Forum: Offtopic DGUV A3 Berührungsstrom


von dritter (Gast)


Lesenswert?

Servus zusammen.

Wir wollen bei uns ein paar ventilatoren die wir neu bekommen haben nach 
DGUV A3 prüfen.
Allerdings stellt uns die Prüfung etwas auf die Probe.

Der Ventilator hat eine Leistung von 1,2kW ist nach SK1 angeschlossen.



Kurz zum Ventilator:
Es sind in etwa diese hier
http://www.pro-lift-montagetechnik.com/epages/78156040.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/78156040/Products/00968




Messgerät:
http://www.fluke.com/fluke/dede/geratetester/fluke-6500-2.htm?pid=77935


Das Problem:
Das Messgerät sagt bei der Prüfung bei der der Prüfling und uter 
Spannung gesetzt wird, dass der Ib (also der Berührungsstrom) zu hoch 
ist.
Da wir nicht ganz sicher waren ob der große Anlaufstrom des Ventilators 
der ~20A beträgt das Messgerät stört oder ob es unser Messgerät ist, 
haben wir mal anderst nach dem Problem gesucht.
Wir haben die selbe (Auto) Prüfung durchgeführt ohne die Messsonde für 
den Berührungsstrom zu nutzen und haben zusätzlcih den PE am Gerät 
selbst abgeklemmt.
Trotzdem fällt der Ventilator beim einschalten durch die Prüfung.

Jetzt frage ich mich wie das sein kann dass der Berührungsstrom zu groß 
ist  wenn noch nicht mal der PE angeschlossen ist oder die Messonde 
genutzt wird.

Kann es ein Übersprechen im Kabel sein was den Strom fließen lässt?
Um das zu testen habe ich selbst die PE klemmen am Messgerät gegen den 
Stecker isoliert.
Also nur noch N und L sind am Ventilator angeschlossen und trotzdem 
fällt die Prüfung durch.

Es hat auch nichts gebracht den Ventilator isolierend zum Boden auf zu 
stellen.

Er verliert die Prüfung nach dem Berührungsstrom.



Hat jemand von euch eine idee was das Poblem sein kann bzw. was wir 
falsch machen(oder einen Denkfehler haben).

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.

Phil

: Verschoben durch User
von Peter II (Gast)


Lesenswert?

dritter schrieb:
> Hat jemand von euch eine idee was das Poblem sein kann bzw. was wir
> falsch machen(oder einen Denkfehler haben).

funktioniert denn das Messgerät bei einem anderen Objekt?

von dritter (Gast)


Lesenswert?

>funktioniert denn das Messgerät bei einem anderen Objekt?

Ja an anderen Geräten scheint es zu klappen.
Aber das sind Geräte die bei weitem nicht die Leistung haben bzw dessen 
großen anlaufstrom.

von Markus B. (dalotel)


Lesenswert?

Differenzstrommessverfahren oder
Direktmessverfahren eingestellt?
Vermutlich ersteres.

von Phil G. (dritter)


Lesenswert?

>Differenzstrommessverfahren oder
>Direktmessverfahren eingestellt?

Was meinst du damit genau?

Also wir haben einmal die Automessung genommen die Iso Messung 
beinhaltet, Ersatzableitstrom etc...

Ebenfalls haben wir die Messung einzeln vorgenommen ohne Iso Messung 
sondern nur den Ersatzableitsrom (Ib).

Das Ergebnis ist das gleiche.

von Phil G. (dritter)


Lesenswert?

Markus B. schrieb:
> Differenzstrommessverfahren oder
> Direktmessverfahren eingestellt?


Ok ich weiß was du meinst.

Ich kann es dir nicht sagen wie das Messgerät es intern misst.
Hab im Handbuch auch keine Info gefunden wie es intern gemessen wird.

Könnte mir nur vorstellen dass es mit Differernzstrom misst, da der 
Fehler auch auftritt wenn der PE komplett vom Prüfling getrennt ist und 
isoliert steht.

Das ist ja das Kuriosum wo ich nicht vertsehe.
Selbst wenn ein Leckstrom auftritt frage ich mich wo der hin soll wenn 
kein PE angeklemmt istund das Gerät isoliert zum Boden steht (abgesehen 
davon dass das Gehäuse aus Plastik betseht.

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Ist ja klar, dass der Berührungsstrom zu hoch ist, wenn der Schutzleiter 
abgeklemmt ist. Denn das Messgerät misst über den PE.
Also: Zuerst die Zuleitung durchmessen, ob die Leitung in Ordnung ist.
Dann ist die Frage: Wo ist die Prüfsonde angeschlossen? Das Gitter, das 
aus Metall ist, hat evtl keine Verbindung zum PE. Es kann auch sein, 
dass nur der Motor eine PE Verbindung hat.
Zuletzt: Auch ein Kondensator, kann so eine Messung "verhunzen", Wenn es 
ein Entstörkondensator ist, der an PE Angeschlossen ist.

von Phil G. (dritter)


Lesenswert?

Hubert M. schrieb:


Hubert M. schrieb:
> Dann ist die Frage: Wo ist die Prüfsonde angeschlossen? Das Gitter, das
> aus Metall ist, hat evtl keine Verbindung zum PE. Es kann auch sein,
> dass nur der Motor eine PE Verbindung hat.

Wir haben das Gitter runter geschraubt um mit der Sonde direkt am Motor 
zu messen.
Der Widerstand für den PE war ok, die Iso Messung ebenso.

Möglich dass ein Kondensator verbaut ist, wenn dann ist er aber mit im 
Gehäuse des Motors.
Von außen ist keiner zu sehen.
Weder ein Entstörkondensator noch einer fürs Drehfeld ist von außen 
verbaut.

Aber wie kann der Ableitstrom für PE zu hoch sein wenn der PE abgelkemmt 
ist sofern das Messgerät über PE misst?
Wo kommt dann der Strom her?
Selbst wenn der Motor eine schlecht isolierte Stelle hat wo Ableitströme 
aufs Gehäuse des Motors (dass ja geerdet ist) kommen können, kann er ja 
nicht zum Messgerät zurück fließen wenn ich den PE am Motorschalter und 
am Messgerät isoliert hab.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.