Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stromversorgung eines µC imBetrieb Wechseln


von Joscha (Gast)


Lesenswert?

Hallo alle zusammen,

ich stehe gerade vor einem kleinen Problem.
Ich entwickle gerade zwei Platinen, die jeweils eine eigene 
Stromversorgung bekommen werden. Es soll möglich sein diese beiden 
Platinen zu verbinden und dabei sollen nicht nur Daten übertragen 
werden, sondern es soll auch die jeweils andere Platine mit Strom 
versorgt werden, wenn die eine keinen Strom mehr hat.

Bis gerade eben dachte ich beide bekommen einfach einen Spannungsregler 
auf 3.3V und ich verbinde einfach beide 3.3V Schienen. Das scheint aber 
nicht so wirklich Sinnvoll zu sein, denn die Spannungen werden wohl kaum 
gleich groß sein und dann fließt ja immer ein Strom..

Hat da jemand eine einfache Lösung?
Ich habe mir gerade überlegt man könnte ja auch auf die Stromversorgung 
der anderen Platine erst zugreifen, wenn die eigene leer ist. Aber wie 
schaltet man so etwas im laufenden Betrieb um?

Ich bin gerade etwas verzweifelt,w eil ich nur noch sehr wenig Zeit bis 
zur Projektabgabe habe.

LG Joscha

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Joscha schrieb:
> Ich bin gerade etwas verzweifelt,w eil ich nur noch sehr wenig Zeit bis
> zur Projektabgabe habe.

einfach 2 Dioden verwenden. Vor dem 3.3V Regler. Dann muss mindestens 
die Dropout Spannung der Dioden als Differenz vorhanden sein, sonst 
fließt kein Strom.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Beide Stromversorgungen über Dioden einkoppeln.

von Joscha (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für die Antworten!

So ganz habe ich das aber noch nicht verstanden... und habe deshalb mal 
versucht zusammen zu klicken, wie ich es verstanden habe. Ist das so 
richtig? Oder wie wäre es richtig?

LG Joscha

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Joscha schrieb:
> denn die Spannungen werden wohl kaum
> gleich groß sein und dann fließt ja immer ein Strom.

Das ist so nicht korrekt. Ein Linearregler ist nicht in der Lage, Strom 
aufzunehmen. Auch ein normaler Schaltregler wird das nicht tun, nur ein 
synchroner Schaltregler zieht dann Strom.
Deshalb könntest du mit einer extra Leitung die beiden Batterien nach je 
einer Diode miteinander verbinden.
1
                                    ____
2
                  D                |    |
3
       .---------->|--o------------|7805|-----------o  Schaltung1
4
       |              |   ____     |____|
5
       |          D   |  |    |      |
6
       |     .---->|--o--|7805|------)-------o  Schaltung2
7
       |     |           |____|      |
8
       |     |             |         |
9
       |     |             |         |
10
  B2  ---   --- B1        ===        |
11
       -     -            GND       ===
12
       |     |                      GND
13
       |     |
14
      ===   ===
15
      GND   GND
16
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Du musst nur noch beim Verbinden der Boards die Brücke vor den Reglern 
herstellen.

von Joscha (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antwort!
Das klingt schon einleuchtender.

Das heißt ich verliere immer 0,7V (und auch die entsprechende Leistung) 
an der Diode und es würde immer nur der Akku arbeiten, der im Moment 
mehr Spannung hat. richtig?

LG Joscha

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Joscha schrieb:
> Das heißt ich verliere immer 0,7V

es auch Schottky Dioden nur 0,3 - 0,4V Verlust haben.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Joscha schrieb:
> Das heißt ich verliere immer 0,7V (und auch die entsprechende Leistung)
> an der Diode und es würde immer nur der Akku arbeiten, der im Moment
> mehr Spannung hat. richtig?

Schottky wurde genannt, und ja, der Akku, der am meisten Spannung hat, 
wird belastet. Irgendwann sind beide Spannungen gleich und der zweite 
wird mit herangezogen.

Andererseits, auch wenn du die Ausgänge der Regler einfach verbindest, 
wird immer der mit der leicht höheren Spannung den Strom liefern, 
solange bis der dazugehörende Akku so leer ist, dass der Regler die 
Ausgangsspannung nicht mehr bereitstellen kann.

