Ich habe da mal eine Frage, ehrlich: Ist es vorstellbar, daß ein Plasma aus einer Steckdose herauskommt und keine Sicherung anspricht? Die Hausinstallation entspricht den Regeln der Technik.
:
Verschoben durch User
Ach Leute, ehrlich. Wer noch kein Plasma mit eigenen Augen gesehen hat, der mag daran vielleicht nicht daran glauben. Ich hatte schon mal so eines gesehen und habe daher hier mal nachgefragt. Vielleicht bekomme ich plausible Antworten.
Da brauch man ein Plasma-Klemptner. Der dichtet den Anschluss dann ab. Da ist das Plasma-Syphon wohl nicht richtig ausgefüht. Die Kabel liegen nicht in einer nach unten gerichteten Schleife (siehe Waschbecken). Man kann das Plasma aber mit einem Plasmalappen aufwischen und über dem Sicherungskasten wieder ausdrehen. Ansonsten wenn mans gut durchkocht (Mikrowelle) und etwas Tritium dazugibt kann man da auch schön ein kleines Blockheizfussionskraftwerk bauen. Ernsthaft: Es gibt mal ein Funken wenn man Netzteile mit großen Kondensatoren anschliesst o.ä. Der Stromimpuls ist dann aber nicht Langgenug um die Sicherung rauszuhauen.... Nix wildes.
Sicherheit schrieb: > Vielleicht bekomme > ich plausible Antworten. dann stell mal eine plausible frage. "ein plasma" soll "aus der steckdose" "herauskommen"? wie meinst du das? so als zäher rotz der aus den steckdosenlöchern fließt, oder doch mehr als gas, das pfeifend aus den löchern bläst? vielleicht kannst du dich einfach nicht richtig ausdrücken, also beschreib am besten mal was du gemacht, und dann beobachtet hast.
Sicherheit schrieb: > Wer noch kein Plasma mit eigenen Augen gesehen hat, > der mag daran vielleicht nicht daran glauben. Sowas haben wir früher mal aus Langeweile bei der Bundeswehr aus der Klemme für die Sendeanmtenne mit einem Bleistift rausgezogen. Ca. 3cm waren möglich. Den Finger sollte man dafür nicht nehmen, denn das gibt häßliche Brandwunden.
wenn die Hütte so hoffnungslos verstaubt ist, dass sich überall ein leitfähiger "Film" bildet könnte das wohl hinhauen.
Normalerweise ist das Plasma zaehfluessiger, gruener, klebiger und stark stinkender Saft. Ja, und es ist stark aetzend. Wo's drauftropft loest sich das Material auf.
Sicherheit schrieb: > Wer noch kein Plasma mit eigenen Augen gesehen hat hat noch nie in die Sonne geschaut und noch nie einen Blitz gesehen DU TROLL!
Ich habe einen Fernseher mit einem Plasma-Bildschirm. Nehme mal an, dass das Plasma über die Steckdose in den Bildschirm gelangt ist. Muss ich jetzt Angst haben, dass mir das Plasma ausläuft wenn ich den Stecker zum TV ziehe?
Lothar M. schrieb: > Muss ich jetzt Angst haben, dass mir das Plasma ausläuft wenn ich den > Stecker zum TV ziehe? Musst nur den Stecker immer höher halten als der Schirm ist.
Lothar M. schrieb: > Muss ich jetzt Angst haben, dass mir das Plasma ausläuft wenn ich den > Stecker zum TV ziehe? Kommmt drauf an - haste denn einen Plasma-Stopp am Kabel? Ähnlich wie bei Waschmaschinen; die haben ja jetzt auch eigentlich alle einen Wasserstopp in der Zuleitung...
Sicherheit schrieb: > Ist es vorstellbar, daß ein Plasma aus einer Steckdose herauskommt und > keine Sicherung anspricht? Offenbar schon. Mein Vater (ein gelernter Elektriker mit viel Erfahrung) hat es während eines Gewitters in einer Berghütte erlebt, das aus den Löchern der Steckdosen nicht Funken, sondern kurze "blaue Flammen wie von einem Gasbrenner" herauskamen. Eine Erklärung dafür hatte er nicht. Ich habe das selbst nicht gesehen, aber ich halte es für denkbar, dass die nahen Blitze in der Leitung zur Hütte derartig hohe Spannungen gegen Erde induziert haben, dass es an scharfkantigen Metallteilen zu Sprühentladungen "Elmsfeuer" gekommen ist.
Hp M. schrieb: > das aus den Löchern der > Steckdosen nicht Funken, sondern kurze "blaue Flammen wie von einem > Gasbrenner" herauskamen. Das sind die brennenden Spannungsabfälle der letzten Jahre. Muss man nur öfter mit dem Allessauger rausholen. Staubsauger geht nicht!
