Ahoi; ich habe ein Schaltnetzteil nach dieser Topologie
http://schmidt-walter-schaltnetzteile.de/smps/hdwandl.png
gebaut. Es soll 600V auf 24V wandeln. Für die Freilaufdioden verwende
ich STTH212, als Transistoren IXYX25N250CV1HV weil ich die grad da
hatte.
Den Highside-FET steuere ich mit einer Bootstrapschaltung an.
Nun habe ich die Schaltung mit 30V vom Labornetzteil in Betrieb gesetzt.
Dabei hat sich gezeigt, dass die FETs schon warm werden, und das, obwohl
überhaupt keine Last angeschlossen ist.
Woran kann das liegen? Den Strom durch den Trafo habe ich mittels Shunt
gemessen. Meiner Meinung nach ist der in Ordnung und der Kern sättigt
nicht. Könnten die Dioden zu langsam sein?
Mein Gate-Ansteuersignal ist in Ordnung. Es steigt inerhalb von 50ns von
0 auf 15V. Also recht schnell.
Salz schrieb:> ich habe ein Schaltnetzteil nach dieser Topologie> http://schmidt-walter-schaltnetzteile.de/smps/hdwandl.png> gebaut.
Lass doch mal deinen Schaltplan mit deinen Bauteilen sehen. Und am
Besten auch den Aufbau deines Geräts. Denn das macht doch Probleme...
> Den Highside-FET steuere ich mit einer Bootstrapschaltung an.
Mit welcher Frequenz?
> Dabei hat sich gezeigt, dass die FETs schon warm werden, und das,> obwohl überhaupt keine Last angeschlossen ist.
Und nur die FET?
> Es soll 600V auf 24V wandeln.
Bei welcher Leistung?
> Mein Gate-Ansteuersignal ist in Ordnung. Es steigt inerhalb von 50ns von> 0 auf 15V. Also recht schnell.
Wie hast du das Ansteuersignsl gemessen? Und wie schnell schaltet der
Mosfet damit durch?
Ah, das Problem hat sich entschärft. Ich habe probehalber mal mit 600V
Eingangsspannung probiert. Damit funktioniert es deutlich besser und die
Erwärmung wird kleiner, die IGBT sind nur noch handwarm.
Der Grund war, dass bei zu geringer Eingangsspannung die Pulsbreite in
die Nähe von 50% geht und damit der Magnetisierungsstrom sehr gross
wird. Ein weiteres Problem war, dass der Regler zu schnell war und
teilweise oszilliert hat. Nun funktioniert es sehr gut.
Allerdings habe ich noch das Problem, dass meine Startup-Schaltung nicht
sauber funktioniert. Der LM3524, den ich als PWM-Generator nutze, säuft
zu viel Strom. Gibt es schlaue Möglichkeiten für eine Art LVI?
Hey,
mein Schaltnetzteil läuft nur, wenn ich es mit Hilfe eines zusätzlichen
kleinen Labornetzteils 'starte'. Der Grund ist, dass die Elektronik
(Regler + Gatetreiber) zu viel Strom verbraucht.
Ich habe Gatetreiber FOD8384, sowie einen LM3524 als PWM-Generator und
Regler. Das Problem ist nun, dass diese Bauteile bereits einige mA
brauchen, selbst wenn die Spannung noch nicht ausreichend weit
angestiegen ist.
Konkret: Ein Elko wird über einen Widerstand von 330k von den 600V
geladen. Eine Z-Diode begrenzt die Ladespannung auf 15V. Die Idee war
nun, dass die Spannung auf 15V ansteigt und dann erst die IGBTs
angesteuert werden. Auf einer Hilfswicklung des Transformers können dann
auch 15V abgenommen werden, mit der Idee, dass sich der Regler dann
selber speisen kann. Das Problem ist nun aber, dass die 15V gar nicht
erreicht werden, weil die ganze Elektronik so viel Strom braucht, dass
ich höchstens auf 6V komme. Damit arbeitet zwar der PWM-Generator, aber
die IGBT-Treiber nicht, denn diese haben einen Unterspannungsschutz.Wie
kann ich das Problem in den Griff kriegen?
Naja ich frage mich ob es irgendwelche Trickschaltungen gibt, z.b. erst
einen Kondensator laden und dann mit einem Transistor die
Versorgungsspannung einschalten oder so ähnlich.
Ich habe es jetzt wie folgt gelöst:
ein grosser Kondensator wird geladen. Wenn er ca. 12V erreicht hat, dann
schalte ich mit Hilfe eines kleinen Schalters die Versorgungsspannung
für die Treiber ein. Das funktioniert recht gut, nun müsste ich nur noch
einen IC finden, der das für mich macht, eine Art 'undervoltage lock'.
Gibt es sowas?
Danke für den Tip. Habe es ausprobiert. Es funktioniert einfach nicht.
Das Problem: Da ich nicht zu viel Verlustleistung erzeugen will,
verwende ich einen Vorwiderstand von 390k, um ab den 600V einen
Kondensator aufzuladen.
Die Gatetreiber die ich verwende ziehen leider schon Strom, wenn die
Betriebsspannung noch gar nicht ausreichend hoch ist, und zwar mehr als
1 mA. Damit steigt die Spannung gar nie so hoch an, dass das Netzteil
überhaupt schalten kann. Dabei bräuchte ich lediglich für einide ms 15V,
damit die Treiber arbeiten können. Der Wandler speist sich dann selbst.
Ich könnte den Lowside-Gatetreiber weglassen und durch diskrete
Transistoren ersetzen, dann bleibt aber noch das Problem dass ich einen
Highside-Transistor habe, wo ich dann ja auch wieder mit einem
Optokoppler arbeiten müsste.
Was könnte ich noch machen?
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang