Hallo, kennt jemand eine Quelle für Grundwellenquarze zwischen 40MHz und 50MHz? Daraus sollen Ladderfilter gebaut werden. Hab bis jetzt leider nur Oberwellenquarze gefunden. Das höchste Quarz, das ich bisher gefunden habe, welches auf Grundwelle schwingt, hat 30MHz. Viele Grüße
:
Verschoben durch Moderator
Filterst Du nach Package? Die 40-50 MHz Quarze in kleineren SMD Packages. Ich habe hier einen 48MHz Grundton Quarz auf einem EFM32 STK Board drauf, der braucht das für den USB Betrieb.
http://www.petermann-technik.de/fileadmin/petermann/pdf/SMD01612-4.pdf http://www.petermann-technik.de/fileadmin/petermann/pdf/SMD0503-2CC.pdf Die würde ich mal anrufen, das sind wirklich Experten, was Quarze angeht. Die können dich dann auch beraten bezügl. benötigter Frequenzen und Einsatzbereich.
:
Bearbeitet durch User
Was spricht dagegen, das Filter mit Obertonquarzen zu bauen? Allenfalls könnte bei einem Drittel der Frequenz die Weitabselektion nicht so toll sein. Das bekommt man mit einem LC-Kreis aber leicht behoben. Ansonsten ist bei 40 MHz das Impedanzniveau für ein Ladderfilter unangenehm hoch, egal ob Grund- oder Oberwelle. Dämpfung und Weitabselektion werden grauslig sein. Ladderfilter sollen zwischen 5 und 10 MHz am besten gehen. In der QEX war das Design von Ladderfiltern mal genau durchexerziert, WIMRE. Könnte bei der ARRL mittlerweile runterladbar sein. Gruß, Gerhard.
Welche Bandbreite sollen denn die Filter haben?
Die mir bekannten SMD-Quarze in diesem Frequenzbereich haben ziemlich
mickrige Güten und teilweise einen sehr geringen Abstand zwischen fs und
fp, was sie für Ladderfilter unbrauchbar macht.
>>> Ansonsten ist bei 40 MHz das Impedanzniveau für ein Ladderfilter unangenehm
hoch, egal ob Grund- oder Oberwelle. <<<
Das Gegenteil ist der Fall: Bei Ladderfiltern mit Bandbreiten im
kHz-Bereich ist durch die sehr kleine relative Bandbreite die Impedanz
recht niedrig (100-250 Ohm).
Es gibt allerdings fertige und preiswerte 2-polige 45MHz-Filter, die
kaskadiert werden können (Bandbreite 12-15kHz). Deren Impedanz liegt
recht hoch bei ca. 3kOhm.
Gute Obertonfilter mit Bandbreiten bis ca. 5kHz (max.) können durchaus
mit 48MHz-Obertonquarzen gebaut werden, wenn man sich mit ungewohnten
Begleiterscheinungen erfolgreich auseinandersetzt.
Ein entsprechender Artikel darüber war in der QEX Nov/Dec 2010
erschienen.
MfG Horst
HST schrieb: > Es gibt allerdings fertige und preiswerte 2-polige 45MHz-Filter, die > kaskadiert werden können (Bandbreite 12-15kHz). Hast du vielleicht eine Bestellbezeichnung. Lieben vielen Dank!
Einfach mit "45MHz momnolithic filters" suchen. Da findest du jede Menge Links wie z.B. die unten: http://www.tfc.co.uk/products.php?CategoryID=10 https://www.digikey.com/en/ptm/e/ecs-inc/monolithic-crystal-filters http://www.minikits.com.au/45M15A http://www.ebay.com/itm/Tellurian-Technologies-45MHz-Crystal-Bandpass-Filter-T45U15BG-Matched-Pair-/181956516605?epid=1251342214&hash=item2a5d741afd:g:-FUAAOSwbdpWaFKx
HST schrieb: > Die mir bekannten SMD-Quarze in diesem Frequenzbereich haben ziemlich > mickrige Güten und teilweise einen sehr geringen Abstand zwischen fs und > fp, was sie für Ladderfilter unbrauchbar macht. > >>>> Ansonsten ist bei 40 MHz das Impedanzniveau für ein Ladderfilter unangenehm > hoch, egal ob Grund- oder Oberwelle. <<< > > Das Gegenteil ist der Fall: Bei Ladderfiltern mit Bandbreiten im > kHz-Bereich ist durch die sehr kleine relative Bandbreite die Impedanz > recht niedrig (100-250 Ohm). Wegen des kleinen Durchmessers nimmt der Serienwiderstand des Quarzes zu, der Hauptgrund für die o. erwähnten mickrigen Güten. Bei gegebenem Material ist das Produkt aus Frequenz und Q in erster Näherung konstant.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.