Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Billigzähler ungenau


von ChristophK (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hatte mit für ein paar € in der Bucht si einen 3-stelligen 
Frequenzzähler gekauft und wie sich jetzt herausstellt, zeigt der etwa 
2% ungenau nach unten an.

Was für ein Baustein verwendet wurde, ist nicht zu erkennen.

Auch kommt kein Quarz zum Einsatz.

Gibt es diese Schaltung vielleicht als Application Note eines AVRs?

Kennt jemand eine Alternative? Vielleicht etwas Ähnliches, 
quellcodeoffen?

Grüße
Christoph

von Jakob (Gast)


Lesenswert?

Was erwartest du denn "quellcodeoffen" für ein paar EU?

Ein AVR mit internem RC-Oszillator hat ähnliche Abweichungen.

Mit Piezo-, oder Quarz-Oszillator geht es besser, da könnten
dir hier 1000 Leute einen Vorschlag machen.

Dann brauchst du aber eine eigene Platine und ein Programm,
sowie einen Programmer, um das zum Laufen zu bekommen.

Probiers mal in der Bucht für 1..2 EU mehr, da gibt's
bestimmt was.

von ChristophK (Gast)


Lesenswert?

Jakob schrieb:
> Probiers mal in der Bucht für 1..2 EU mehr, da gibt's
> bestimmt was.

In der Tat. Man baut heute nichts mehr selber. Für 13 € bekomme ich 
einen quarzgenauen 5stelligen.

Grüße
Christoph

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Wozu wäre er denn gut gewesen, wenn er denn halbwegs genau gewesen wäre? 
Netzfrequenz anzeigen?

von Karl M. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Christoph,
kannst Du bitte noch einen Link posten ?

ChristophK schrieb:
> In der Tat. Man baut heute nichts mehr selber. Für 13 € bekomme ich
> einen quarzgenauen 5stelligen.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

2% ist doch gut für so ein Teil.
In China ist es oft wärmer.
Vielleicht geht das Teil bei 30°C genauer :-)
Es könnte ein PIC sein???
Programmiere ihn um, evtl. lässt sich die Taktfrequenz kalibrieren, 
ähnlich AVR.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Für lächerliche 2,50 Euro (incl. Versand) bekommt man einen Bausatz 
(PIC, Quarz, 7-Segment LEDs, Hühnerfutter). Das ist die 
"Luxusausführung" mit eingebautem Quarztester.

https://de.aliexpress.com/item/Smart-Electronics-1Hz-50MHz-Crystal-Oscillator-Frequency-Counter-Meter-Digital-LED-Tester-Meter-DIY-Kits/32670956284.html
https://de.aliexpress.com/item/50-MHz-Crystal-Oscillator-Frequency-counter-Testers-DIY-Kit-5-Resolution-Digital-Red/32795365422.html

Der PIC ist bereits programmiert. Die Firmware ist wahrscheinlich von 
irgendeinem Open-Source-Projekt abgegriffen. Ein bisschen 
Reverse-Engineering der Platine und googeln nach "PIC frequency counter" 
dürfte schnell passenden Sourcecode liefern.

von ChristophK (Gast)


Lesenswert?

Karl M. schrieb:
> Hallo Christoph,
> kannst Du bitte noch einen Link posten ?
>
> ChristophK schrieb:
> In der Tat. Man baut heute nichts mehr selber. Für 13 € bekomme ich
> einen quarzgenauen 5stelligen.

Muß mich korrigieren, 5stellig, 3,89 €,
Als DIY Kit in der Bucht. Nur nach Frequenzzähler suchen.

Mein Problem: ich brauche ihn morgen.
Oder am Wochenende.

Habe zwar einen bestellt, aber die kommen meist aus China, das noch 
Versandkostenfrei.

Das muß man sich mal vorstellen. Platine, Bauteile, Versand.