Ich könnte mir vorstellen, dass die Verbindung nach den Dioden in meinem 
obigen Bild auch anders erfolgen könnte, so dass nur Strom fließt, wenn 
eine Spannung fehlt.
Vielleicht so:
1
                                    ____
2
                                   |    |
3
       .------------+--+-----------|7805|-----------o  Schaltung1
4
       |            -  V  ____     |____|
5
       |            ^  - |    |      |
6
       |     .------+--+-|7805|------)-------o  Schaltung2
7
       |     |           |____|      |
8
       |     |             |         |
9
       |     |             |         |
10
      ---   ---           ===        |
11
       -     -            GND       ===
12
       |     |                      GND
13
       |     |
14
      ===   ===
15
      GND   GND
16
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
17
Die Verbindung über Dioden herstellen. Wenn beide Spannungsquellen etwa gleich sind, versorgt jede ihre eigene Schaltung, wenn eine nachgibt oder wegfällt, versorgt die andere beide Zweige - mit Diodenverlusten natürlich. 
18
Man läuft allerdings Gefahr, wenn ein geladener und ein fast leerer Akku so angeschlossen werden, dass der leere vom vollen einen kräftigen (Lade-)Strom abbekommt.
19
Die Batteriespannungsdifferenz muss dann schon so groß sein, wie der Diodendrop, damit eine Querspeisung eintritt.
20
Vielleicht kann man die Verbindung auch über MOSFETs herstellen, die geeignet zu- bzw. abgeschaltet werden - bin mir aber nicht sicher :-).

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Beide Stromversorgungen über Dioden einkoppeln.

Wozu? Die meisten 3.3V-Linearregler vertragen das. Bei einem unbekannten 
Regler, ist es natürlich schwieriger, zu beurteilen, ob der das kann.

Joscha schrieb:
> Bis gerade eben dachte ich beide bekommen einfach einen Spannungsregler
> auf 3.3V und ich verbinde einfach beide 3.3V Schienen. Das scheint aber
> nicht so wirklich Sinnvoll zu sein, denn die Spannungen werden wohl kaum
> gleich groß sein und dann fließt ja immer ein Strom.

Wenn eine der Stromversorgungen in der Lage ist, beide Schaltungen zu 
versorgen, muss natürlich ein Strom fließen. Die Schaltung wird dann 
eben, auch wenn beide Regler Eingangsspannung bekommen, nur aus einem 
der Regler versorgt und es fließt der Strom, um die andere Schaltung zu 
versorgen.
Was stört daran?

von Joscha (Gast)


Lesenswert?

>
> Wenn eine der Stromversorgungen in der Lage ist, beide Schaltungen zu
> versorgen, muss natürlich ein Strom fließen. Die Schaltung wird dann
> eben, auch wenn beide Regler Eingangsspannung bekommen, nur aus einem
> der Regler versorgt und es fließt der Strom, um die andere Schaltung zu
> versorgen.
> Was stört daran?

Du meinst es fließt kein Strom, weil beide Regler keine exakt gleich 
Spannung liefern? Im Moment steige ich auf diese Regler 
um.(https://eckstein-shop.de/Pololu-33V-500mA-Step-Down-Spannungsregler-D24V5F3) 
kann ich bei denen einfach die Ausgänge verbinden?

LG Joscha

von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

Joscha schrieb:
> kann ich bei denen einfach die Ausgänge verbinden?

Warum nicht? Besser halt mit FETTER Schottkydiode zwischen Stromquelle 
und Regler.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Joscha schrieb:
> Du meinst es fließt kein Strom, weil beide Regler keine exakt gleich
> Spannung liefern?

Nein, ich meine es fließt Strom, weil der Regler mit der höheren 
Spannung beide Schaltungen versorgt.

> Im Moment steige ich auf diese Regler
> um.(https://eckstein-shop.de/Pololu-33V-500mA-Step-Down-Spannungsregler-D24V5F3)
> kann ich bei denen einfach die Ausgänge verbinden?

Da würde ich mal einen Blick in die Schaltung und ins Datenblatt des 
Steuer-ICs werfen. Vermutlich wird bei direkter Verbindung der Ausgänge 
der Regler mit der niedrigeren Ausgangsspannung immer denken, dass er 
seinen FET nicht durchschalten muss, weil ausreichend Ausgangsspannung 
vorhanden ist. Die andere Frage ist, wie das Ding reagiert, wenn er 
keine Eingangsspannung bekommt.

Aber was spricht dagegen, einen Step-Down zu verwenden und ihn über 
Dioden von beiden (möglichen) Versorgungen zu füttern. Dann stört auch 
die V_f der Dioden i.A. nicht - kommt natürlich drauf an, was du an 
Versorgungsspannung zur Verfügung hast.

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Hallo Joscha,

warum gibt man dir solch ein Projekt,
wenn du keine Ahnung hast ?

Warum sollten wir deine Probleme lösen ? ? ?


Gruß

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.