage: ist euch ein 16-Bit-Binär-Zähler (mit oder ohne> Überlauf-bit) bekannt? Takteingang und sonst nur Ausgänge?
16 Bit ist eher selten, weil das Gehäuse so groß sein müsste. Ich würde
das eher auf zwei 8 Bit Zähler aufspalten, also z.B. SN74HC590
Wolfgang schrieb:> Wolf G. schrieb:>> Meine Frage: ist euch ein 16-Bit-Binär-Zähler (mit oder ohne>> Überlauf-bit) bekannt? Takteingang und sonst nur Ausgänge?>> 16 Bit ist eher selten, weil das Gehäuse so groß sein müsste. Ich würde> das eher auf zwei 8 Bit Zähler aufspalten, also z.B. SN74HC590
Hallo Wolfgang und Patrick,
die Auflistung von Wolfgang über www.digikey... ist schon klasse, lieben
Dank dafür, denke mal sie für andere Dinge verwenden zu können. Da es eh
ein Spaß-Projekt ist denke ich, dass ich es mit 2 nacheinander
geschalteten 4040 machen werde. Das sind 25 Bit, also rd. 32 Jahre...
passt...
Alles gut, Frage erledigt, lieben Dank an Wolfgang und Patrick :)
Lieber Gruß
Wolf
> Das sind 25 Bit, also rd. 32 Jahre
Das waer mir ja zu langweilig. Ich wuerd da zur Beschleunigung noch
- einen Audiosensor (aka Mikrofon)
- ein Gewitterdetektor
- einen GSM-Detektor
zusaetzliche Zaehlimpulse einstreuen lassen.
Hi
Hiermit erteile ich Dir die Erlaubnis, diesen Thread jedes Jahr für ein
aktuelles Bild der LEDs auszubuddeln :)
(und nicht fuddeln, wir merken Das)
Viel Spaß beim Überlauf (~32 Jahre) ... denke, ohne mich :/
MfG
Patrick J. schrieb:> Hi>> Hiermit erteile ich Dir die Erlaubnis, diesen Thread jedes Jahr für ein> aktuelles Bild der LEDs auszubuddeln :)> (und nicht fuddeln, wir merken Das)>> Viel Spaß beim Überlauf (~32 Jahre) ... denke, ohne mich :/
Ich trage schon mal Urlaub für Ende August 2049 ein. Ich möchte beim
Wechsel auf "0" dabeisein und bringe auch einen Käseigel mit?
Hi
Jörg R. schrieb:> Ich möchte beim> Wechsel auf "0" dabeisein und bringe auch einen Käseigel mit?
Vorsicht mit solchen Aussagen :)
Hatte Mal in einem Chat bei einem virtuelles Bier nach der PLZ gefragt,
da echtes Bier doch besser wäre.
Danach hatte ich das WE dann doch was vor :) (war auch recht lustig, nur
bekloppte Leute und ALLE mit gleichen Lehr-Beruf ... Das war dann schon
erschreckend)
Sollte es mich bis dahin nicht zerlegt haben - wenn ich dann noch
Hopfenblütentee trinken darf, würde ich mich und meinen Rollator
anmelden wollen :)
MfG
Patrick J. schrieb:> Sollte es mich bis dahin nicht zerlegt haben - wenn ich dann noch> Hopfenblütentee trinken darf, würde ich mich und meinen Rollator> anmelden wollen :)
Ich komme nicht allein, meine Betreuerin muss auch mitkommen?
@TO
Aber mal im ernst. Ich würde gerne ein Foto von der Umsetzung sehen.
Bei so langen Zeitabschnitten wäre eine genaue Sekunde von Vorteil,
damit Du im Vorfeld die Party-Peoples schon ein paar Wochen (sogar
Jahre) im voraus über den nächsten Sprung informieren kannst. Ein
RC-Oszillator wäre da wegen den Temperaturschwankungen sehr ungenau.
Ein CD4060 mit einem 32,768 kHz Uhrenquarz (siehe Schaltung) ist als
Oszillator sehr gut geeignet. An Pin 3 kannst Du 2 Hz abgreifen und
diese dann dem ersten 4040 zuführen. Mit zwei 4040 hintereinander
geschaltet, bekommst Du 23 nutzbare Bit. Das erste Bit wird für die
Erzeugung der Sekunde benötigt, weil Du mit 2 Hz, statt mit einem Hz
startest. Der 22 pF Kondensator sollte als 47 pF Trimmer ausgelegt
werden, damit Du einen genauen Sekunden-Abgleich durchführen kannst. Die
Frequenz ändert sich während einer kompletten Umdrehung des Trimmers nur
im 100 µs Bereich. Das ermöglicht einen sehr genauen Abgleich.
Wenn Du superhelle LEDs verwendest (ca. 5000 mcd oder mehr), kannst Du
diese auch direkt mit Deinen 4040 ansteuern, vergiss nicht vor jeder LED
einen Vorwiderstand von ca. 4k7 vorzuschalten.
Hallo ihr lieben,
sorry, das Baby ist ein wenig liegen geblieben, aber es geht voran, habe
Urlaub. :) Zum Einen habe ich doch noch eine der alten Platine wieder
gefunden, nur das "Original" mit damals sauteuren Jumbo-LED, das ist
verschollen), zum anderen ist das neue reine Diodenbild fertig. Die
Jumper waren zum testen, ob die höheren Stufen funktionieren, der Taster
ist Reset...