Ich muß eine Audiofrequenz von 440 Hz mind. 3stellig anzeigen. Hatte es 
mit eben diesem Zähler versucht. Aber der stellt sich als zu ungenau 
heraus.

Ein Quarzoszillator liefert z.B. 440 Hz,
Der Zähler zeigt aber 432 an.

Grüße
Christoph

von Stefan S. (chiefeinherjar)


Lesenswert?

Dann such doch einfach hier im Forum nach dem Thema Frequenzzähler. Da 
gibt es Projekte für sowohl AVR, STM32 wie auch PICs.

Ansonsten können viele Multimeter auch Frequenzen bis in den kHz-Bereich 
halbwegs brauchbar messen.
Oder du leihst (besser kaufst) dir ein Oszilloskop, damit lassen sich 
auch die Frequenzen halbwegs genau ausmessen.

Abgesehen davon: Ein Quarzoszillator mit 440 Hz?! Dinge gibt's...

von ChristophK (Gast)


Lesenswert?

Das ist aber ebay USA. Aber egal, selbst, wenn Du noch einen billigeren 
findest, ich brauche eine Lösung in einigen Tagen, wie gesagt, am besten 
morgen.

Ich hatte gestern einen über Amazon bestellt, da hieß es: "Lieferung 
2.9.", jetzt steht in der Bestellbestätigung "Lieferung wenn verfügbar". 
Na ja, das Gute ist, daß man die Bestellungen ja immer stornieren kann.

Bauteile könnte ich auch noch besorgen. AVR Programmer und die Mittel 
habe ich.

--
Christoph

von ChristophK (Gast)


Lesenswert?

Ich sagte ja nicht, daß der Quarz 440Hz hat.
Ist ein Gerät, das quarzgenau die Frequenz liefert.

von Martin L. (maveric00)


Lesenswert?

Hallo,

die Audio-Frequenz willst Du aber nur zu Showzwecken anzeigen, oder? 
Wenn die Anzeige dazu dienen soll, irgendetwas zu stimmen (Instrumente, 
Plattentellergeschwindigkeit,...) reichen 3 Stellen (also 1 Hz 
Genauigkeit) bei weitem nicht aus, da man Schwebungen bis zur 
Genauigkeit zwischen den Instrumenten bekommt. 5-Stellig wäre dafür 
sinnvoll.

Außer natürlich, Du willst nur 1 Instrument auf eine historische 
Stimmung bekommen und stimmst dann die anderen Instrumente nach dem 
"Master".

Oder hast Du noch einen anderen Anwendungsfall, bei dem eine 
Audio-Genauigkeit von 1 Hz tatsächlich ausreicht, und bei dem der Zweck 
nicht gleichzeitig die Lösung darstellen könnte (z.B. wenn sich ein 
Mensch mit absolutem Gehör beschwert, dass die Tonhöhe nicht stimmt eben 
jenen die Tonhöhe einstellen lassen. Funktioniert aber bei historischen 
Stimmungen nicht - daher siehe oben).

Schöne Grüße,
Martin

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Martin L. schrieb:
> Hallo,
>
> die Audio-Frequenz willst Du aber nur zu Showzwecken anzeigen, oder?
> Wenn die Anzeige dazu dienen soll, irgendetwas zu stimmen (Instrumente,
> Plattentellergeschwindigkeit,...) reichen 3 Stellen (also 1 Hz
> Genauigkeit) bei weitem nicht aus, da man Schwebungen bis zur
> Genauigkeit zwischen den Instrumenten bekommt. 5-Stellig wäre dafür
> sinnvoll.

Hmmm, welche Instrumente (außer elektronische) halten ihre Stimmung auf 
2 Kommastellen genau ein (und das vielleicht über Stunden?)

