Forum: Haus & Smart Home Schuko zu Schweiz Stecker ohne Sicherung?


von Ernst P. (fredy15)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Ich habe eine Tischkreissäge (Mafell Erika 85) in Deutschland gekauft. 
Da ich sie in der Schweiz verwende, habe ich einen Reiseadapter 
dazwischengeschaltet: 
http://www.conrad.ch/ce/de/product/059359/Steffen-Reise-Adapter-Schweiz-Europa-3-polig/?ref=category&rt=category&rb=1

Leider ist dieser nur mit einer 10A Feinsicherung abgesichert. So kommt 
es immer wieder vor, dass besonders beim Aufsägen von grossen Bohlen die 
Feinsicherung im Reiseadapter rausfliegt. Was recht nervig ist.

Meine Werkstatt ist mit FI auf 16A abgesichert. Die Maschine selbst hat 
auch eine Sicherung und einen Überlastschutz. Spricht etwas dagegen an 
eine deutsche Steckerleiste einen schweizer Stecker zu montieren um die 
lästige Feinsicherung los zu werden?

Viele Grüsse
Fredy

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Ernst P. schrieb:
> Spricht etwas dagegen an
> eine deutsche Steckerleiste einen schweizer Stecker zu montieren um die
> lästige Feinsicherung los zu werden?

Nein, absolut gar nichts spricht dagegen...

von TestX (Gast)


Lesenswert?

Sinnvollerweise evtl gleich CEE Dosen in der Werkstatt setzen.

von Brue W. (brue)


Lesenswert?

Die Feinsicherung ist da, weil Schuko bis zu 16A zugelassen ist, die 
normalen Schweizer Steckdosen (Typ 12/13) nur bis 10A.
Ein Gerät mit einem Schweizer Stecker für T12/T13 Steckdosen darf daher 
auch nicht mehr Strom ziehen, ansonsten würde es nicht zugelassen 
werden.
Wenn der Nennstrom deines Geräts unter 10A liegt, würde ich einfach den 
Schuko gegen einen Schweizer Stecker tauschen.

Trotzdem war es früher erlaubt, die Steckdosen mit 16A abzusichern. In 
älteren Gebäuden kann man daher noch auf T12/T13 Steckdosen treffen die 
16A abgesichert sind. Das ist mittlerweile seit einigen Jahren verboten. 
Bei LS (Leitungsschutzschalter) sichert man heute meisstens 13A ab (also 
immer noch mehr als die 10A).
Man ging einfach früher davon aus, dass die 16A einer Sicherungsgruppe 
eher nicht von einer einzelnen Steckdose ausgelastet werden sondern von 
mehreren, sodass das Risiko einer überlast einer einzelnen Steckdose 
gering ist.

Die meissten bauformen der T12/T13 Steckdosen sind tatsächlich nicht 
dazu geeignet dauerhaft mehr als 10A zu liefern (Ausser die guten alten 
Keramikdinger). In meinem früheren Berufsleben habe ich so einige 
verschmorte ersetzt. Deswegen wurde eine neue Steckdose erfunden, die 
T23. Sieht genau so aus wie die T13, hat aber eckige Löcher und darf bis 
16A abgesichert werden.


Gruss
brue

: Bearbeitet durch User
von Kai A. (kaiand1) Benutzerseite


Lesenswert?

Hubert M. schrieb:
> Ernst P. schrieb:
>> Spricht etwas dagegen an
>> eine deutsche Steckerleiste einen schweizer Stecker zu montieren um die
>> lästige Feinsicherung los zu werden?
>
> Nein, absolut gar nichts spricht dagegen...

Natürlich spricht was Dagegen.
Der Schweizer Stecker hat eine Kodierung die ein Verkehrtes Einstecken 
Verhindert wodurch die Phase N und PE auf vordefinierten Kontakten liegt 
was bei der Schukosteckdose nicht mehr der Fall ist.

Elektrisch gesehen macht die Lage keine Rolle Spielen aber wie ja schon 
erwähnt wurde ist in dem Adapter ja eine Sicherung drin und diese ist 
dort immer bei der Phase vorhanden.

Dazu ist der genannte Schweizer Stecker jedoch nur bis 10 A zugelassen 
und die Schuko Version bis 16A was ein Pfusch ist so etwas zu machen 
(Brandgefahr, Überlastung).
Der Adapter hatte genau wegen der Überlastung die Sicherung drin.

Wenn deine Maschine die Sicherung Auslöst braucht diese mehr als 10 A 
und kann daher nicht an den 10 A Steckdosen Betrieben werden und braucht 
eine neue eigene Zuleitung von der Verteilung.

von Ernst P. (fredy15)


Lesenswert?

Brue W. schrieb:
> Deswegen wurde eine neue Steckdose erfunden, die
> T23. Sieht genau so aus wie die T13, hat aber eckige Löcher und darf bis 16A 
abgesichert werden.

Meine Löcher sind eckig. Hätte mich auch gewundert wenn der Elektriker 
das etwas gebastelt hätte.

Dann wäre es wohl besser die Schukokupplung mit einem T23 Stecker zu 
verbinden: 
http://www.conrad.ch/ce/de/product/2510933/Steko-TPE-Schutzkontaktstecker-T23-Blau-Steffen?ref=searchDetail

Viele Grüsse
Fredy

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ernst P. schrieb:

> Dann wäre es wohl besser die Schukokupplung mit einem T23 Stecker zu
> verbinden:

Noch besser wäre es, die Anschlussschnur der Säge mit diesem
Stecker zu versehen. Bei derart hohen Strömen sollte man jede
zusätzliche Kontaktstelle vermeiden.

Beitrag #5138578 wurde vom Autor gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.