Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PAM8403 Stereo (Kopfhörer) zu Mono (Lautsprecher) - wie?


von Robert G. (petrock)



Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte am Klasse D Stereo-Verstärker IC PAM8403 einen *32 Ohm Stereo 
Kopfhörer oder einen 8 Ohm Mono-Lautsprecher* betreiben. Nicht beides 
gleichzeitig, sondern wenn ich den Kopfhörerklinkenstecker rausziehe, 
soll der Sound am Mono-Lautsprecher zu hören sein. Wenn ich den 
Klinkenstecker reinstecke, ist der Lautsprecher nicht mehr zu hören. Es 
gibt bereits einige Threads dazu, jedoch nie mit dieser gemeinsamen 
Anforderung.

Die Platine hat bereits einen Lautstärkeregler-Poti aufgelötet.
Es geht NICHT um Leistungssteigerung durch verbinden der Kanäle. Das 
macht hier keinen Sinn. Jeder Kanal für sich ist schon eine 
Brückenschaltung. Zudem verfügen beide Kanäle über getrennte Masse, die 
eigentlich nicht verbunden werden sollte.

*Wie kann ich Kopfhörer als auch den Lautsprecher optimal an diesem 
Verstärker zu betreiben*? Wenn nur die Köpfhörer aktiv sind: muss eine 
zusätzliche Last angeschlossen werden? Ähnlich hier:
https://electronics.stackexchange.com/questions/149687/cost-effective-solution-to-using-pam8403-as-a-headphone-amp
Hierbei fehlt dann natürlich wieder die Variante mit dem 
Mono-Lautsprecher.

Wie kann ich L-plus und R-plus zu Mono vereinen? Über Widerstände?
L-out und R-out an der Klinkenbuchse über jeweils einen 10 Ohm 
Widerstand zusammenlegen und an Lautsprecher + anschließen? Je größer 
der Widerstandwert, desto leiser wird der Lautsprecher.
Macht ein dritter Widerstand zu GND Sinn? Das wäre dann R5 auf dem 
Schaltplan.

Was mache ich mit L-minus und R-minus? Verbinden oder einfach nicht 
anschließen?
Über jeweils einen KerKo(?) 100nF (besser Elko?) und 10 Ohm Widerstand 
an GND?

Besten Dank vorab!

: Verschoben durch User
von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Was passiert denn, wenn Du Deine Schaltung so umsetzt (und R5 weglässt)?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Ich würde mal sagen, ein D-Verstärker (noch dazu ohne jegliche Filter am 
Ausgang) ist ungeeignet für diese Art von Verschaltung.
Mono aus Stereo macht man üblicherweise schon vor dem Eingang, da man da 
nur mit Signalen zu tun hat, und nicht noch zusätzlich mit Leistung.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Nimm zwei Lautsprecher, was ist daran so kompliziert?

von Edi M. (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Ich würde mal sagen, ein D-Verstärker (noch dazu ohne jegliche Filter am
> Ausgang) ist ungeeignet für diese Art von Verschaltung.
Der Lautsprecher IST der Filter.

> Mono aus Stereo macht man üblicherweise schon vor dem Eingang, da man da
> nur mit Signalen zu tun hat, und nicht noch zusätzlich mit Leistung.
Bei den Minileistungen geht das sicher auch noch auf der heissen Seite.

von Robert G. (petrock)


Lesenswert?

Edi M. schrieb:
>> Ich würde mal sagen, ein D-Verstärker (noch dazu ohne jegliche Filter am
>> Ausgang) ist ungeeignet für diese Art von Verschaltung.
> Der Lautsprecher IST der Filter.

Was genau bedeutet das?

Kann ich die Schaltung (wie auf dem Plan ersichtlich) im Prinzip so 
lassen?
R5 probiere ich einfach mal auf einem Steckbrett aus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
Lade...