> Oder hast Du noch einen anderen Anwendungsfall, bei dem eine
> Audio-Genauigkeit von 1 Hz tatsächlich ausreicht, und bei dem der Zweck
> nicht gleichzeitig die Lösung darstellen könnte (z.B. wenn sich ein
> Mensch mit absolutem Gehör beschwert, dass die Tonhöhe nicht stimmt eben
> jenen die Tonhöhe einstellen lassen. Funktioniert aber bei historischen
> Stimmungen nicht - daher siehe oben).

Ohne Hilfsmittel soll ein Mensch auf 1Hz genau hören und Frequenzen 
ansagen können? Sportlich ;-)
Mit Stimmgabel zur Schwebungsbildung vielleicht. Wobei: auch eine 
Stimmgabel ändert je nach Temperatur, Luftfeuchte und -druck und weiß 
der Geier was noch, ihre Frequenz zumindest im Nachkommabereich.
Ich behaupte, im Amateurbereich würden 3 Stellen zur Anzeige ausreichen. 
Im Profibereich vielleicht nicht, diese haben aber eh passendes 
Equipment im Koffer.
Das diese Chinagurke so daneben liegt ist schon heftig. Selbst der 
interne RC-Generator sollte doch besser sein. Ich verwende allerdings 
immer Quarze, wenn Zeiten gemessen werden sollen.

Old-Papa

von Thomas E. (picalic)


Lesenswert?

Martin L. schrieb:
> Wenn die Anzeige dazu dienen soll, irgendetwas zu stimmen (Instrumente,
> Plattentellergeschwindigkeit,...) reichen 3 Stellen (also 1 Hz
> Genauigkeit) bei weitem nicht aus,

Um irgendwas zu stimmen, reichen drei LEDs aus: "zu hoch", "zu tief" und 
"passt"!

von ChristophK (Gast)


Lesenswert?

ChristophK schrieb:
> Das ist aber ebay USA. Aber egal, ...

> --
> Christoph

Ach so, aliexpress war das...

@Martin:

Die Anzeige dient nur zu Monitoringzwecken. Ich weiß, daß der 
Frequenzgeber quarzgenau digital um 440 Hz in 1Hz Schritten 
durchstimmbar ist. Eigentlich genügt auch schon die stumme Skala für den 
Drehschalter. Aber ich habe noch ein "Gimmick", mit dem ich wahlweise 
ein Micro auf den Zählereingang schalten kann und dann zeigt mir der 
Zähler die Frequenz des auf dem Klavier angeschlagenen a1 an.

Ich weiß, daß zum Stimmen andere Genauigkeiten erforderlich sind (ich 
stimme selbst meinen Flügel). Auch sind Klaviertöne in der Lage ja 
3chörig, d.h. es gibt da schon ein Frequenzgemisch, aber es soll nur 
einen groben Anhaltspunkt geben, der mir bzw. den Musikern sagt, wo sie 
liegen (ob drüber oder drunter) Ich höre das selbstverständlich sofort, 
aber Ihr glaubt nicht, wieviele Musiker es gibt, die nicht auf Anhieb 
hören, ob sie um Nuancen zu hoch oder zu tief liegen.

Soweit zum Hintergrund.

--
Christoph

von ChristophK (Gast)


Lesenswert?

Thomas E. schrieb:
> Martin L. schrieb:
>> Wenn die Anzeige dazu dienen soll, irgendetwas zu stimmen (Instrumente,
>> Plattentellergeschwindigkeit,...) reichen 3 Stellen (also 1 Hz
>> Genauigkeit) bei weitem nicht aus,
>
> Um irgendwas zu stimmen, reichen drei LEDs aus: "zu hoch", "zu tief" und
> "passt"!

...sprach der Guitarrist :)

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

ChristophK schrieb:
> Das ist aber ebay USA. Aber egal, selbst, wenn Du noch einen billigeren
> findest, ich brauche eine Lösung in einigen Tagen, wie gesagt, am besten
> morgen.

> Bauteile könnte ich auch noch besorgen. AVR Programmer und die Mittel
> habe ich.

Und was hast du gegen Googeln? Unter den ersten Treffern für 'AVR 
Frequenzzähler' sind direkt mal fünf Projekte hier auf 
mikrocontroller.net. Keine Lust zu lesen?

von Thomas E. (picalic)


Lesenswert?

(-1) - offenbar von einen humorlosen Gittaristen! ;)

von Alex W. (Gast)


Lesenswert?

ChristophK schrieb:
> Ich hatte mit für ein paar € in der Bucht si einen 3-stelligen
> Frequenzzähler gekauft und wie sich jetzt herausstellt, zeigt der etwa
> 2% ungenau nach unten an.

Das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen! Ich würde beim VK 
reklamieren!
Immerhin sollten die Zähler bei dem Preis bis auf ein paar ‰ genau sein.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

ChristophK schrieb:

> Ein Quarzoszillator liefert z.B. 440 Hz,
> Der Zähler zeigt aber 432 an.

Probier doch mal, ob Du den Zähler durch variieren der
Betriebsspannung justieren kannst. Auch etwas ausserhalb
des "zulässigen" Betriebsspannungsbereiches.

von Martin H. (horo)


Lesenswert?

ChristophK schrieb:
> Thomas E. schrieb:
>> Martin L. schrieb:
>>> Wenn die Anzeige dazu dienen soll, irgendetwas zu stimmen (Instrumente,
>>> Plattentellergeschwindigkeit,...) reichen 3 Stellen (also 1 Hz
>>> Genauigkeit) bei weitem nicht aus,
>>
>> Um irgendwas zu stimmen, reichen drei LEDs aus: "zu hoch", "zu tief" und
>> "passt"!
>
> ...sprach der Guitarrist :)

Der Gitarrist stimmt immer und die Gitarre stimmt nie...

von (º°)·´¯`·.¸¸.·´¯`·.¸¸.·´¯`·.¸¸.·´¯`·.¸¸.·´¯`·.¸¸.· (Gast)


Lesenswert?

Ein "normaler" Frequenzzaehler wird bei komplexen Audiosignalen
nur in den allerseltensten Faehllen die Frequenz der Grundschwingung
anzeigen.

Der TO sollte sich eher in den naechsten Musikalienhandel bemuehen
und sich mal die "Guitar Tuner" zeigen lassen...

von Martin L. (maveric00)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Hmmm, welche Instrumente (außer elektronische) halten ihre Stimmung auf
> 2 Kommastellen genau ein (und das vielleicht über Stunden?)

Naja, der angesprochene Flügel z.B. (wenn die lokale Luftfeuchte 
konstant gehalten wird, z.B. durch einen PLS, liegt die "Entstimmrate" 
bei weniger als 2 Hz/Jahr). Und das sehen auch andere so: der Halbton 
a-is ist 26,16 Hz höher als der Kammerton a (bei der normalen 
gleichtemperierten Stimmung). Ein Halbton wird zur genauen Definition in 
100 Cent unterteilt, mithin ist ein Cent also 0,26 Hz. Gute Stimmgeräte 
haben einen Genauigkeit von 0,1 Cent, also die Genauigkeit, die ich auch 
dafür vorgeschlagen hatte.

Gitarren benötigen natürlich keine so hohe Genauigkeit, da sich die 
Seite durch das Drücken auf den Steg sowieso leicht "verstimmt"; gute 
Gitarristen können das jedoch auch entsprechend zur Erhöhung der 
Genauigkeit ausnutzen.

Holzblasinstrumente sollten vor dem Konzert initial so genau gestimmt 
werden, auch wenn sie sich durch das Einbringen der Atemfeuchtigkeit 
doch recht schnell verstimmen - daher sollten sie vor dem Konzert 
entsprechend gut eingespielt werden.

