Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Lautsprecher Umbau US - DE


von Maik K. (skell)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin allerseits,

mir ist da leider ein malheur passiert, und da ich ich schon eine weile 
aus dem Stoff raus bin, wollte ich vorher noch mal bei den erfahrenen 
nachfragen, bevor ich einfach los löte.

Ich habe einen Lautsprecher aus den USA mit nach DE gebracht und wollte 
diesen an meinen Trafo anschließen den ich zwischen 110V und 220/240V 
umschalten kann.
Dummerweise habe ich vor lauter eile im Umzugsstress (mal schnell die 
Lautsprecher anschließen um beim Umzug Musik zu hören) den Stecker in 
220/240V eingesteckt statt in den 110V Ausgang (wer lesen kann ist klar 
im Vorteil, ich scheinbar nicht -.-).

Wie es kommen musste, hat es einmal kurz geknallt und hin war er.
Ich habe den Schaltplan angehängt und hoffe das man es erkennen kann.
Nach kurzer analyse ist mir schnell aufgefallen das der C914 (im oberen 
Teil liegend) geplatzt ist, welcher nur ein 200V Elko ist.

Da er jetzt nun Kaputt ist und ich das Gehäuse eh schon mal auf hab, 
habe ich direkt darüber nachgedacht den ganzen Lautsprecher auf 240V 
umzurüsten anstatt ihn nur zu reparieren.

Nun zu meiner Frage: Reicht es aus, nur den Elko in einem mit höherer 
Spannung (250V) auszutauschen oder muss ich zusätzlich (wovon ich gerade 
ausgehe wenn ich den Schaltplan richtig auffasse) alle Bauteile mit (US, 
CND, TW) drauf in (Except US, CND, TW) ändern?

Ich habe mir auch Gedanken über den Trafo gemacht, glaube aber das er 
für beides geeignet ist... ich kann mich aber irren.

Freue mich auf antworten. =)

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

R997 sieht sehr verdächtig aus. Ich kann mir fast nicht vorstellen, das 
die Jungs eine direkte Verbindung zwischen GND der Versorgung und dem 
Chassis herstellen. Falls der bei dir vorhanden ist, wäre er auch die 
zentrale 115/230V Umschaltung, muss also raus.

Maik K. schrieb:
> Ich habe mir auch Gedanken über den Trafo gemacht, glaube aber das er
> für beides geeignet ist... ich kann mich aber irren.

Das wäre gut möglich. Wide-Range Netzteile haben sowas auch. Es ist auch 
wurscht, ob nun ein Y Kondensator 3300pF oder 1000pF hat, nur muss er 
natürlich die anliegende Spannung + Reserve vertragen.

Unbedingt musst du nach dem Bumms alle Bauteile im Leistungskreis auf 
Kurzschlüsse prüfen, bevor du das nächste mal zündest.

von Maik K. (skell)


Lesenswert?

Wo ist der R997? Ich kann den nicht finden, den höchsten den ich finden 
kann ist der R987.

Nach möglichen Kurzschlüssen werde ich schauen sobald dann die 
Ersatzteile kommen.

Danke für die Antwort!

von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

Maik K. schrieb:
> Wo ist der R997?

Na, oben links gibt es ein Erdungssymbol, und daran hängt er. Der muß 
natürlich raus. Sowas gibt es nur bei den Amis. Und ja, Du mußt alle 
"except-Teile" einbauen, dann läuft die Kiste wieder (hoffentlich). 
Halte Dich genau an die Bauteilwerte und Spannungsangaben.

von guest (Gast)


Lesenswert?

Maik K. schrieb:
> Wo ist der R997?

