Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik IGBT ansteuern über Impulsübertrager


von igbt (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi

für die Ansteuerung eines Highside-IGBTs möchte ich gern einen 
Impulsübertrager verwenden. Der IGBT soll mit PWM angesteuert werden, 
wobei der Tastgrad kleiner als 50% sein wird. Eine Bootstrapschaltung 
möchte ich nicht verwenden, diese bringt mir nicht viel, denn ich 
bräuchte dann trotzdem einen Optokoppler. Denn die 
Zwischenkreisspannung, an der der Kollektor des IGBT hängt, ist 500V.

Was muss ich bei der Auslegung des Impulsübertragers beachten? Ich habe 
mal eine Schaltung wie im Anhang gezeigt aufgebaut. Das funktioniert 
eher so mässig gut. Was sollte ich ändern?
und, gibt es fertig kaufbare, brauchbare Impulsübertrager?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@igbt (Gast)

>Impulsübertrager verwenden. Der IGBT soll mit PWM angesteuert werden,
>wobei der Tastgrad kleiner als 50% sein wird.

Minimales Tastverhältnis?

> Eine Bootstrapschaltung
>möchte ich nicht verwenden, diese bringt mir nicht viel, denn ich
>bräuchte dann trotzdem einen Optokoppler.

Wieso?

> Denn die
>Zwischenkreisspannung, an der der Kollektor des IGBT hängt, ist 500V.

Ja und? Die meisten Halbbrückentreiber mit Bootstrap gehen bis 630V.

>Was muss ich bei der Auslegung des Impulsübertragers beachten?

Er muss wenig Streuinduktivität besitzen, damit man steile Flanken 
übertragen kann.

> Ich habe
>mal eine Schaltung wie im Anhang gezeigt aufgebaut. Das funktioniert
>eher so mässig gut.

Was geht denn nicht so gut?

> Was sollte ich ändern?

>und, gibt es fertig kaufbare, brauchbare Impulsübertrager?

Sicher. U.A. von Vakuumschmelze.

http://de.rs-online.com/web/c/stromversorgungen-transformatoren/transformatoren/transformatoren-fur-schaltnetzteile/?searchTerm=gate%20drive%20transformer&h=s&sra=oss&redirect-relevancy-data=636F3D3126696E3D4931384E4C446573635461786F6E6F6D794272616E645365617263685465726D325F74656D70266C753D6465266D6D3D6D617463687061727469616C6D617826706D3D5E5B5C707B4C7D5C707B4E647D3F5C707B5A737D2D2C2F255C2E5D2B2426706F3D31313326736E3D592673743D4B4559574F52445F4D554C54495F414C5048415F414E445F4D554C54495F414C5048415F4E554D455249432673633D592677633D4E4F4E45267573743D67617465206472697665207472616E73666F726D6572267374613D67617465206472697665207472616E73666F726D657226

von der schreckliche Sven (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

igbt schrieb:
> Was muss ich bei der Auslegung des Impulsübertragers beachten?

185µH sind gut für einen Sperrwandler.
Ein Impulstrafo braucht gut das Zehnfache davon.
Ferner empfehle ich, den Transistor wie gezeigt zu beschalten. So kommt 
er nicht in die Sättigung und schaltet schneller ab.

von igbt (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Danke. Welche Topologie von DC/DC Wandlern ist für um die 500V 
Eingangsspannung eigentlich am besten geeignet? Sperrwandler oder 
Flusswandler?

von Smdkg (Gast)


Lesenswert?

Pauschalisierungen ("bei 500VDC a besten") gibt es im Bereich 
Stromversorgung eher selten, bzw. sind deren Nutzen und/oder Gültigkeit 
arg begrenzt. Das ist übrigens in den meisten Lebensbereichen so - und 
eben auch hier.

Für eine "vernünftige" Lösung zu wählende Topologie und Steuerverfahren 
sind nicht allein von der Versorgung und deren Spannung abhängig, 
sondern auch von der geplanten Leistung - und wie genau diese zeitlich 
"abverlangt" werden könnte.

Also sind für die Erarbeitung der "vernünftigsten" Lösung (denn meist 
gibt es mehrere, und man strebt halt für gewöhnlich minimalen Aufwand 
an) sowohl die Eigenschaften der Speisung, als auch die der Last 
wichtig.

Auch macht es einen Unterschied, ob es um die Bereitstellung von 300VDC 
bei max. 1mA, oder 30VDC bei 50A geht. Man könnte genaugenommen mehrere 
tausend Seiten darüber schreiben, welche Informationen wann wofür 
wichtig sind ... oh, das haben ja schon einige gemacht. :)

Man sollte als Fragender davon ausgehen, daß alles wichtig ist.

Weshalb ich Dir, und jedem zukünftigen Leser dieses Fadens, nur 
empfehlen kann, in Hinsicht auf geplante Problemlösungen halt schlicht 
nicht mit den (ob nun mehr, oder auch weniger) nötigen Informationen zu 
geizen ...

...denn die Unlust, Dir ab Deiner zweiten Frage (also Deinem letzten 
Beitrag) nun alles fortwährend recht zäh aus der Nase ziehen zu müssen, 
vermute ich als Ursache für das Fehlen jeglicher weiterer Antworten.

MfG

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.