> Ohne Hilfsmittel soll ein Mensch auf 1Hz genau hören und Frequenzen
> ansagen können? Sportlich ;-)

Nein, Frequenzen ansagen können die Meisten in der Regel nicht, sie 
stellen nur fest, dass der Ton zu scharf oder zu dumpf ist. Es gibt 
allerdings auch tatsächlich Menschen, die auf wenige Cent genau den Ton 
ansagen (also tatsächlich im Herzbereich genau sind). Und dann gibt es 
tatsächlich Konzertpianisten, die ihren Flügel in der Pause des 
Konzertes nachstimmen lassen, weil ihnen die Abweichung zur Stimmung vor 
dem Konzert zu groß wird (auch wenn der Flügel immer auf der Bühne steht 
verstimmt er sich bedingt durch die Änderung der Luftfeuchtigkeit bei 
Konzerten erheblich schneller als der Flügel zu Hause - zusätzlich haben 
nur die wenigsten Konzertflügel einen Feuchtigkeitskonstanzer 
eingebaut).

Relativfrequenzen (also Schwebungen zur Stimmgabel oder Stimmung der 
Seiten eines Flügels untereinander) können geübte Stimmer bis auf 0,01 
Hz genau feststellen (teilweise durch Schwebungen in den Obertönen).

Wie auch immer - als nachgerüstete Anzeige für einen 
Quarz-Frequenzgenerator reichen die drei Stellen natürlich aus (wenn man 
dem Frequenzgenerator traut ;-).

Schöne Grüße,
Martin

von Thomas E. (picalic)


Lesenswert?

Martin L. schrieb:
> (auch wenn der Flügel immer auf der Bühne steht
> verstimmt er sich bedingt durch die Änderung der Luftfeuchtigkeit bei
> Konzerten

Der Einfluss der Luftfeuchtigkeit will mir allerdings nicht so ganz 
einleuchten - der Rahmen des Flügels ist doch aus Metall und die Saiten 
ebenso, wieso sollte da Feuchtigkeit einen Einfluss haben? Temperatur 
dürfte da nach meinem Verständnis einen um Zehnerpotenzen größeren 
Einfluss haben...

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Martin L. schrieb:
> Relativfrequenzen (also Schwebungen zur Stimmgabel oder Stimmung der
> Saiten eines Flügels untereinander) können geübte Stimmer bis auf 0,01
> Hz genau feststellen (teilweise durch Schwebungen in den Obertönen).

Off topic/
Hi,
Klavierstimmen ist etwas anderes, als nur möglichst aus einem 
Mutteroszillator abgeleitete Frequenzverhältnisse einer Elektronenorgel 
zu bestimmen.
Das Klavier wird im Diskant ganz bewußt zu tief eingestimmt, um z.B. 
eine "Resonanzkatastrophe" zu verhindern. Bei abgehobenem Dämpfer und 
sattem Akkord würden sonst die höhergestimmten Saiten mitklirren.
Da streiten sich die verschiedenen Pianisten immer, wie sie es ihrer 
Spieltechnik genehm haben möchten.

Dann noch die "Chörigkeit" der Mehrfachbesaitung so abzugleichen, dass 
nur ein Hauch einer Schwebung dabei herauskommt, oder eben ein "schräger 
Otto", das rechtfertigt das Berufsethos des Klavierstimmers.

Oft sehe ich Leute mit elektronischen Stimmern hantieren. Ehrlich 
gesagt,
favorisiere das nicht so. Im Orchester richtet man sich so wie so nach 
dem Instrument, das sich nicht so leicht verstimmen läßt, da nützt einem 
eine vorher exakt auf A 440 eingestimmte Violine gar nichts, wenn das 
Klavier "daneben" liegt.

/OT

ciao
gustav

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> da nützt einem
> eine vorher exakt auf A 440 eingestimmte Violine gar nichts, wenn das
> Klavier "daneben" liegt.

Man darf als Musiker nicht all zu zart besaitet sein...

MfG Paul

von Martin L. (maveric00)


Lesenswert?

