Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Stromverbrauch von Motor in Sternschaltung


von Bert S. (kautschuck)


Lesenswert?

Hi,

Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch, wie genau ich den 
Stromverbrauch eines Motors in Sternschaltung messe, welcher mit 
Raumzeigermodulation angeregt wird und an einer DC-Spannungsquelle 
hängt. Was ich messen kann, sind die einzelnen Phasenströme, aufgrund 
deren ich gerne den gesamten Verbauch bestimmen möchte. Jemand eine 
Idee?

von Toni Tester (Gast)


Lesenswert?

Ich nehme an, Du meinst die elektrische Leistungsaufnahme des Motors?
Hierzu ist die elektrische Innenverschaltung irrelevant, da Du diese von 
außen ja ohnehin nicht siehst.
Unter der Voraussetzung (ca.) identischer Phasenspannungen und -ströme 
(d. h. symmetrischer Verbraucher) gilt damit auch hier die übliche 
Formel zur Leistungsbestimmung in Drehstromnetzen:

P = sqrt(3)  U  I * cos(phi)

Wobei U die effektive Spannung zwischen zwei Außenleitern und I der 
effektive Strom in einem Außenleiter ist.

von Bert S. (kautschuck)


Lesenswert?

Danke, ja das ist genau das was ich gesucht habe.

von Niemand (Gast)


Lesenswert?

Bert S. schrieb:
> Hi,
>
> Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch, wie genau ich den
> Stromverbrauch eines Motors in Sternschaltung messe, welcher mit
> Raumzeigermodulation angeregt wird und an einer *DC-Spannungsquelle*
> hängt.
Da hast du wohl die Art der U-Quelle leicht verwechselt, oder was wäre 
mit DC gemeint?

> Was ich messen kann, sind die einzelnen Phasenströme, aufgrund
> deren ich gerne den gesamten Verbauch bestimmen möchte. Jemand eine
> Idee?

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

Es kann durchaus sein, dass eine Gleichspannungsquelle vorliegt, die 
evtl. direkt an den Zwischenkreis angeschlossen ist.
Dann kann man den die elektrische Aufnahmeleistung einfach mit P=U*I 
berechnen, wobei ein gewisser Anteil als Wärme im Umrichter 
"verlorengeht".
Diesen Betrag kann man leicht schätzen.
Der Rest wird Wärme im Motor und Bewegung an der Welle.

Um was und welche Größenordnung geht es denn genau?

von Bert S. (kautschuck)


Lesenswert?

Da habe ich mich wohl schlecht ausgedrückt, mit der DC-Spannungsquelle 
meinte ich natürlich die Versorgung des Kontrollers, der eben durch PWM
die einzelnen Phasen des Motors an diese DC-Spannungsquelle hängt. Es 
geht um Ströme bis etwa 2A.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Toni Tester schrieb:
> Hierzu ist die elektrische Innenverschaltung irrelevant, da Du diese von
> außen ja ohnehin nicht siehst.
> Unter der Voraussetzung (ca.) identischer Phasenspannungen und -ströme
> (d. h. symmetrischer Verbraucher) gilt damit auch hier die übliche
> Formel zur Leistungsbestimmung in Drehstromnetzen:
>
> P = sqrt(3)  U  I * cos(phi)
>
> Wobei U die effektive Spannung zwischen zwei Außenleitern und I der
> effektive Strom in einem Außenleiter ist.

Falsch bei einer Sternschaltung ist die Spannung gegen den Nullpunkt 
relevant.
Bei Dreieck die Außenleiterspannung.
Oder wie erklärst du dass im Dreieckbetrieb eine größere Leistung zur 
Verfügung steht.
Nähere ist in jedem Tabellen ich für Elektriker oder auch im Tietze 
Schenk zu finden.

Thomas

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:

>> P = sqrt(3)  U  I * cos(phi)
>>
>> Wobei U die effektive Spannung zwischen zwei Außenleitern
>> und I der effektive Strom in einem Außenleiter ist.
>
> Falsch

Na, na. Nicht so übereifrig...

