Moin, ich habe hier einen Schaltplan von einem Durchgangsprüfer. Eine Frequenz kann gemessen werden, jedoch mach der keinen Mux. MP1 wurde mit der Masse verbunden. Das Ganze dahinter wäre für 230V angedacht. Am Emitter von T1 liegt eine Spannung v. 7,02V an. Bild1 ist am E von T1 abgenommen. Bild2 ist am C von T4 abgenommen. Könnte mir Bitte Hilfe zukommen, wie ich das Problem der nicht gewünschten Ruhe in den Griff bekomme? Besten Dank im Voraus. Eppelein
Willst Du uns hier raten lassen? Zeichne mal einen lesbaren Schaltplan. mfg Klaus
Bauteile beschriftet. R8, R9 und die Glimmlampe 230V sind für Überspannung angedacht, wenn der Prüfer an 230V anliegen sollte. Versorgungsspannung sind 9V Danke MfG Eppelein
:
Bearbeitet durch User
Deine Spannungen sind merkwürdig. AC-Kopplung? Referenz ist GND? Mal den Lautsprecher geprüft? Hat der evtl mal DC bekommen?
Wenn T3 leitet, wird über ihn der VCO aus T2 und T1 gespeist. T3 leitet, wenn seine Basis Richtung Masse gezogen wird. T4 bildet die Lautsprecherendstufe. Wenn du an seiner Basis also noch Signal hast, ist entweder der Lautsprecher oder T4 putt. Da du so wenig Pegel am Lautsprecher misst, ist der wohl der Schuldige.
:
Bearbeitet durch User
Um was für einen Lautsprecher handelt es sich denn dabei? 8 Ohm? 4 Ohm? (wäre alles ein bischen arg für einen Kleinsignaltransistor) Oder etwa Piezo?
:
Bearbeitet durch User
Moin, habe verschiedene LS probiert, 4,8,32Ohm uvm., ohne Erfolg. T4 ist ok. In Bild5 (das 2. Bild) ist der Pegel direkt am LS gemessen, die Spannung am LS 8,53V Eventuell ein Potential vertauscht? An der B von T4 liegen jetzt knappe 8V an - Die Schaltung mehmals aufgebaut, komme nicht weiter - was kann die Ursache sein?
:
Bearbeitet durch User
Eppelein V. schrieb: > An der B von T4 liegen jetzt knappe 8V an Da ist was faul. Da am Emitter Masse liegen sollte (tut sie doch wohl?) kann die Spannung an der Basis nicht höher als etwa 0,7V werden, da dann die BE Diode voll leitet. Wo hast du denn die Schaltung her? Kann es sein, das T4 eigentlich ein PNP sein soll, der mit dem Emitter am LS liegt und mit dem Kollektor auf Masse? Das wäre dann ein reiner Emitterfolger und plausibel.
Eppelein V. schrieb: > Die Schaltung mehmals aufgebaut, komme nicht weiter - was kann die > Ursache sein? Simuliere doch Deine Schaltung mit LTspice. Das wäre eigentlich ein Klacks. Erstens hättest Du dann einen vernünftigen Schaltplan und zweitens wüsstest Du ob oder warum nicht die Schaltung funktioniert. mfg klaus
T4 mal gegen einen PNP getauscht und entsprechend angeschlossen, kein Mucks zu hören, alles wie gehabt. LTspice ein super Tipp - danke. Werde mir das Programm einmal runterladen. Melde mich dann wieder, kann aber bisschen dauern. MfG Eppelein
Ich denke mal es geht um eine Abwandlung dieser Schaltung hier: http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/minitester_durchgangspruefer.htm Ob man damit an 230V messen sollte, weiss ich ja nicht... Jedenfalls würde ich mal versuchen, den Lautsprechertreiber so anzukoppeln, wie in der "Originalschaltung". Und ein zusätzlicher Widerstand zum Schutz von T4 ist sicher kein Fehler...
Habe nun bis auf LTspice alls Mögliche probiert. Mit LTspice komme ich nicht klar. Den DP100 von ELV genommen und funktioniert. Trotzalledem läßt mir das keine Ruhe, warum der DGP keinen Mux macht. Danke allen, die mir dabei behilflich waren. MfG Eppelein PS: Einmal in den Markt sehen.
:
Bearbeitet durch User
Die Lösung Deines Problems oben: Es fehlt der Basisvorwiderstand an T4. Hat Joe bereits richtig oben gesagt. So, wie es jetzt ist, kann der aus den beiden npn Transistoren T1, T2 nicht aufgebaute astabile Mulivibrator nicht anschwingen. Du kannst die Schaltung gefahrloser testen (ohne 230V) wenn Du bei T3 die C-E Anschlüsse überbrückst. Das Gerät muß dann eine Ton abgeben (wenn alle Fehler beseitigt sind) Die Daten für Deine CRT im Markt habe ich ergänzt (dort in Deinem Inserat)
Servus Andrew, merci! gehe der Schaltung nochmals nach, das wurmt mich ungemein! MfG Eppelein
Eppelein V. schrieb: > Danke allen, die mir dabei behilflich waren. Ich will dir auch noch behilflich sein: Eppelein V. schrieb: > warum der DGP keinen Mux macht. Er mach nicht "keinen Mux" sondern einen "keinen Mucks" http://www.duden.de/rechtschreibung/Mucks
Deitsch Lehra - alles richtig! Nur im Dialekt wärds halt su gschriem, dou hilfda a ka Dudn. MfG Eppelein
Eppelein V. schrieb: > Nur im Dialekt wärds halt su gschriem, dou hilfda a ka Dudn. Jooo wenn dees soo is nachad nimmi ois z'ruck!
Deudsch Leera schrieb: > Eppelein V. schrieb: >> Nur im Dialekt wärds halt su gschriem, dou hilfda a ka Dudn. > > Jooo wenn dees soo is nachad nimmi ois z'ruck! Paßt scho, ka Problem. A Franke und a Bayer
Bingo! Schaltung nochmals aufgebaut und siehe da, es funktioniert nach dem Schaltungsprinzip vom Joe. Meinen verbindlichsten Dank an Alle! MfG Eppelein
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.