Der Gedanke von Konstantin bzgl. halbwegs genauer Sekunde ist gut,
jedoch habe ich (links oben im Bild) einen regelbaren Taktgeber (mit
CD4093) verwendet, der mir zwischen 0,5 und 500 Hz - rein zum testen und
spielen - alle Frequenzen liefert.
Ansonsten setze ich beizeiten mal einen Termin an, bei dem mit einem
Bierchen und Rollator (achtung: 2. Stock) gewartet werden kann... :-)
Nun habe ich aber ein ganz anderes Problem, was mich grübeln lässt, ich
versteh es schlicht nicht... Es geht um einen simplen SN74LS47N, einen
BCD zu 7-Segment Decoder... Ich möchte obige Sinnlos-Schaltung erweitern
um eine 9-stellige 7-Segment-Anzeige (HS-5101BB), die mir den Binärwert
auch in Klartext darstellt... Beliefert würden die 7447 jeweils von
einem 7490, gleicher Takt wie die LED-Schaltung... Soweit alles kein
Problem...
In so ziemlich jedem Schaltplan, den mal mit Gugl mit einem 7447 findet,
ist die Anzeige eine mit gem. Anode, also Pin 3/8 auf +. Ok, hab ich,
aber... Effekt ist, dass das Bild auf der Anzeige invertiert ist. Es
sind immer die Segmente an, die aus sein müssten bzw. umgekehrt.
Nehme ich eine Anzeige mit gemeinsamer Kathode (also 3/8 auf Minus),
dann funktioniert es... Kopfkratz
Die "Wahrheitstabelle", z.B. bei Motorola besagt bei + auf Eingang A = 1
sollten Segmente b und c auf low liegen = Anzeige leuchtet, bei gem
Anode. Es ist aber genau umgekehrt... außer b und c ist alles an...
Schaue ich mit dem Scope Ausgang 11 und 12 = Segment b + c an sind sie
auf High bei Eingang A auf +... also genau umgekehrt...
Wo habe ich meinen Denkfehler? Ich hab kein Problem, andere Anzeigen zu
verwenden, aber ich will verstehen, warum so ziemlich alle Schaltungen,
die man so findet falsch sein sollen (was ich wiederum nicht glaube!)?
-->
https://forum.allaboutcircuits.com/threads/0-99-counter-circuit.124825/
--> nach der Schaltung habe ich es zuerst probiert... Steckbrett, aber
alles invertiert... Anzeige mit gem. Kathode, also 3/8 gegen Minus statt
gem. Anode - funktioniert...s. Bilder, am oberen Rand, das rote Kabel,
einmal auf +, da, wo es geht auf Minus...
Äh...?
Wolf
Laut Datenblatt hat der 74LS47 open-collector AUsgänge zur Ansteuerung
von 7-Segment Anzeigen mit gemeinsamer Anode (das ist der + Pol).
Anzeigen mit gemeinsamer Kathode kann er wegen open-collector gar nicht
ansteuern.
> Effekt ist, dass das Bild auf der Anzeige invertiert ist. Es> sind immer die Segmente an, die aus sein müssten bzw. umgekehrt.
Dann hast du wohl ein anderes IC vorliegen. Seine Ausgänge sind
offensichtlich nicht nur invertiert sondern auch push/pull fähig anstatt
open-collector.
Könnte es ein 74LS48 sein? Der hätte allerdings nicht push/pull
Ausgänge, sondern open-collector mit internen pull-up Widerständen.
Hallo Stefan,
ich bin absolut bei Dir... aber... s. Bild... ich muss mich drauf
verlassen können was auf dem Baustein steht, das ist ein Exemplar aus
der Schaltung. Habs mit 2 weiteren probiert, gleiches Verhalten.
Das Verhalten kann ich nachstellen, hatte mal 9 Stück bestellt bei einem
Händler in Melle...
LG, Wolf
grinsel
erneut bei Dir ich bin ^^
Ich hab gerade mal alle 9 getestet, alle das gleiche Verhalten, Ausgang
gegen Kathode, nicht Anode.
In 40 Jahren TTL-Bastelei ist mir ein Fehldruck noch nicht
untergekommen, erscheint mir aber doch nicht ausgeschlossen...?
Mit anderen Worten... ich BEHAUPTE: es steht zwar drauf, aber es ist
kein 7447 - da bin ich bei Stefan - könnte ein 7448 oder auch ein 7449
sein.
Ich bestelle mir jetzt mal beim großen C und einem anderen Händler 1,2,3
Stück und werde sie vergleichen... Andere Charge, anderes Verhalten?
Wolf
Ps.: Bietet jemand mehr als 1.000 Eur für einen IC-Fehldruck? g
Einen 16 Bit Binärzähler in einem Gehäuse, gibt es so was ?
Ich habe das mal mit einem 74HCT393 gelöst, der kostet fast nichts,
dafür brauchst Du 4 Stück. Aber ist Problemlos zu machen die zu
kaskadieren.