Ich denke er meint den rechts oberhalb des Labels "IC930", ich les da 
jedenfalls auch R997. Aber schalteten tut der eigentlich gar nichts, 
sieht wie ein 0 Ohm aus, der die Hchvoltmasse mit dem Chassis verbindet. 
Könnte eventuell ausserhalb US aus Sicherheitsgründen nicht zulässig 
sein?
Wegen US/Except US, bei einigen Bauteilen dürfte das eher unkritisch 
sein, bei anderen definitiv nicht: z.B. R944(?, der unter dem C914). Und 
der IC930 hat in der ExceptUS Variante vermutlich auch nicht umsonst 
300V mehr Vdss.
KAnns ja mal schauen, der rechte untere Teil der Schaltung müßte bei ja 
unbestückt sein.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Maik K. schrieb:
> muss ich zusätzlich (wovon ich gerade
> ausgehe wenn ich den Schaltplan richtig auffasse) alle Bauteile mit (US,
> CND, TW) drauf in (Except US, CND, TW) ändern?

Natürlich, den STK gibt es immerhin bei RS.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Natürlich, den STK gibt es immerhin bei RS.

Ich lese da STR-Y6766.

von Maik (Gast)


Lesenswert?

Moin,

Ich habe wieder Zeit gefunden mich ein wenig mit der Platine zu 
beschäftigen und habe dabei das ein oder andere festgestellt.

Es ist der C914 (kaputt) und C988 eingebaut, direkt links daneben C915 
und C907 sind frei.

R997 hab ich gefunden und er ist auch eingebaut. Er ist mit einem 
Kühlkörper verbunden. In wie weit soll ich den raus nehmen? Mit einem 
Draht ersetzen?

Ansonsten sind keine weiteren Kurzschlüsse zu finden. Sicherung ist auch 
noch heile, scheint nur den einen Elko erwischt zu haben.

Der R944 ist als 47k eingebaut.

Und ja, die untere rechte Ecke ist nicht verbaut auf der Platine.

Bin jetzt dabei die Bauteile alle raus zu suchen und zu bestellen.

von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

Maik schrieb:
> R997 hab ich gefunden und er ist auch eingebaut. Er ist mit einem
> Kühlkörper verbunden. In wie weit soll ich den raus nehmen? Mit einem
> Draht ersetzen?

Bitte mit NICHTS ersetzen. Ist doch ein "US"-Teil. Laut Schaltplan 
verbindet er die gleichgerichtete Netzspannung mit Chassis = Gehäuse.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Hat der "Lautsprecher" denn auch einen Namen?

von Maik K. (skell)


Lesenswert?

Sony HT-CT770

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Maik schrieb:
> In wie weit soll ich den raus nehmen? Mit einem
> Draht ersetzen?

Die Teile, die mit US, CND und TW bezeichnet sind, werden nur in den 
USA, Kanada und Taiwan verbaut. Bei uns also nicht und deswegen werden 
sie weg gelassen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

0 T901 1-697-326-11 CONVERTER TRANSFORMER (01C327)
(Except US, CND, TW)
0 T901 1-697-327-11 CONVERTER TRANSFORMER (01C313)
(US, CND, TW)

Den Umbau kannst du also vergessen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Wäre es nicht sinnvoller, das komplette kaputte Netzteil rauszuwerfen 
und durch ein anderes zu ersetzen?

Das Netzteil hier scheint kaum lesbare 28V und 12V als Hilfsspannung zu 
liefern und hat noch einen zusätzlichen Anschluss (dessen Funktion darin 
geübtere als ich sicherlich schnell erkennen werden).

Schaltnetzteile sind kein besonders gnädiges Bastel- und 
Reparaturgebiet, insbesondere, wenn man damit nicht schon einiges an 
Erfahrung gesammelt hat.

von Maik K. (skell)


Lesenswert?

Nur wo bekommt man dann ein neues her? Ich glaube kaum das Sony mir eins 
anbietet...

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Das Netzteil hier scheint kaum lesbare 28V und 12V als Hilfsspannung zu
> liefern und hat noch einen zusätzlichen Anschluss (dessen Funktion darin
> geübtere als ich sicherlich schnell erkennen werden).

Steht doch dran: Übertemperaturabschaltung, in der US-Version nicht 
vorhanden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.