Thomas E. schrieb:
> Martin L. schrieb:
>> (auch wenn der Flügel immer auf der Bühne steht
>> verstimmt er sich bedingt durch die Änderung der Luftfeuchtigkeit bei
>> Konzerten
>
> Der Einfluss der Luftfeuchtigkeit will mir allerdings nicht so ganz
> einleuchten - der Rahmen des Flügels ist doch aus Metall und die Saiten
> ebenso, wieso sollte da Feuchtigkeit einen Einfluss haben? Temperatur
> dürfte da nach meinem Verständnis einen um Zehnerpotenzen größeren
> Einfluss haben...

Der Rahmen hält zwar alles "auseinander" und die Saiten sind einseitig 
zwar auch am Rahmen befestigt, allerdings wird die klingende Länge sehr 
stark von den Holzelementen beeinflusst. Zum einen im geringen Umfang 
durch den Stimmstock aus Holz, in dem die Stimmwirbel stecken, zum 
anderen durch die Stege auf dem Resonanzboden, die die klingende Länge 
der Saiten festlegen. Damit hat eine Geometrieänderung des 
Resonanzbodens einen erheblichen Einfluss auf die Tonhöhe. Ändert sich 
die relative Luftfeuchtigkeit bei 20°C von 40% auf 60%, so steigt die 
Holzfeuchte um 3,3%, was zu einer Längsdehnnung von 0,03% und zu einer 
Quehrdehnung von 0,8% führt (Fichtenholz).

Damit hat eine Änderung der relativen Luftfeuchte um 20%-punkte schon in 
Längsrichtung die gleiche Auswirkung wie eine Temperaturänderung des 
Grauguss-Rahmens um 33°. Ersteres ist in einer Konzerthalle zu erwarten, 
letzteres nicht unbedingt...

Übrigens: Temperatur kann durchaus einen Einfluss haben - Don Gilmore, 
ein Amerikaner, hat vor ein paar Jahren den selbststimmenden Flügel 
entwickelt, bei dem jede Saite als Widerstandsdraht verwendet wird (und 
damit geheizt werden kann). Dabei wird die Grundstimmung so 
eingestellt,. dass die Saiten durchschnittlich auf 35°C geheizt werden 
müssen (es kann ja nur geheizt und nicht gekühlt werden). Da die 
Stahlsaiten einen leicht höheren Ausdehnungskoeffizient als Grauguss 
haben, kann er damit rund +/- 15%-Punkte Luftfeuchtigkeit ausgleichen, 
und damit den Bereich, der für den Flügel sowieso notwendig ist, um 
Risse oder Korrosion zu vermeiden.

Da das ganze Mikroprozessorgeregelt ist, hab ich damit wieder den Bogen 
zum On-Topic bekommen ;-)

Schöne Grüße,
Martin

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Martin L. schrieb:
> dass die Saiten durchschnittlich auf 35°C geheizt werden
> müssen (es kann ja nur geheizt und nicht gekühlt werden)

Desw2egen also machen die beim Flügel immer den Deckel auf :-)

von Frank W. (frank_w)


Lesenswert?

ChristophK schrieb:
> Ich hatte mit für ein paar € in der Bucht si einen 3-stelligen
> Frequenzzähler gekauft und wie sich jetzt herausstellt, zeigt der etwa
> 2% ungenau nach unten an.

Welche Angebotsnummer hat den das Teil?

Gruß Frank

von ChristophK (Gast)


Lesenswert?

Frank W. schrieb:
> ChristophK schrieb:
>> Ich hatte mit für ein paar € in der Bucht si einen 3-stelligen
>> Frequenzzähler gekauft und wie sich jetzt herausstellt, zeigt der etwa
>> 2% ungenau nach unten an.
>
> Welche Angebotsnummer hat den das Teil?
>
> Gruß Frank

Bucht # 331881331038

Habe übrigens den 5stelligen 1Hz-50MHz-Zähler doch noch am letzten 
Samstag, also nach 24h, wie von Amazon versprochen, erhalten, so daß 
sich eine Bastelaktion erübrigt hat.

Habe mir stattdessen den Pulseshaper noch mal vorgenommen. Ich muß ja 
aus ca. 10mVpp einen Rechteck machen, der vom Zähler erkannt wird.

Möglicherweise ist ein Brumm drauf oder der Pegel zu klein, jedenfalls 
nehme ich noch mal einen neuen Anlauf. Ich kann irgendwie nicht glauben, 
daß ein Teil, das 3 Stellen Genauigkeit hat (was ca. 0,2% entspricht), 
einen Absolutfehler von 2% haben soll. Wie genau sind den die 
RC-Oszillatoren auf so einem PIC (was es wahrscheinlich ist bei dem 
Preis)?


Grüße
Christoph

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

ChristophK schrieb:

> Ich kann irgendwie nicht glauben,
> daß ein Teil, das 3 Stellen Genauigkeit hat (was ca. 0,2% entspricht),
> einen Absolutfehler von 2% haben soll. Wie genau sind den die
> RC-Oszillatoren

Besser 1% wird da schon schwierig. Hast Du das "Kalibrieren"
per Betriebsspannungsvariation denn schon mal ausprobiert?

von ChristophK (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:

> Besser 1% wird da schon schwierig. Hast Du das "Kalibrieren"
> per Betriebsspannungsvariation denn schon mal ausprobiert?

Noch nicht. Mach ich vielleicht noch.

von ChristophK (Gast)


Lesenswert?

ChristophK schrieb:
> Harald W. schrieb:
>
> Besser 1% wird da schon schwierig. Hast Du das "Kalibrieren"
> per Betriebsspannungsvariation denn schon mal ausprobiert?
>
> Noch nicht. Mach ich vielleicht noch.

Mach ich doch nicht, weil's nichts bringt,
denn der Zähler hat einen 7805 on board und da kann ich an der äußeren 
Betriebsspannung (9V) ändern wie ich will.

Aber der Test mit dem verbesserten Pulseshaper steht noch aus und eine 
genaue Vergleichsmessung mit einem 5digit Zähler.

Grüße
Christoph

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

ChristophK schrieb:

> Mach ich doch nicht, weil's nichts bringt,
> denn der Zähler hat einen 7805 on board und da kann ich an der äußeren
> Betriebsspannung (9V) ändern wie ich will.

Dann ändere doch mal die Betriebsspannung des µCs selbst,
z.B. zwischen 4 und 6 Volt.

von Michael S. (mikel_x)


Lesenswert?

Du besitzt nur 1 Frequenzzaehler, aber du weisst, dass der Oszillator 
genau auf 440Hz schwingt und der Zaehler falsch misst...?

von Martin L. (maveric00)


Lesenswert?

Hallo,

der TO "weiß, daß der Frequenzgeber quarzgenau digital um 440 Hz in 
1Hz Schritten durchstimmbar ist" (was zumindest für mich ein etwas 
höherwertiges Gerät impliziert) und vergleicht dazu einen billigen 
Ebay-Frequenzzähler ohne Quarz (nur internes RC) - da liegt die 
Vermutung ja doch recht nahe,dass die Abweichung beim Frequenzzähler 
liegen könnte, oder?

Schöne Grüße,
Martin

Beitrag #5136773 wurde von einem Moderator gelöscht.
von ztffcxswqwerfgv (Gast)


Lesenswert?

Martin L. schrieb:
> da liegt die
> Vermutung ja doch recht nahe

Stimmt, aber der Pessimist (andere Bezeichnung lautet "Optimist mit 
Erfahrung") prueft solche Vermutungen, bevor er sich dazu oeffentlich 
aeussert.

ztffcxswqwerfgv

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.