Du betreibst die 7-Segmentanzeige übrigens ohne Vorwiderstand. Der
220Ω-Widerstand ist nämlich kurzgeschlossen und hat so keinerlei
Wirkung. Des Weiteren solltest du jedem Segment einen eigenen
Vorwiderstand spendieren. Ein gemeinsamer Vorwiderstand für alle
Segmente führt dazu, dass bspw. die 8 schwächer leuchtet als die 1, weil
sich bei der 8 mehr Segmente den gleichen Strom teilen müssen.
Eine – wenn auch unwahrscheinliche – Theorie zu den invertierten
Segmenten hätte ich auch noch: Vielleicht hast du es geschafft, alle 7
Ausgangstransistoren des 74LS47 derart kaputt zu machen, dass ihre
CB-Strecke nicht mehr sperrt und ihre BE-Strecke nicht mehr leitet.
Prinzipiell könnte man das durch eine geeignete Überspannung >15V an
den Ausgängen hinbekommen.
Yalu X. schrieb:> Des Weiteren solltest du jedem Segment einen eigenen> Vorwiderstand spendieren.
Das würde ich als erstes umsetzen.
Des weiteren würde ich die Eingänge A,B,C,D direkt auf GND bzw. Vcc
legen. Die Widerstände die gegen GND gehen würde ich weglassen.
Hast Du einen Link zum DB von dem Display HS-5101BB ?
Das die Chips falsch gelabelt sind schließe ich aus.
Hallo Yalu,
ich entschuldige mich für den in dem Foto vorgekommenen
Schaltungsfehler, aber auch er ist nicht der Grund. Ist aber sehr gut
beobachtet von Dir. :)
Ich habe zu Beginn der Testerei für jedes Segment einen eigenen
Widerstand verwendet, aber mit mehrmaligem Auf- und Abbau war es mir zu
fummelig, jedesmal 7 Widerstände einzubauen. Für das Testen war mir die
Helligkeit wurscht.
Aber ich habe mir nun mal weitere 74LS47 bestellt und werde es mit denen
ausprobieren.
Nochmal: Es ist nachstellbar, dass eine Anzeige mit gem. Kathode
problemlos richtig anzeigt, während gem. Anode invertiert ist, bei allen
9 aus der Charge. Selbst mit Einzel-LEDs ist es so, gemeinsamer Minuspol
tut, gemeinsamer Pluspol tut auch, aber anders herum...
V.m.a. schicke ich, auf meine Kosten natürlich, Interessierten auch 1-2
der IC zu, damit sie sich selber überzeugen können. Ich will ja nur
wissen ob ich da einen Fehler gemacht habe oder ein externes Thema
vorliegt. :-)
Sollten die neuen 7447 so funktionieren wie gedacht rahme ich mir die 9
eh als Fehldruck ein. :)
LG, Wolf
Wolf G. schrieb:> V.m.a. schicke ich, auf meine Kosten natürlich, Interessierten auch 1-2> der IC zu, damit sie sich selber überzeugen können.
Ich wäre interessiert?
Hallo Yalu nochmal,
ja, Link ist hier:
http://kt-elektronic.de/wawi11/artikeldaten/de7-127blca-keh/de7-127blca.pdf
Die Ware stammt aus Deutschland/Melle. Aber es ist nicht auszuschließen,
dass es China-Ware ist. Das TI-Zeichen ist drauf, heißt aber nichts.
Glaub mir, ich habe schon soviel probiert... mit Einzelwiderständen zu
jedem Segment, Pin 3-4-5 am 7447 in jeder Konstellation. Mit und ohne
Widerstand an den Eingängen. Das Verhalten ist sehr robust, aber halt
falsch herum.
Wie Stefan Us es schon sagte, das Verhalten entspricht einem
74LS48/49...
Nochmal: Ich kann anbieten, 1-2 Stück zuzuschicken...
LG, Wolf
OS schrieb:> Einen 16 Bit Binärzähler in einem Gehäuse, gibt es so was ?
Du könntest bei einem Z80 alle Datenleitungen gegen Masse ziehen. (NOP)
NMI, WAIT, BUSRQ und INT auf +5V
RESET einmal auf GND ziehen.
4Hz an Clk lässt den 16-Bit Adressbus im Sekundentakt hoch zählen.
Gruß
Jobst
> Einen 16 Bit Binärzähler in einem Gehäuse, gibt es so was ?
Wir sind längst vom 16bit Zähler weg. Tatsächlich wird ein BCD Zähler
benötigt und inzwischen auch was passendes gefunden.
Stefan U. schrieb:> Tatsächlich wird ein BCD Zähler benötigt
Wirklich?
Mit 7-Segment-Anzeigen kann man auch Hex-Ziffern darstellen.
Für A,C,E,F Großbuchstaben, für b und d Kleinbuchstaben.
bastler schrieb:> Mit 7-Segment-Anzeigen kann man auch Hex-Ziffern darstellen.
Die aber verstehen Laien nicht. Und es ist noch hässlicher als
7-Segment-Zahlen schon sind.
Jörg R. schrieb:>> Das die Chips falsch gelabelt sind schließe ich aus.
Mahlzeit uC-Welt, moin Jörg,
sohohooooooooooooooo... ich hab mal in alten Grabbelkisten gewühlt und
noch einen alten DM74LS47 von Fairchild gefunden - ausgelötet,
ausprobiert...