> bei einer Sternschaltung ist die Spannung gegen den
> Nullpunkt relevant. Bei Dreieck die Außenleiterspannung.
> Oder wie erklärst du dass im Dreieckbetrieb eine größere
> Leistung zur Verfügung steht.

Bei GEGEBENEM Leiterstrom? Das rechne mal bitte vor.

Tatsächlich ist es ganz einfach: Das speisende Netz "weiss"
nichts von der Innenschaltung des Verbrauchers -- kann auch
gar nichts wissen.

> Nähere ist in jedem Tabellen ich für Elektriker oder auch
> im Tietze Schenk zu finden.

Da wartet eine Enttäuschung auf Dich: Dort steht genau die
von Dir als falsch bezeichnete Formel...

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Possetitjel schrieb:
> Tatsächlich ist es ganz einfach: Das speisende Netz "weiss"
> nichts von der Innenschaltung des Verbrauchers -- kann auch
> gar nichts wissen.

Smart Grid könnte das! ;-)

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Die Formel hab ich auch nicht in Frage gestellt. Ließ noch mal nach.
Ich habe geschrieben dass bei Stern Schaltung die Spannung gegen den 
Sternpunkt relevant ist und bei Dreieck die Spannung zwischen den 
Außenleitern.
Toni Tester behauptet dass auch bei Sternschaltung die 
Außenleiterspannung zu nehmen ist. Das ist definitiv falsch.
Die Leistung steigt im Dreieckbetrieb auf das 3fache. Eine Sache die 
jeder Elektriker kennt.
Das Problem ist das die meisten hier den Unterschiede der 
Strangspannungen und Strangströmen bei Stern und Dreieck klar ist.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stern-Dreieck-Anlaufschaltung

Thomas

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wenn man die Stromaufnahme des Motors messen will, kann man auch einfach 
den Strom messen, den er aus dem Zwischenkreis zieht und kann sich die 
ganze Messerei der Phasenströme sparen. Ganz billig mit Lowside Shunt 
oder mit Stromsensor in der Highside.

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:

> Die Formel hab ich auch nicht in Frage gestellt. Ließ noch
> mal nach. Ich habe geschrieben dass bei Stern Schaltung die
> Spannung gegen den Sternpunkt relevant ist und bei Dreieck
> die Spannung zwischen den Außenleitern.

Und genau das stimmt nicht.

> Toni Tester behauptet dass auch bei Sternschaltung die
> Außenleiterspannung zu nehmen ist. Das ist definitiv
> falsch.

Nein!

Genau das ist richtig. Beim üblichen Drehstrom sind die
Außenleiterspannungen VERKETTET, d.h. die Spannungen
Leiter-Leiter und Leiter-Sternpunkt stehen in festem
Verhältnis zueinander.

Die o.a. Formel ist daher allgemeingültig.

> Die Leistung steigt im Dreieckbetrieb auf das 3fache.
> Eine Sache die jeder Elektriker kennt.

Richtig, aber irrelevant.

Du vermengst netzseitige und verbraucherseitige Größen.
Das führt zu nichts.

Die o.a. Formel rechnet NUR mit NETZSEITIGEN Größen und
ist daher allgemeingültig.

> Das Problem ist das die meisten hier den Unterschiede
> der Strangspannungen und Strangströmen bei Stern und
> Dreieck klar ist.

???
Dir ist es offensichtlich nicht klar.

Bereits in der allerersten Antwort sind korrekt alle Fakten
genannt.

von Bm (Gast)


Lesenswert?

Ich Lese nur Schrott
Keine beantwortet die Frage sondern die labern irgendwas

von Kachelofen (Gast)


Lesenswert?

Nimm einen Bleistift, ein Blatt Papier sowie ein Schmartvone.

Dann malst du deine Fragestellung einfach mal auf, was du wissen 
möchtest.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.