:
Bearbeitet durch User
Route 6. schrieb: > Muss man nur öfter mit dem Allessauger rausholen. Da muss man vorsichtig sein, wenn das Atomstrom ist, dann strahlt hinterher der Allessauger!
Route 6. schrieb: > Das sind die brennenden Spannungsabfälle der letzten Jahre. > Muss man nur öfter mit dem Allessauger rausholen. Ja, ein "spannender" Job.
Also Leute, ihr gebt heute wirklich nur Unsinn von euch. Wenn Plasma aus einer Leitung austritt, dann ist natürlich die magnetische Abschirmung defekt. Plasmaleitungen (oder auch "EPS-Leitungen") sind Leitungen, die Plasma aus dem Warpkern durch ein Raumschiff transportieren. Diese können bei mangelhafter Abschirmung die Kommunikatoren stören. Plasmaleitungen sind Rohre, mit einem magnetischem System, die das ebenfalls magnetische Plasma zu den Systemen mit Energiebedarf leiten. Ich würde zunächst die magnetische Abschirmung überprüfen. Einfach mal ein Handy hinhalten. Wenn es prasselt hast du ein magnetisches Leck. MfG Geordi
Wenn Plasma aus der Steckdose kommt, kann man das mit einem Plasmaschneider entfernen, oder?
G. L. Forge schrieb: > Plasmaleitungen sind Rohre, mit einem magnetischem System, die das > ebenfalls magnetische Plasma zu den Systemen mit Energiebedarf leiten. Dann könnte man ja einen starken Magneten in einen Eimer unter die Steckdose stellen, welcher dann das Plasma, das aus den beiden Röhrchen der Steckdose tröpfelt, bindet/festhält.
Hp M. schrieb: > Offenbar schon. > Mein Vater (ein gelernter Elektriker mit viel Erfahrung) hat es während > eines Gewitters in einer Berghütte erlebt, das aus den Löchern der > Steckdosen nicht Funken, sondern kurze "blaue Flammen wie von einem > Gasbrenner" herauskamen. Doch, eine Art Kugelblitz. Eine Schulkameradin hatte das mal erlebt, als so ein Ding an der Decke entlanggewandert ist. Ich habe aber keine Ahnung, ob der aus der Steckdose kam.
michael_ schrieb: > Doch, eine Art Kugelblitz. Kugelblitze sind sehr selten. St. Elmsfeuer gibts da deutlich häufiger. https://de.wikipedia.org/wiki/Elmsfeuer
Sicherheit schrieb: > Ach Leute, ehrlich. Wer noch kein Plasma mit eigenen Augen gesehen hat, > der mag daran vielleicht nicht daran glauben. Ich hatte schon mal so > eines gesehen und habe daher hier mal nachgefragt. Ich gestern erst.... Ich habe einen Plasmabrenner für dicke Stahlbleche. Funktioniert gut, doch das "Plasma" kommt dabei aus der Schneiddüse. 20mm Stahl brutzeln weg wie Butter unter heißem Messer, eine Steckdose würde nichtmal solange überleben, dass Du das zu sehen bekommst (Blitz, Knall und weg) > Vielleicht bekomme ich plausible Antworten. Ja, vielleicht... ;-) Old-Papa
Hi Lothar M. schrieb: > ann könnte man ja einen starken Magneten in einen Eimer unter die > Steckdose stellen, welcher dann das Plasma, das aus den beiden Röhrchen > der Steckdose tröpfelt, bindet/festhält. Obacht: Wenn der Magnet falsch herum liegt, 'tropft' das Plasma an die Decke und ist ohne Leiter nicht mehr weg zu bekommen!! Über die Gefahren von Leitern im Haushalt solltet Ihr Euch separat informieren, wird hier sonst zu umfangreich. Nicht nachher Alles dem Hund 'in die Schuhe schieben', wenn wieder irgend was undefinierbares in Steckdosennähe auf dem Teppich klebt. Leider hat Es nicht für Mehr gereicht, wobei ich voll im Topic geblieben bin :) MfG
Patrick J. schrieb: > Über die Gefahren von Leitern im Haushalt solltet Ihr Euch separat > informieren, Genau, Nichtleitern sind wesentlich ungefährlicher.
Einfach einen Plasma-Sammler unter die Steckdose stellen: https://forum.dsfishlabs.com/viewtopic.php?p=45855
Ich hab mich immer gefragt, warum bei vielen neuen Steckdosen so Plastikabdeckungen vor den Buchsen sind. Jetzt weiß ich es: damit das Plasma nicht rausläuft!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.