Und siehe da... TATATA *rumtänzel* der invertiert nicht und
funktioniert auf Anhieb mit der Anzeige so wie er soll... (lohnt sich
doch, auch alte Sachen aufzuheben...) :)
Heißt für mich nun aber auch, ich habe hier 9 SN74LS47 herum liegen, die
falsch gelabelt sind.
Somit wären alle Fragen erledigt, nun warte ich noch auf die neue
Lieferung, dann kann es weiter gehen. Lieben Dank an alle für Anregungen
und Kommentare.
@Jörg, soll ich Dir immer noch 1-2 zuschicken (zum selbst überzeugen)?
:-)
Lieber Gruß und geniesst den (verregneten) Sonntag
Wolf
Wolf G. schrieb:> @Jörg, soll ich Dir immer noch 1-2 zuschicken (zum selbst überzeugen)?> :-)
Ich denke dass hat sich dann erledigt. Falsch gelabelte Chips sind mir
noch nicht untergekommen. Sachen gibts?
> Lieber Gruß und geniesst den (verregneten) Sonntag
Tja, bei uns schein die Sonne?
Ich konnte Dir noch gebrauchte Displays DLG7137 anbieten > siehe Bild.
Für Dein Projekt würde ich sie Dir schenken. Du müsstest sie aber
auslöten. 5*7 Matrix mit Decoder und Treiber. Kannst Du direkt anstelle
der 47er anschließen. Die und die 7-Segment Displays würden dann
entfallen.
Mit diesen Displays wären die Zahlen und Zeichen etwas schöner als mit
7-Segment Displays.
Jörg R. schrieb:> Ich konnte Dir noch gebrauchte Displays DLG7137 anbieten > siehe Bild.> Für Dein Projekt würde ich sie Dir schenken. Du müsstest sie aber> auslöten.
Ui, hallo Jörg,
finde ich ganz toll von Dir, würde mich freuen. Du hast nächste Woche
Post... :-)
Lieber Gruß
Wolf
Hallo Wolf,
ist der Reset-Taster nicht etwas gefährlich? Nach x Jahren ein Besucher:
"Für was ist denn der Taster?" drück
Ansonsten eine super Idee :-)
Harry
... wieso funktioniert die Anmelung mit meinem Google-Konto nicht???
Jörg R. schrieb:> Ich trage schon mal Urlaub für Ende August 2049 ein. Ich möchte beim> Wechsel auf "0" dabeisein und bringe auch einen Käseigel mit?
Du meinst, dann gibt es ein "Jahr-2049-Problem"?
Harry schrieb:> Hallo Wolf,>> ist der Reset-Taster nicht etwas gefährlich? Nach x Jahren ein Besucher:> "Für was ist denn der Taster?" *drück*>> Ansonsten eine super Idee :-)>> Harry
Hallo Harry,
danke, es darf auch mal Spielerei sein... :-)
Beim ersten lesen dachte ich, warum *drück*st Du mich? o.O :-) :-)
Und ja, hast Recht, der Reset-Taster ist brandgefährlich, im Moment
aber noch praktisch! ^^ Sobald das Teil tatsächlich in Betrieb geht wird
er ausgebaut, auch die Jumper. Dann soll das Teil einfach laufen... Was
ich im Moment noch nicht, öm, verfolge ist das Thema Stromausfall (evtl.
9V-Batterie, wenn Umain auf 0 geht (das ist aber ein eigenes Projekt,
muss ja unterbrechungsfrei sein))... mal schauen wie man es noch
"hübsch" machen kann... Baby2 ist gerade am entstehen, Baby3 wird ggf.
mit der Anzeige von Jörg realisiert... :)
LG, Wolf
Harald W. schrieb:>> Du meinst, dann gibt es ein "Jahr-2049-Problem"?
Hehe, Harald,
ich drück es mal "think positive" aus, eher ein 2049-*Ereignis*, wie
eine totale Sonnenfinsternis oder ein Kometeneinschlag ^^ Aber hier wird
nix kaputt gehen, versprochen. =)
Wolf
Harald W. schrieb:> Jörg R. schrieb:>>> Ich trage schon mal Urlaub für Ende August 2049 ein. Ich möchte beim>> Wechsel auf "0" dabeisein und bringe auch einen Käseigel mit?>> Du meinst, dann gibt es ein "Jahr-2049-Problem"?
Nein, kein Problem - eher ein Ereignis? Dann springt der Zähler auf „0“
zurück.
Wie gesagt, ich bringe einen Käseigel mit?
Dann solltest du auch noch eine Batteriepufferung vorsehen, sonst wird
das Ding garantiert nicht durchlaufen. Alternativ ein Möglichkeit, den
verlorenen Zählerstand wieder einzustellen.
edit: ich finde Mettigel besser als Käseigel :-)
Wenn diese Schaltung soo lange durchlaufen soll, wäre es doch angbracht,
hier "ordentliche" Steinchen zu nehmen. So welche im Keramikgehäuse.
Ich bin mir ganz sicher, das die beiden IC-Typen 383 und 373 oben auf
dem Bild eine Kombination aus Zähler und 7-Segment Dekoder sind.
Der 373 als Zähler, der 383 ist der Dekoder.
Es gab hierfür Datenblätter im Internet, leider habe ich keinen Bookmark
gesetzt, auf die Schnelle finde ich auch nichts dazu.
Kennt jemand das Logo auf den IC?
Bei Interesse und einen an dich frankierten Umschlag kannst du sie gerne
haben.
Franz B. schrieb:> Wenn diese Schaltung soo lange durchlaufen soll, wäre es doch angbracht,> hier "ordentliche" Steinchen zu nehmen.>> Kennt jemand das Logo auf den IC?>
Hallo Franz,
die ICs stammen von Teledyne, USA, Kalifornien.
Aber definiere "ordentlich"... ich habe einige Schaltungen am laufen,
auch Dauerbetrieb, die tun seit über 20, 25 Jahren ihren Dienst... was
will ich mehr?
LG, Wolf
Richtig. Teledyne- nun habe ich das Logo auch gefunden.
MWn. sind Keramikgehäuse etwas "rad hardener", führen auch mehr Wärme
ab,
haben einen erweiterten Spannungs und Temperaturbereich.
Sollten also zuverlässiger sein. Dem Fertigungsdatum nach zu urteilen
sind die Dinger 40 Jahre alt. Erstaunlich: Keine angelaufene Beinchen,
die sehen aus wie verchromt.
Franz B. schrieb:> Richtig. Teledyne- nun habe ich das Logo auch gefunden.>> MWn. sind Keramikgehäuse etwas "rad hardener", führen auch mehr Wärme> ab,> haben einen erweiterten Spannungs und Temperaturbereich.>> Sollten also zuverlässiger sein. Dem Fertigungsdatum nach zu urteilen> sind die Dinger 40 Jahre alt. Erstaunlich: Keine angelaufene Beinchen,> die sehen aus wie verchromt.
Hallo Franz,
ich weiß was Du meinst... aber ganz ehrlich, das ist mir wurscht. Würde
eine Kaffeemaschine, ein Auto, ein Glühlampe so lange halten wie auch
ein "Standard"-IC, wäre die Weltwirtschaft pleite, weil nix kaputt geht
und ersetzt werden muss (von Weiterentwicklungen abgesehen).
Mein damaliges Spaß-Projekt lebt heute noch wie vor über 20 Jahren (s.
Bilder oben). Das Neue wird es auch tun. Es liegen keine nennenswerten
Lasten auf den ICs, Wärme/Hitze entsteht nicht, die Umgebung ist i.d.R.
die Gleiche. Mein altes Labornetzteil (Gesellenprüfung), welches aus
meiner Ausbildungszeit stammt und mein Frequenzzähler aus der
Studienzeit leben alle noch und tun klaglos, die Teile sind selbst
gebaut, ich quäle sie regelmäßig. :)
Ich brauche keine Militärtechnik (Teledyne ist u.a.
US-Militärlieferant), um meinem Hobby nachzugehen... Da reicht
Standard...
LG, Wolf
H.Joachim S. schrieb:> Dann solltest du auch noch eine Batteriepufferung vorsehen, sonst wird> das Ding garantiert nicht durchlaufen. Alternativ ein Möglichkeit, den> verlorenen Zählerstand wieder einzustellen.
Guter Vorschlag? Würde ich auch einbauen.
> edit: ich finde Mettigel besser als Käseigel :-)
Kein Problem, dann bringe ich Beides mit. Salzstangen auch?
Sodele ihr lieben,
nachdem sich das mit dem Fehl-Labeling geklärt hat (s.o., ich biete hier
7 Stück 74LS48 oder 49 für 10.000 € pro Stück an, steht halt 74LS47
drauf **ggg**) ist es dann weiter gegangen... Im Anhang ein Eindruck des
Standes... :-)
Nochmal Achtung: das Ziel ist geblieben, es ist eine Sinnlos-Schaltung,
reinweg Optik, Effekt. Hat aber auch Spaß gemacht, sie zu verändern, zu
erweitern (führende Nullen ausblenden etc.), das Ganze in V 1.0 so
aufzubereiten. Und letztendlich hat sie doch einen Sinn - ein "modernes"
Wandbild... passt ggf. zu meinen anderen "Schätzchen", Wandschmuck...
(ein Teil davon im Anhang...).
Es ergeben sich allerdings daraus auch einige andere (fachliche) Punkte
und Fragen:
- Ich habe blaue 5mm Klar-LED verbaut, 29 Stück, 17.000 mcd... die
Dinger strahlen wie ein Fußball-Stadion-Flutlicht..., und auch die
blauen 7-Segment-Anzeigen sind richtig richtig hell, als Weckeranzeige
im Schlafzimmer ungedimmt völlig ungeeignet... Bei Raumbeleuchtung ok,
aber wenn alles Licht aus ist, dann ist es doch nicht aus... öm, richtig
hell, richtig richtig hell - die Dinger sind gut!... o.O
Wären die Anzeigen über multiplex-Betrieb am arbeiten, wäre PWM eine
Möglichkeit des Dimmens... da aber alle 9 Anzeigen permanent beleuchtet
sind --> k.A. wie ich sie wahlweise dunkler kriege, ebenso die LEDs -
hat jemand eine Idee, außer abdecken mit Tuch? :-) =-)
- Der Taktgeber ist für beide Schaltungen gleichermaßen. Per Reset
fangen sie auch gleich an zu zählen (Zahlenwerte). Aber beim testen ist
es genau einmal passiert dass sie nach kurzer Zeit auseinander liefen,
nicht nachvollziehbar, wie, warum... Aufgrund der Schaltung habe ich
aber auch da keine Idee, wie ich eine Synchronisation herstelle... Idee?
- Nächstes Projektchen wäre eine USV, die per 9V-Batterie
-->unterbrechungsfrei<-- den Dauerbetrieb sicherstellt...
Das Ganze Baby ist auf normalen Lochrasterplatinen aufgebaut (Taktgeber
unten auf einer kleinen Halb-Arduino-Platine), Platinen silber,
Trägerbrettchen in Kupfer-Metallic lackiert... mal guggen...
LG, Wolf
Ps.: die eine AT-Einsteckkarte ist eine 8 MB Speichererweiterung... :)
Eingang /BI
"When a LOW level is applied to the blanking input (forced condition)
all segment outputs go to a HIGH level regardless of the s
tate of any other input
condition."
Also alle /BI zusammenschalten und dort eine PWM dran.
H.Joachim S. schrieb:> Eingang /BI>> Also alle /BI zusammenschalten und dort eine PWM dran.
Hallo Joachim,
Öm, auf welchen Baustein beziehst Du Dich?
Denn weder der 12-Bit Zähler CD4040 noch der 7-Segment-Decoder 74LS47
haben einen /BI-Eingang...
LG, wolf
Hallo Joachim,
ok, danke... ich kannte Pin4 nur mit anderer Bezeichnung - RBO... den
habe ich aber in Kaskadenschaltung mit Pin5 RBI beim nachfolgenden
Decoder verwendet, um die führenden Nullen auszublenden. Kann ich also
leider nicht zusammen schalten.
Trotzdem lieben Dank für den Tip. :)
LG, Wolf
Hallo Joachim,
erneut ganz lieben Dank... es ist erst dann zu spät, wenn der Deckel
zugeht... ^^ Du hast also hoffentlich noch viel Zeit, Dir schöne
(Spaß-)Projekte auszudenken und umzusetzen --> á la Spongebob -->
Phantasiiiiiieeeeeee. :-)
Aus der echten Hardwarebearbeitung und Schaltungsentwicklung bin ich
auch deutlich über 20 Jahre raus (80er Jahre, Dr. Neuhaus...). Ich mache
das Ganze heute rein privat, als Hobby, lag eh lange lange Zeit brach.
Ob alles dabei immer Sinn macht - wie in diesem Falle - sei dahin
gestellt.
Und für mich erfüllt sich der Hauptzweck, der Spaß, es dann umzusetzen
macht es allemal. Das Einzige, was es wirklich kostet ist... ... etwas
Zeit...
LG, Wolf
Hallo Joachim,
Hm... das ist allgemein das Problem unserer Gesellschaft heute. Es muss
durchkonstruiert, perfekt, selbst für nen Junkie logisch erkenn- und
handlebar sein. Darf nichts kosten - weder Zeit noch Geld noch
Gedanken... Und nachdenken ist nicht erlaubt. ... ... Aber Möglichkeiten
wecken Begehrlichkeiten (meckern tun viele, handeln tun die
wenigsten...).
(Für mich gilt...) Gerade im Trivialen steckt bei allem Fortschritt der
Reiz... Ich könnte den ganzen Nervkram hier auch sein lassen, aber...
Nö.
Am 01.10. um 01:57 schrieb Jobst M. hier im Thread einen Vorschlag bzgl.
Verwendung eines Z80... Ich bin zuerst nicht näher drauf eingegangen...
aber die Idee dahinter... ich kenne den Z80 aus meinem 2. Computer, dem
ZX81... (der erste war Selbstbau, ohne Monitor, reine Displayausgabe).
Ich werde es ausprobieren, habe noch Zilogs hier liegen, warum nicht?
Spielen, probieren, tüfteln, kapieren, Fragezeichen, googlen,
verzweifeln, das Forum hier nerven :) Warum nicht?
Resignation mag bei Dir da sein - oder Abgestumpftheit? - bei mir nicht,
ich bin auch mit 55 ein Spielkind vorm Herrn und werde das auch nie
ablegen.
Noch hängt mein "Baby" nicht an der tatsächlichen Stelle, und USV ist
noch nicht da, fängt also demnächst erst bei 0 an... aber es sind
schonmal pauschal **alle** eingeladen, incl. Mettigel als auch Käseigel,
Rollator und wasweißich... :)
Die letzte Lampe geht nach 8,512 Jahren an, der Wechsel erfolgt in
17,024 Jahren, also nicht erst 2049, sondern "schon" 2034. Das ist doch
schonmal was ^^
29 3.106,892 8,512
30 6.213,784 17,024
(da ich das Teil allerdings im Moment NICHT mit 1 HZ betreibe kann eine
Einladung auch deutlich früher erfolgen).
Wolf
Ach, komm nicht gleich mit gesellschaftlichen Problemen, das hat damit
absolut nichts zu tun.
Du machst im Moment Sachen, die dir nicht von Hause aus komplett klar
sind, wo es Verbesserungspotential gibt und du Spass dabei hast, diese
zu lösen - das ist Hobby.
Die meisten hier können dein Problem aus dem FF lösen, weil es kein
Problem und/oder Herausforderung ist, dementsprechend fehlt der
Spass/Erfolgserlebnis an der Sache. Also lässt man es.
Hi
H.Joachim S. schrieb:> Also lässt man es.
Unter dem Gesichtspunkt gibt's aber keinen Nachwuchs - ok, Wolf wäre,
zumindest mir gegenüber, wohl eher Vorwuchs ;)
Nicht Jeder kann Alles können und wer Spaß dabei hat, Seine Defizite
auszumerzen - meinen Segen hat Er/Sie/Es/whatever!
Sofern der Mettigel nicht jetzt bereits abgepackt auf den Überlauf
wartet, hätte ich Nichts gegen ein Kennenlernen Dessen :)
MfG
Ich habe nichts dagegen gesagt, dass er das macht, im Gegenteil.
Ich habe nur gesagt, dass solche Sachen mir (leider) gar keinen Spass
mehr machen. Auch vor kurzem versuchte Wiederbelebung des Themas Röhre
brachte nichts, jetzt ist alles weg.
@Wolf: hast du dir auch mal Gedanken über den Sromverbrauch gemacht?
Kommt einiges zusammen in den vielen Jahren Dauerlauf, die du planst...
Wolf G. schrieb:> Am 01.10. um 01:57 schrieb Jobst M. hier im Thread einen Vorschlag bzgl.> Verwendung eines Z80...
Der war aber eigentlich ehr Ironie mit Funktion. Zwei 4040 zählen mit
weniger Strom auf kleinerer Fläche mehr Bits.
Ansonsten finde ich auch binäre Teiler auf Murmelbahnbasis sehr
interessant. Die halten bei einem Stromausfall auch ihren Wert.
(Gibt es Youtube Videos)
Gruß
Jobst
Hallo Joachim,
eine Berechnung für eine passende Spannungsversorgung hat ergeben, dass
typisch 760 mA (alle LED an und Segmente auf 8) fließen, ICs
vernachlässigt. Im Praxistest kam ich auf knapp 840 mA, statisch alles
an. Das kommt in der Praxis aber nicht vor.
Im laufenden Betrieb schwankt der Wert zwischen 300 und 450 mA. Die
ersten 74LS47 werden grad mal fingerwarm, die LED-Zähler gar nicht. Ich
betreibe als Vorwiderstand die LEDs nicht mit den empfohlenen 100 Ω,
sondern mit 330 Ω.
LG, Wolf
Hallo Jobst,
und selbst wenn es als Ironie gemeint war, könnte es funktionieren. Habs
halt im Moment mit zweieinhalb CD4040 realisiert, weil auf so eine
Platine nur 29 LED sauber nebeneinander passten... ^^
Und wer weiß was einem sonst noch für ein Unsinn mit einem Z80 einfällt.
:-)
Habe aber inzwischen gesehen, dass es auch 50 cm breite
Lochrasterplatinen gibt (jetzt 22 cm), da könnte ich nen Zähler bauen,
der auch noch H.G. Wells Film die Zeitmaschine (Jahr 802.701) bei Weitem
sprengt... da bräuchte ich "nur" 45 bit ^^ ok, macht also noch weniger
Sinn... so reichts mir erstmal... :)
LG, Wolf
Wolf G. schrieb:> Ok, schon bei Bit 21 dauert es bei grob Sekundentakt fast 2 Jahre, bis> das Teil einmal durch ist...
Das hätte ich mal gerne vorgerechnet, ich komme auf 24 Bit, um ein Jahr
abzudecken (= 365 24 60 * 60 Sekunden)
Manfred schrieb:> Wolf G. schrieb:>> Ok, schon bei Bit 21 dauert es bei grob Sekundentakt fast 2 Jahre, bis>> das Teil einmal durch ist...>> Das hätte ich mal gerne vorgerechnet, ich komme auf 24 Bit, um ein Jahr> abzudecken (= 365 24 60 * 60 Sekunden)
Guten Morgen Manfred,
mea culpa, das kann ich Dir im Nachhinein gar nicht beantworten... ich
habe mal mehrere Tabellen erstellt, einmal die tatsächliche Zählweise
(0-F) und u.a. auch für den 7490, da der BCD-Zähler ja schneller "durch"
ist (0-9).
LG, Wolf
Wolf G. schrieb:> Jörg R. schrieb:>>>> Das die Chips falsch gelabelt sind schließe ich aus.>> Mahlzeit uC-Welt, moin Jörg,>> sohohooooooooooooooo... ich hab mal in alten Grabbelkisten gewühlt und> noch einen alten DM74LS47 von Fairchild gefunden - ausgelötet,> ausprobiert...>> Und siehe da... TATATA rumtänzel der invertiert nicht und> funktioniert auf Anhieb mit der Anzeige so wie er soll... (lohnt sich> doch, auch alte Sachen aufzuheben...) :)>> Heißt für mich nun aber auch, ich habe hier 9 SN74LS47 herum liegen, die> falsch gelabelt sind.>> Somit wären alle Fragen erledigt, nun warte ich noch auf die neue> Lieferung, dann kann es weiter gehen. Lieben Dank an alle für Anregungen> und Kommentare.>> @Jörg, soll ich Dir immer noch 1-2 zuschicken (zum selbst überzeugen)?> :-)>> Lieber Gruß und geniesst den (verregneten) Sonntag>> Wolf
Also, kaum zu glauben aber wahr.
Endlich konnte ich die Chips 74LS47 testen die mir Wolf zugeschickt hat.
Sie sind tatsächlich falsch gelabelt.
Man lernt ja nie aus?
Hallo Jörg,
lieben Dank für die Bestätigung. Hier ist eine Fehlkennzeichnung
eindeutig. Mich würde aber glatt mal die Dunkelziffer interessieren,
ganz allgemein auf Bauteile bezogen... Wie oft werden Bauteile
weggeworfen, weil sie nicht das erwartete Verhalten gezeigt haben?
Bei einer LED verlasse ich mich nicht auf Beinchenlänge, sondern nur
darauf, an welchem Anschluss der Reflektor (-) sitzt. Hab hier hunderte
uralte LED, bei denen der Pluspol das kurze Bein ist... heute ists
i.d.R. das lange Bein... ... K.A. wieviele LED den sinnlosen Tod
gefunden haben deswegen... :-)
LG, Wolf
Wolf G. schrieb:> Bei einer LED verlasse ich mich nicht auf Beinchenlänge, sondern nur> darauf, an welchem Anschluss der Reflektor (-) sitzt.
Auch das ist nicht immer so. Bei vielen IR-LEDs (insbesondere von Osram)
ist der Reflektor die Anode. Datenblatt Lesen und/oder Nachmessen war
noch nie ein Fehler :)
> Wie oft werden Bauteile weggeworfen, weil sie nicht das erwartete Verhalten> gezeigt haben?
Ich habe das in meinem ganzen leben nur ein mal gemacht. Das war damals
ein CD40xx Baustein ohne B, vermutlich durch elektrostatische Entladung
zerstört.
> Bei einer LED verlasse ich mich nicht auf Beinchenlänge, sondern nur> darauf, an welchem Anschluss der Reflektor (-) sitzt.
Auch darauf ist kein Verlass. ich habe neulich ein par Blinke-LED's bei
Conrad gekauft, da ist die Polung genau anders herum. Dafür stimmt die
Beinchenlänge und die abgefalchte Seite.
Wolf G. schrieb:> Meine Frage: ist euch ein 16-Bit-Binär-Zähler (mit oder ohne> Überlauf-bit) bekannt? Takteingang und sonst nur Ausgänge?OS schrieb:> Einen 16 Bit Binärzähler in einem Gehäuse, gibt es so was ?
Es macht keinen Sinn, das Gehäuse müsste zumindest 20 Anschlüsse haben,
eher 24 und benötigt damit fast so viel Platinenplatz wie 2 der
universeller verwendbaren 8 bit Zähler.
Man könnte ein CPLD oder FPGA programmieren...
Ich habe schon einmal so eine Anzeige gemacht. 7 Stellig (7x7Segmente)
aber mit Schieberegister und Leistungstreiber. Dicht an Dicht
Ich musste an den Leistungstreibern IC- Beinchen entfernen.
Und dann alles in flexibler Leitung zu den 7S Anzeigen. Hat
funktioniert war aber dann doch (viel) Arbeit. Auch ein hoher Strom.
Aber vor das Ding würde ich ein Farbfolie machen.
Und ich frage mich auch wie die Rückseite aussieht.
Michael B. schrieb:> Man könnte ein CPLD oder FPGA programmieren...
Naja, da ist ein CMOS Z80 als NOP Maschine doch einfacher :-) Mit ein
bisschen Tricksen könnte man auch noch den Refresh Counter des Sauriers
benutzen - mir fällt bloss gerade nicht ein, wofür.
>Resignation mag bei Dir da sein - oder Abgestumpftheit? - bei mir nicht,>ich bin auch mit 55 ein Spielkind vorm Herrn und werde das auch nie>ablegen.
Oh, auch ein 1962er. Bin auch noch nicht abgstumpft, hab letztes Jahr
sogar mein E-Technik Studium nach 70 Semestern abgeschlossen.
Hmm...allerdings waren viele meiner jungen Kollegen wissensmäßig nicht
wirklich auf gutem Niveau. Sollte einem zu denken geben...
Grüsse
Da fallen mir wundervolle Anwendungen ein. Ich werde noch in diesem Jahr
die 20000 Betriebstage überschreiten. 833 Tage später habe ich dann
500000 Betriebsstunden auf dem Buckel. Wenn das nicht nach Zähler und
Party schreit. :D
Abgeschlossene Sonnenumrundungen kann man ja immer noch feiern. Aber das
macht ja jeder.
Ole7700 schrieb:> Ich werde noch in diesem Jahr die 20000 Betriebstage überschreiten.> 833 Tage später habe ich dann 500000 Betriebsstunden auf dem Buckel.
Damit du in 8 oder 9 Jahren den Thread nicht noch einmal ausgraben
musst, um deine 2 Milliarden Betriebssekunden anzukündigen, schließe ich
ihn jetzt.